Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2015

01.05.2015 | Originalien

Komplexe Vakuumtherapie einer abszedierenden Magenperforation

Fallbericht eines innovativen operativ endoskopischen Managements

verfasst von: Dr. G. Loske, U. Lang, T. Schorsch, C.T. Müller

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Es wird über den gleichzeitigen operativ abdominellen und endoskopischen Einsatz der Vakuumtherapie bei einer abszedierenden Magenperforation berichtet und das innovative operative endoskopische Management dargestellt.

Fallbeschreibung

Bei einer 67-jährigen Patientin wurde computertomographisch eine ausgedehnte Oberbauchabszedierung diagnostiziert. Ein halbes Jahr zuvor war eine laparoskopische Fundoplikation vorgenommen worden. Gastroskopisch fand sich als Ursache der Abszedierung eine gedeckte transmurale Perforation der Magenhinterwand. Die Magenperforation wurde endoskopisch von luminal mittels endoskopischer Vakuumtherapie (EVT) verschlossen und gleichzeitig drainiert. Hierzu wurde zuerst durch die Defektöffnung hindurch in der extraluminalen Infekthöhle eine offenporige Polyurethanschaumdrainage platziert und für 3 Tage mit der intrakavitären Variante der EVT behandelt. Für 4 weitere Tage erfolgte die gastrale Vakuumtherapie als intraluminale Variante der EVT mit kompletter Drainage des Magens und simultaner Sondenernährung. Die Vakuumerzeugung wurde mit einer elektronischen Pumpe (− 125 mmHg, kontinuierlicher Sog) vorgenommen. Per Laparotomie wurde der Oberbauchabszess entlastet und die intraabdominelle Vakuumtherapie mit einer doppellagigen offenporigen Drainagefolie eingeleitet. Die Vakuumerzeugung erfolgte ebenfalls mit einer elektronischen Vakuumpumpe (− 75 mmHg, kontinuierlicher Sog). Nach 3 Tagen konnte die abdominale Vakuumtherapie beendet werden und der endgültige Bauchdeckenverschluss erfolgen. Eine operative Exzision, Naht oder Resektion der Perforationsöffnung wurden nicht erforderlich. Der Wundheilungsverlauf war primär.

Schlussfolgerung

Die Anwendung von endoskopischer und abdomineller Vakuumtherapie sowie die Nutzung von neuen offenporigen Drainagematerialien eröffnen innovative Therapieoptionen im operativen Management.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mennigen R, Senninger N, Laukoetter MG (2014) Novel treatment options for perforations of the upper gastrointestinal tract: endoscopic vacuum therapy and over-the-scope clips. World J Gastroenterol 20(24):7767–7776 [WJG 20thAnniversary Special Issues (13)]. http://www.wjgnet.com/1007-9327/full/v20/i24/7767.htm. doi:/link?doi=10.3748/wjg.v20.i24.776CrossRefPubMedCentralPubMed Mennigen R, Senninger N, Laukoetter MG (2014) Novel treatment options for perforations of the upper gastrointestinal tract: endoscopic vacuum therapy and over-the-scope clips. World J Gastroenterol 20(24):7767–7776 [WJG 20thAnniversary Special Issues (13)]. http://​www.​wjgnet.​com/​1007-9327/​full/​v20/​i24/​7767.​htm.​ doi:/link?doi=10.3748/wjg.v20.i24.776CrossRefPubMedCentralPubMed
2.
Zurück zum Zitat Schorsch T, Müller C, Loske G (2014) Endoscopic vacuum therapy of perforations and anastomotic insufficiency of the esophagus. Chirurg .85:1081–1093 Schorsch T, Müller C, Loske G (2014) Endoscopic vacuum therapy of perforations and anastomotic insufficiency of the esophagus. Chirurg .85:1081–1093
3.
Zurück zum Zitat Loske G, Schorsch T, Müller C (2011) Intraluminal and intracavitary vacuum therapy for esophageal leakage: a new endoscopic minimally invasive approach. Endoscopy 43(6):540–544. doi:10.1055/s-0030-1256345CrossRefPubMed Loske G, Schorsch T, Müller C (2011) Intraluminal and intracavitary vacuum therapy for esophageal leakage: a new endoscopic minimally invasive approach. Endoscopy 43(6):540–544. doi:10.1055/s-0030-1256345CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Fischer A, Baier PK, Hopt UT, Richter-Schrag HJ (2011) Laparoendoscopic mediastinal vacuum therapy of a gastric perforation through the diaphragm. Endoscopy 43(Suppl 2 UCTN):E393–E394. doi:10.1055/s-0030-1256937CrossRefPubMed Fischer A, Baier PK, Hopt UT, Richter-Schrag HJ (2011) Laparoendoscopic mediastinal vacuum therapy of a gastric perforation through the diaphragm. Endoscopy 43(Suppl 2 UCTN):E393–E394. doi:10.1055/s-0030-1256937CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Wallstabe I, Tiedemann A, Schiefke I (2012) Endoskopic vacuum-assisted therapy of infected pancreatic pseudocyst using a coated sponge. Endoscopy 44(Suppl 2 UCTN):E49–E50. doi:10.1055/s-0031-1291525CrossRefPubMed Wallstabe I, Tiedemann A, Schiefke I (2012) Endoskopic vacuum-assisted therapy of infected pancreatic pseudocyst using a coated sponge. Endoscopy 44(Suppl 2 UCTN):E49–E50. doi:10.1055/s-0031-1291525CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Komplexe Vakuumtherapie einer abszedierenden Magenperforation
Fallbericht eines innovativen operativ endoskopischen Managements
verfasst von
Dr. G. Loske
U. Lang
T. Schorsch
C.T. Müller
Publikationsdatum
01.05.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-015-2993-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Der Chirurg 5/2015 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.