Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 1/2016

01.01.2016 | Leitthema

Molekulare Diagnostik der blasenbildenden Autoimmundermatosen

verfasst von: K. Hoffmann, M. Hertl, Prof. Dr. C. Sitaru

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Blasenbildende Autoimmundermatosen sind organspezifische Erkrankungen, in denen es zu einer autoantikörpervermittelten Spaltbildung an Haut und/oder Schleimhäuten kommt. Der Nachweis gewebsgebundener und im Serum zirkulierender Autoantikörper ist notwendig für die Diagnose. Die Unterformen dieser Erkrankungsgruppe sind klinisch häufig schwer zu differenzieren. Eine präzise Diagnose ist jedoch wichtig, da sie Prognose und Therapieregime maßgeblich beeinflusst. Als etablierte diagnostische Verfahren haben sich in der Praxis die direkte und indirekte Immunfluoreszenz bewährt. Sie erlauben erste Aussagen über das Bindungsmuster sowie die Klasse der Immunglobuline und somit die Klassifikation der blasenbildenden Erkrankung. Für eine genauere Einteilung der Erkrankung werden in der Regel Untersuchungen zur molekularen Spezifität der Autoantikörper benötigt. Bei bullösen Autoimmundermatosen eignet sich die quantitative Bestimmung von Autoantikörpern häufig als Verlaufsparameter.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sitaru C, Zillikens D (2005) Mechanisms of blister induction by autoantibodies. Exp Dermatol 14(12):861–875PubMedCrossRef Sitaru C, Zillikens D (2005) Mechanisms of blister induction by autoantibodies. Exp Dermatol 14(12):861–875PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Otten JV, Hashimoto T, Hertl M, Payne AS, Sitaru C (2014) Molecular diagnosis in autoimmune skin blistering conditions. Curr Mol Med 14(1):69–95PubMedPubMedCentralCrossRef Otten JV, Hashimoto T, Hertl M, Payne AS, Sitaru C (2014) Molecular diagnosis in autoimmune skin blistering conditions. Curr Mol Med 14(1):69–95PubMedPubMedCentralCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chiorean R, Mahler M, Sitaru C (2014) Molecular diagnosis of autoimmune skin diseases. Rom J Morphol Embryol 55(3 Suppl):1019–1033PubMed Chiorean R, Mahler M, Sitaru C (2014) Molecular diagnosis of autoimmune skin diseases. Rom J Morphol Embryol 55(3 Suppl):1019–1033PubMed
4.
Zurück zum Zitat Arbuckle MR, McClain MT, Rubertone MV et al (2003) Development of Autoantibodies before the Clinical Onset of Systemic Lupus Erythematosus. N Engl J Med 349(16):1526–1533PubMedCrossRef Arbuckle MR, McClain MT, Rubertone MV et al (2003) Development of Autoantibodies before the Clinical Onset of Systemic Lupus Erythematosus. N Engl J Med 349(16):1526–1533PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Florea F, Sitaru C (2010) Relevance of immunofluorescence methods in clinical dermatology. CML Dermatol 15:29–45 Florea F, Sitaru C (2010) Relevance of immunofluorescence methods in clinical dermatology. CML Dermatol 15:29–45
7.
Zurück zum Zitat Schmidt E, Goebeler M, Hertl M et al (2015) S2k-Leitlinie zur Diagnostik des Pemphigus vulgaris/foliaceus und des bullösen Pemphigoids. JDDG J Dtsch Dermatol Ges 13(7):713–727PubMed Schmidt E, Goebeler M, Hertl M et al (2015) S2k-Leitlinie zur Diagnostik des Pemphigus vulgaris/foliaceus und des bullösen Pemphigoids. JDDG J Dtsch Dermatol Ges 13(7):713–727PubMed
9.
Zurück zum Zitat Horváth ON, Jankásková J, Walker A, Sárdy DM (2015) Pemphigoiderkrankungen. Hautarzt 66(8):583–588PubMedCrossRef Horváth ON, Jankásková J, Walker A, Sárdy DM (2015) Pemphigoiderkrankungen. Hautarzt 66(8):583–588PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mustafa MB, Porter SR, Smoller BR, Sitaru C (2015) Oral mucosal manifestations of autoimmune skin diseases. Autoimmun Rev 14(10):930–951PubMedCrossRef Mustafa MB, Porter SR, Smoller BR, Sitaru C (2015) Oral mucosal manifestations of autoimmune skin diseases. Autoimmun Rev 14(10):930–951PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Licarete E, Ganz S, Recknagel MJ, Zenzo GD, Hashimoto T, Hertl M et al (2012) Prevalence of collagen VII-specific autoantibodies in patients with autoimmune and inflammatory diseases. BMC Immunol 13(1):16PubMedPubMedCentralCrossRef Licarete E, Ganz S, Recknagel MJ, Zenzo GD, Hashimoto T, Hertl M et al (2012) Prevalence of collagen VII-specific autoantibodies in patients with autoimmune and inflammatory diseases. BMC Immunol 13(1):16PubMedPubMedCentralCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Caproni M, Antiga E, Melani L, Fabbri P (2009) Italian group for cutaneous immunopathology. Guidelines for the diagnosis and treatment of dermatitis herpetiformis. J Eur Acad Dermatol Venereol 23(6):633–638PubMedCrossRef Caproni M, Antiga E, Melani L, Fabbri P (2009) Italian group for cutaneous immunopathology. Guidelines for the diagnosis and treatment of dermatitis herpetiformis. J Eur Acad Dermatol Venereol 23(6):633–638PubMedCrossRef
13.
Metadaten
Titel
Molekulare Diagnostik der blasenbildenden Autoimmundermatosen
verfasst von
K. Hoffmann
M. Hertl
Prof. Dr. C. Sitaru
Publikationsdatum
01.01.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-015-3723-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Der Hautarzt 1/2016 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.