Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 4/2003

01.04.2003 | Leitthema

Follikuläre Penetration

Ein entscheidender Penetrationsweg von topisch applizierten Substanzen

verfasst von: Prof. Dr. Dr.-Ing. J. Lademann, N. Otberg, H. Richter, U. Jacobi, H. Schaefer, U. Blume-Peytavi, W. Sterry

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 4/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Kenntnis der Penetrationswege von topisch applizierten Substanzen ist Voraussetzung, um die Wirkung von Arzneimitteln und kosmetischen Produkten zu optimieren. Bisher ging man davon aus, dass Substanzen, die auf die Haut gelangen, über die Lipidschichten des Stratum corneum diffundieren und so die Barriere durchdringen. Jüngste Untersuchungen zeigen jedoch, dass den Hautanhangsorganen und insbesondere den Haarfollikeln eine wichtige Rolle bei den Penetrationsprozessen durch die Haut zukommt. Dabei gelangen die topisch applizierten Substanzen nicht in alle Haarfollikel hinein, sodass für die Penetration "offene" und "geschlossene" Follikeln unterschieden werden müssen. Die Ursachen für diesen Effekt werden im folgenden Beitrag diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tenjarla SN, Kasina R, Puranajoti P et al. (1999) Synthesis and evaluation of N-acetylprolinate esters-novel skin penetration enhancers. Int J Pharm 192:147–158 Tenjarla SN, Kasina R, Puranajoti P et al. (1999) Synthesis and evaluation of N-acetylprolinate esters-novel skin penetration enhancers. Int J Pharm 192:147–158
2.
Zurück zum Zitat Williams AC, Barry BW (1992)Skin absorption enhancers. Crit Rev Ther Drug Carrier Syst 9:305 Williams AC, Barry BW (1992)Skin absorption enhancers. Crit Rev Ther Drug Carrier Syst 9:305
3.
Zurück zum Zitat Hatziantoniou S, Rallis M, Demetzos C, Papaioannou GT (2000) Pharmacological activity of natural lipids on a skin barrier disruption model. Pharmacol Res 42:55–59 Hatziantoniou S, Rallis M, Demetzos C, Papaioannou GT (2000) Pharmacological activity of natural lipids on a skin barrier disruption model. Pharmacol Res 42:55–59
4.
Zurück zum Zitat Otberg N (2003) Follikelpenetration: Penetrationsverhalten topisch applizierter Substanzen in den Haarfollikel—Untersuchung der Physiologie und der Größenparameter von Haarfollikeln. Dissertation, Berlin, S 66–72 Otberg N (2003) Follikelpenetration: Penetrationsverhalten topisch applizierter Substanzen in den Haarfollikel—Untersuchung der Physiologie und der Größenparameter von Haarfollikeln. Dissertation, Berlin, S 66–72
5.
Zurück zum Zitat Lademann J, Weigmann HJ, Rickmeier C et al. (1999) Penetration of titanium dioxide microparticles in a sunscreen formulation into the horny layer and the follicular orifice. Skin Pharmacol Appl Skin Physiol12:247–256 Lademann J, Weigmann HJ, Rickmeier C et al. (1999) Penetration of titanium dioxide microparticles in a sunscreen formulation into the horny layer and the follicular orifice. Skin Pharmacol Appl Skin Physiol12:247–256
6.
Zurück zum Zitat Lademann J, Otberg N, Richter H et al. (2001) Investigation of follicular penetration of topically applied substances. Skin Pharmacol Appl skin Physiol 14 [Suppl 1]:17–22 Lademann J, Otberg N, Richter H et al. (2001) Investigation of follicular penetration of topically applied substances. Skin Pharmacol Appl skin Physiol 14 [Suppl 1]:17–22
7.
Zurück zum Zitat Weigmann HJ, Lademann J, Meffert H et al. (1999) Determination of the horny layer profile by tape stripping in combination with optical spectroscopy in the visible range as a prerequisite to quantify percutaneous absorption. Skin Pharmacol Appl Skin Physiol 12:34–45 Weigmann HJ, Lademann J, Meffert H et al. (1999) Determination of the horny layer profile by tape stripping in combination with optical spectroscopy in the visible range as a prerequisite to quantify percutaneous absorption. Skin Pharmacol Appl Skin Physiol 12:34–45
8.
Zurück zum Zitat Lademann J, Richter H, Otberg N et al. (2003) Application of a dermatological laser scanning confocal microscope for investigation in Skin Physiology. Las Phys 13:1–6 Lademann J, Richter H, Otberg N et al. (2003) Application of a dermatological laser scanning confocal microscope for investigation in Skin Physiology. Las Phys 13:1–6
9.
Zurück zum Zitat Schaefer H, Redelmeier TE (1996) Skin barrier. Principles of percutaneous absorption. Karger, Basel Freiburg Paris London New Delhi Bangkok Singapore Tokyo Sidney Schaefer H, Redelmeier TE (1996) Skin barrier. Principles of percutaneous absorption. Karger, Basel Freiburg Paris London New Delhi Bangkok Singapore Tokyo Sidney
10.
Zurück zum Zitat Blume U, Ferracin J, Verschoore M, Czernielewski JM, Schaefer H (1991) Physiology of the vellus hair follicle: hair growth and sebum excretion. Br J Dermatol 124:21–28 Blume U, Ferracin J, Verschoore M, Czernielewski JM, Schaefer H (1991) Physiology of the vellus hair follicle: hair growth and sebum excretion. Br J Dermatol 124:21–28
Metadaten
Titel
Follikuläre Penetration
Ein entscheidender Penetrationsweg von topisch applizierten Substanzen
verfasst von
Prof. Dr. Dr.-Ing. J. Lademann
N. Otberg
H. Richter
U. Jacobi
H. Schaefer
U. Blume-Peytavi
W. Sterry
Publikationsdatum
01.04.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 4/2003
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-003-0513-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2003

Der Hautarzt 4/2003 Zur Ausgabe

Tagungsbericht: 40. Düsseldorfer Dermatologenabend

Ungewöhnliche klinische Präsentationen melanozytärer Nävi

Tagungsbericht: 40. Düsseldorfer Dermatologenabend

Aciclovir-resistenter Herpes exulcerans et persistens Typ II

Tagungsbericht: 40. Düsseldorfer Dermatologenabend

Tuberculosis miliaris ulcerosa mucosae

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.