Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 9/2013

01.09.2013 | Leitthema

TraumaNetzwerk DGU® und TraumaRegister DGU®

Erfolge durch Kooperation und Dokumentation

verfasst von: Prof. Dr. S. Ruchholtz, R. Lefering, F. Debus, C. Mand, C. Kühne, H. Siebert

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im TraumaNetzwerk DGU® (TNW) arbeiten Kliniken unterschiedlicher Kompetenz und Kapazität in der Schwerverletztenversorgung entweder als überregionale (ÜTZ), als regionale (RTZ) oder als lokale Traumazentren (LTZ) in regionalen Netzwerken zusammen. Entsprechende Standards bezüglich Organisation, Struktur und Personal sowie der Ergebnisqualitätssicherung sind gemäß vorhandener Evidenz definiert und im Weißbuch zur Schwerverletztenversorgung veröffentlicht. Ein externes Zertifizierungsverfahren mit Audit beurteilt die vorgegebenen Qualitiäts- und Sicherheitsindikatoren und die Zusammenarbeit der Zentren im jeweiligen TNW.

Ergebnisse

Bis Mai 2013 konnten 618 Kliniken besichtigt und auf die Erfüllung der Vorrausetzungen geprüft werden. 39 zertifizierte TNWs decken ca. 85 % der Fläche der Bundesrepublik ab. Die Versorgungsqualität in den geprüften Kliniken wurde im Rahmen einer ersten Analyse (2008–2011) von 25.249 schwerverletzten Patienten im TraumaRegister DGU® untersucht. Dabei fand sich eine signifikant erniedrigte beobachtete Letalität gegenüber der erwarteten Sterblichkeit. In den ÜTZs und RTZs waren diese Differenzen am deutlichsten ausgeprägt.

Fazit

Mit dem TraumaNetzwerk DGU® konnte ein weltweit einzigartiges Konzept zur optimierten Versorgung schwerverletzter Patienten erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2010) Unfallstatistik – Unfalltote und Unfallverletzte 2008 in Deutschland. Dortmund Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2010) Unfallstatistik – Unfalltote und Unfallverletzte 2008 in Deutschland. Dortmund
2.
Zurück zum Zitat Haas NP, Fournier C von, Tempka A, Sudkamp NP (1997) Trauma center 2000. How many and which trauma centers does Europe need around the year 2000? Unfallchirurg 100(11):852–858PubMedCrossRef Haas NP, Fournier C von, Tempka A, Sudkamp NP (1997) Trauma center 2000. How many and which trauma centers does Europe need around the year 2000? Unfallchirurg 100(11):852–858PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kuhne CA, Ruchholtz S, Buschmann C et al (2006) Trauma centers in Germany. Status report. Unfallchirurg 109(5):357–366PubMedCrossRef Kuhne CA, Ruchholtz S, Buschmann C et al (2006) Trauma centers in Germany. Status report. Unfallchirurg 109(5):357–366PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Liener UC, Rapp U, Lampl L et al (2004) Incidence of severe injuries. Results of a population-based analysis. Unfallchirurg 107(6):483–490PubMedCrossRef Liener UC, Rapp U, Lampl L et al (2004) Incidence of severe injuries. Results of a population-based analysis. Unfallchirurg 107(6):483–490PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2011) Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2010. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2011) Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2010. Wiesbaden
6.
Zurück zum Zitat Hilbert P, Lefering R, Stuttmann R (2010) Trauma care in Germany: major differences in case fatality rates between centers. Dtsch Arztebl Int 107(26):463–469PubMed Hilbert P, Lefering R, Stuttmann R (2010) Trauma care in Germany: major differences in case fatality rates between centers. Dtsch Arztebl Int 107(26):463–469PubMed
7.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Mand C, Lewan U et al (2012) Regionalisation of trauma care in Germany: the „TraumaNetwork DGU-Project“. Eur J Trauma Emerg Surg 38:11–17CrossRef Ruchholtz S, Mand C, Lewan U et al (2012) Regionalisation of trauma care in Germany: the „TraumaNetwork DGU-Project“. Eur J Trauma Emerg Surg 38:11–17CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung: Empfehlungen zur Struktur, Organisation, Ausstattung sowie Förderung von Qualität und Sicherheit in der Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. 2 Aufl. Thieme, Stuttgart Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung: Empfehlungen zur Struktur, Organisation, Ausstattung sowie Förderung von Qualität und Sicherheit in der Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. 2 Aufl. Thieme, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“. 1–7-2011. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-019.html. Ref type: internet communication Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“. 1–7-2011. http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​012-019.​html.​ Ref type: internet communication
10.
Zurück zum Zitat Mand C, Muller T, Ruchholtz S et al (2012) Organizational, personnel and structural alterations due to participation in TraumaNetworkD DGU. The first stocktaking. Unfallchirurg 115(5):417–426PubMedCrossRef Mand C, Muller T, Ruchholtz S et al (2012) Organizational, personnel and structural alterations due to participation in TraumaNetworkD DGU. The first stocktaking. Unfallchirurg 115(5):417–426PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat AKUT Lenkungsgruppe – eigene Daten. Arbeitskreis Umsetzung Weissbuch / TraumaNetzwerk DGU® AKUT Lenkungsgruppe – eigene Daten. Arbeitskreis Umsetzung Weissbuch / TraumaNetzwerk DGU®
12.
Zurück zum Zitat Celso B, Tepas J, Langland-Orban B et al (2006) A systematic review and meta-analysis comparing outcome of severely injured patients treated in trauma centers following the establishment of trauma systems. J Trauma 60(2):371–378PubMedCrossRef Celso B, Tepas J, Langland-Orban B et al (2006) A systematic review and meta-analysis comparing outcome of severely injured patients treated in trauma centers following the establishment of trauma systems. J Trauma 60(2):371–378PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Nathens AB, Brunet FP, Maier RV (2004) Development of trauma systems and effect on outcomes after injury. Lancet 363(9423):1794–1801PubMedCrossRef Nathens AB, Brunet FP, Maier RV (2004) Development of trauma systems and effect on outcomes after injury. Lancet 363(9423):1794–1801PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Boyd CR, Tolson MA, Copes WS (1987) Evaluating trauma care: the TRISS method. Trauma score and the injury severity score. J Trauma 27:370–378PubMedCrossRef Boyd CR, Tolson MA, Copes WS (1987) Evaluating trauma care: the TRISS method. Trauma score and the injury severity score. J Trauma 27:370–378PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373:1455–1461PubMedCrossRef Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373:1455–1461PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
TraumaNetzwerk DGU® und TraumaRegister DGU®
Erfolge durch Kooperation und Dokumentation
verfasst von
Prof. Dr. S. Ruchholtz
R. Lefering
F. Debus
C. Mand
C. Kühne
H. Siebert
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2474-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Der Chirurg 9/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Behandlung der Beckenringfraktur

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.