Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 9/2012

01.09.2012 | Originalien

Milzverletzungen im Rahmen kolorektaler Karzinomchirurgie

Einfluss auf das frühpostoperative Ergebnis

verfasst von: Dr. R. Mettke, A. Schmidt, S. Wolff, A. Koch, H. Ptok, H. Lippert, I. Gastinger

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 9/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Im Gegensatz zum Magenkarzinom sind die Folgen eines Milzverlustes im Rahmen der operativen Behandlung des kolorektalen Karzinoms kaum untersucht, da die Splenektomie bei diesen Tumorpatienten nicht zur Erweiterung der Radikalität durchgeführt wird. Es interessieren in diesem Zusammenhang ausschließlich die Folgen der iatrogenen intraoperativen Milzläsionen, die eine Splenektomie notwendig machen bzw. einen rekonstruktiven Milzerhalt erfordern.

Methodik

Im Untersuchungszeitraum 01.01.2000 bis 31.12.2004 wurden die perioperativen Daten einer prospektiven multizentrischen Beobachtungsstudie mit 46.682 Patienten, deren Tumor in kurativer oder palliativer Intention entfernt wurde, hinsichtlich der frühpostoperativen Folgen einer iatrogenen Milzläsion analysiert.

Ergebnisse

Von diesen 46.682 Patienten erlitten 640 Patienten (1,4%) während der operativen Therapie eine iatrogene Milzverletzung. Bei 127 Patienten (0,3%) erfolgte eine Entfernung der Milz, bei 513 Patienten (1,1%) konnte die Milz nach Reparation in situ verbleiben. In über 80% der Fälle mit einer iatrogenen Milzverletzung fand sich die Tumorlokalisation im Linkskolon und im Rektum. Der entscheidende Risikofaktor für diese Organläsion war in der logistischen Regression die bei der Tumorlokalisation im Linkskolon und im Rektum notwendige Mobilisation der linken Kolonflexur. Nach Milzläsion wurde im Vergleich zu den Patienten ohne Milzverletzung (36,5%) eine signifikant höhere Gesamtmorbiditätsrate (47,2% nach Splenektomie; 48,5% nach Milzreparation) registriert. Operationspflichtige Anastomoseninsuffizienzen wurden am häufigsten nach Splenektomie (7,9%) beobachtet. Deutlich geringer war diese Rate nach Milzerhalt mit 3,3% (p = 0,003). Die Hospitalletalität betrug insgesamt 3,1%. Bei Patienten mit Splenektomie lag die Hospitalletalität bei 11,8% und nach Reparation mit Organerhalt bei 4,7% (p < 0,0001).

Schlussfolgerungen

Die iatrogene Milzläsion im Rahmen von kolorektalen Karzinomeingriffen stellt einen signifikanten Risikofaktor für ein schlechteres frühpostoperatives Ergebnis dar. Dies betrifft insbesondere die hohe Rate an Anastomoseninsuffizienzen und infektiös-septischen Komplikationen. Dies beeinflusst auch die Rate der höheren Gesamtmorbidität und Hospitalletalität. Im Vergleich findet sich ein eindeutig schlechteres postoperatives Ergebnis in der Gruppe der splenektomierten Patienten gegenüber der Gruppe mit Organerhalt durch Reparation der verletzten Milz.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Weinel RJ, Scheele J (1998) Milz. In: Lippert H (Hrsg) Praxis der Chirurgie, Allgemein und Visceralchirurgie. Thieme, Stuttgart, S 632–642 Weinel RJ, Scheele J (1998) Milz. In: Lippert H (Hrsg) Praxis der Chirurgie, Allgemein und Visceralchirurgie. Thieme, Stuttgart, S 632–642
2.
Zurück zum Zitat Nagel M, Schulz HU, Saeger HD (1998) Abdominaltrauma. In: Lippert H (Hrsg) Praxis der Chirurgie, Allgemein und Visceralchirurgie. Thieme, Stuttgart, S 310–335 Nagel M, Schulz HU, Saeger HD (1998) Abdominaltrauma. In: Lippert H (Hrsg) Praxis der Chirurgie, Allgemein und Visceralchirurgie. Thieme, Stuttgart, S 310–335
3.
Zurück zum Zitat Zittel TT (2002) Die Therapie des Magenkarzinoms. Visceralchirurgie 37:226–268 Zittel TT (2002) Die Therapie des Magenkarzinoms. Visceralchirurgie 37:226–268
4.
Zurück zum Zitat Schafmeyer C, Jürgens G, Jürgens I et al (2007) Langzeitüberleben nach kurativer Magenkarzinomoperation: Bedeutung des Geschlechts und der Splenektomie. Zentralbl Chir 132:515–522CrossRef Schafmeyer C, Jürgens G, Jürgens I et al (2007) Langzeitüberleben nach kurativer Magenkarzinomoperation: Bedeutung des Geschlechts und der Splenektomie. Zentralbl Chir 132:515–522CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Griffith JP, Sue-Ling HM, Martin I et al (1995) Preservation of the spleen improves survival after radical surgery for gastric cancer. Gut 36:684–690PubMedCrossRef Griffith JP, Sue-Ling HM, Martin I et al (1995) Preservation of the spleen improves survival after radical surgery for gastric cancer. Gut 36:684–690PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Marusch F, Koch A, Schmidt U et al (2002) Prospektive Multicenterstudien „Kolon-/Rektumkarzinome“ als flächendeckende chirurgische Qualitätssicherung. Chirurg 73:138–146PubMedCrossRef Marusch F, Koch A, Schmidt U et al (2002) Prospektive Multicenterstudien „Kolon-/Rektumkarzinome“ als flächendeckende chirurgische Qualitätssicherung. Chirurg 73:138–146PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Renz-Polster H, Krautzig S, Braun J (Hrsg) (2004) Blut und blutbildende Organe. In: Innere Medizin. 3. Aufl., Urban und Fischer, München, S 294–296 Renz-Polster H, Krautzig S, Braun J (Hrsg) (2004) Blut und blutbildende Organe. In: Innere Medizin. 3. Aufl., Urban und Fischer, München, S 294–296
8.
Zurück zum Zitat Adachi Y, Kamakura T, Mori M et al (1994) Role of lymph node dissection and splenectomy in node-positive gastric carcinoma. Surgery 116:837–841PubMed Adachi Y, Kamakura T, Mori M et al (1994) Role of lymph node dissection and splenectomy in node-positive gastric carcinoma. Surgery 116:837–841PubMed
9.
Zurück zum Zitat Erturk S, Ersan Y, Cicek Y et al (2003) Effect of simultaneous splenectomy on the survival of patients undergoing curative gastrectomy for proximal gastric carcinoma. Surg Today 33:254–258PubMedCrossRef Erturk S, Ersan Y, Cicek Y et al (2003) Effect of simultaneous splenectomy on the survival of patients undergoing curative gastrectomy for proximal gastric carcinoma. Surg Today 33:254–258PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Roder JD, Böttcher K, Siewert JR et al (1992) Prognostic factors in gastric carcinoma. Results of the German Gastric Carcinoma Study. Cancer 72:2089–2097CrossRef Roder JD, Böttcher K, Siewert JR et al (1992) Prognostic factors in gastric carcinoma. Results of the German Gastric Carcinoma Study. Cancer 72:2089–2097CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schmid A, Thybusch A, Kremer B, Henne-Bruns D (2000) Differential effects of radical D2-lymphadenectomy and splenectomy in surgically treated gastric cancer patients. Hepatogastroenterology 47:579–585PubMed Schmid A, Thybusch A, Kremer B, Henne-Bruns D (2000) Differential effects of radical D2-lymphadenectomy and splenectomy in surgically treated gastric cancer patients. Hepatogastroenterology 47:579–585PubMed
12.
Zurück zum Zitat Holubar SD, Wang JK, Wolff BG et al (2009) Splenic salvage after intraoperative splenic injury during colectomy. Arch Surg 144:1040–1045PubMedCrossRef Holubar SD, Wang JK, Wolff BG et al (2009) Splenic salvage after intraoperative splenic injury during colectomy. Arch Surg 144:1040–1045PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Wang JK, Holubar SD, Wolff BG et al (2011) Risk factors for splenic injury during colectomy: a matched case-control study. World J Surg 35:1123–1129PubMedCrossRef Wang JK, Holubar SD, Wolff BG et al (2011) Risk factors for splenic injury during colectomy: a matched case-control study. World J Surg 35:1123–1129PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mc Gory ML, Zingmond DS, Sekeris E, Clifford Y (2007) The significance of inadvertent splenectomy during colorectal cancer resection. Arch Surg 142:668–674CrossRef Mc Gory ML, Zingmond DS, Sekeris E, Clifford Y (2007) The significance of inadvertent splenectomy during colorectal cancer resection. Arch Surg 142:668–674CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Gastinger I, Marusch F, Koch A et al (2004) Die Hartmann-Operation: Wann ist sie beim Kolonkarzinom noch indiziert? Chirurg 75:1191–1198PubMedCrossRef Gastinger I, Marusch F, Koch A et al (2004) Die Hartmann-Operation: Wann ist sie beim Kolonkarzinom noch indiziert? Chirurg 75:1191–1198PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ansaloni L, Andersson RE, Bazzoli F et al (2010) Guidelines in the management of obstructing cancer of the left colon: consensus conference of the world society of emergency surgery (WSES) an peritoneum and surgery (PnS) society. World J Emerg Surg 5:29 http://www.wjes.org/content/5/1/29 Ansaloni L, Andersson RE, Bazzoli F et al (2010) Guidelines in the management of obstructing cancer of the left colon: consensus conference of the world society of emergency surgery (WSES) an peritoneum and surgery (PnS) society. World J Emerg Surg 5:29 http://​www.​wjes.​org/​content/​5/​1/​29
17.
Zurück zum Zitat Vlaar AP, Cornet AD, Hofstra JJ et al (2011) The effect of blood transfusion on pulmonary permeability in cardiac surgery patients: a prospective multicenter cohort study. Transfusion (Epub ahead of print). DOI 10.1111/j.1537–2995.2011.03231.x Vlaar AP, Cornet AD, Hofstra JJ et al (2011) The effect of blood transfusion on pulmonary permeability in cardiac surgery patients: a prospective multicenter cohort study. Transfusion (Epub ahead of print). DOI 10.1111/j.1537–2995.2011.03231.x
18.
Zurück zum Zitat Glance LG, Dick AW, Mukamel DB et al (2011) Association between intraoperative blood transfusion an mortality and morbidity in patients undergoing noncardiac surgery. Anesthesiology 114:283–292PubMedCrossRef Glance LG, Dick AW, Mukamel DB et al (2011) Association between intraoperative blood transfusion an mortality and morbidity in patients undergoing noncardiac surgery. Anesthesiology 114:283–292PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Gastinger I, Marusch F, Steinert R et al (2005) Protective defunctioning stoma in low anterior resection for rectal carcinoma. Br J Surg 92:1137–1142PubMedCrossRef Gastinger I, Marusch F, Steinert R et al (2005) Protective defunctioning stoma in low anterior resection for rectal carcinoma. Br J Surg 92:1137–1142PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kube R, Mroczkowski P, Steinert R et al (2009) Anastomoseninsuffizienzen nach Kolonkarzinomresektionen: Multiple Analyse der Risikofaktoren. Chirurg 80:1153–1159PubMedCrossRef Kube R, Mroczkowski P, Steinert R et al (2009) Anastomoseninsuffizienzen nach Kolonkarzinomresektionen: Multiple Analyse der Risikofaktoren. Chirurg 80:1153–1159PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Milzverletzungen im Rahmen kolorektaler Karzinomchirurgie
Einfluss auf das frühpostoperative Ergebnis
verfasst von
Dr. R. Mettke
A. Schmidt
S. Wolff
A. Koch
H. Ptok
H. Lippert
I. Gastinger
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2012
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-012-2277-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2012

Der Chirurg 9/2012 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.