Skip to main content
Erschienen in: HNO 3/2017

29.09.2016 | Begutachtung | Leitthema

Sprachaudiometrie in der Begutachtung des Hörvermögens

verfasst von: Dr.-Ing. C. Batsoulis, A. Lesinski-Schiedat

Erschienen in: HNO | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Rahmen des Begutachtungsprozesses des Hörvermögens ist es Aufgabe des Gutachters neben der Feststellung der Kausalitätsfrage das quantitative Maß des Hörvermögens und daraus den Grad der Behinderung/Grad der Schädigungsfolgen (GdB/GdS) oder im Fall der Begutachtung der beruflich bedingten Lärmschwerhörigkeit die Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) abzuschätzen. In der Königsteiner Empfehlung sind die Richtlinien für die Begutachtung der arbeitsbedingten Lärmschwerhörigkeit zusammengefasst. Aktuell wird die 5. Auflage von 2012 angewendet.
Grundlage für die Bestimmung des prozentualen Hörverlusts bildet in Deutschland die Sprachaudiometrie. Aus den Ergebnissen des Freiburger Sprachtests wird anhand von anerkannten Tabellenwerken der prozentuale Hörverlust für Sprache bestimmt. Bei knapp geringgradiger Schwerhörigkeit, die sich typischerweise durch einen Hochtonverlust auszeichnet, wird zusätzlich der Hörverlust aus dem Tonaudiogramm hinzugezogen. Sprachtests im Störgeräusch, die inzwischen zur Verfügung stehen und für die Nutzenüberprüfung von Hörsystemen herangezogen werden, ermöglichen es die Beeinträchtigung dieser Patienten, die sich meist in geräuschvoller Umgebung zeigt, abzubilden. Erste Vorschläge für Tabellen zur Bestimmung eines Hörverlusts für Sprache im Störgeräusch liegen vor. Für alternative Verfahren in Ruhe konnte anhand von experimentellen Studien gezeigt werden, dass diese statt des Freiburger Sprachtests bei Anwendung der gleichen Tabellenwerke verwendet werden könnten. In diesem Beitrag wird die aktuelle Anwendung der Sprachaudiometrie in der Begutachtung vorgestellt und die Möglichkeiten, die die Anwendung weiterentwickelter Sprachtestverfahren bietet, werden diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boenninghaus H, Röser D (1973) Neue Tabellen zur Bestimmung des prozentualen Hörverlustes für das Sprachgehör. Z Laryngo Rhino Otol 52:153–161 Boenninghaus H, Röser D (1973) Neue Tabellen zur Bestimmung des prozentualen Hörverlustes für das Sprachgehör. Z Laryngo Rhino Otol 52:153–161
2.
Zurück zum Zitat Brusis T, Wolf U, Meister EF (2013) Die Königsteiner Empfehlung von 2012 – Wesentliche Neuerungen und Änderungen. Z Laryngol Rhinol Otol 92:647–654CrossRef Brusis T, Wolf U, Meister EF (2013) Die Königsteiner Empfehlung von 2012 – Wesentliche Neuerungen und Änderungen. Z Laryngol Rhinol Otol 92:647–654CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brusis T (2013) Aus der Gutachtenpraxis: Zur Bewertung der beginnenden Lärmschwerhörigkeit – Ein neuer Vorschlag. Z Laryngol Rhinol Otol 92:344–346CrossRef Brusis T (2013) Aus der Gutachtenpraxis: Zur Bewertung der beginnenden Lärmschwerhörigkeit – Ein neuer Vorschlag. Z Laryngol Rhinol Otol 92:344–346CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Brusis T (2015) Aus der Gutachtenpraxis: Vereinfachte Berechnung des prozentualen Hörverlustes aus dem Sprachaudiogramm nach der Tabelle von Boenninghaus und Röser. Z Laryngol Rhinol Otol 94:772–774CrossRef Brusis T (2015) Aus der Gutachtenpraxis: Vereinfachte Berechnung des prozentualen Hörverlustes aus dem Sprachaudiogramm nach der Tabelle von Boenninghaus und Röser. Z Laryngol Rhinol Otol 94:772–774CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Döring WH, Hamacher V (1992) Neue Sprachverständlichkeitstests in der Klinik: Aachener Logatomtest und „Dreinsilber-Test“ im Störgeräusch. In: Kollmeier B (Hrsg) Moderne Verfahren der Sprachaudiometrie. Median, Heidelberg, S 137–168 Döring WH, Hamacher V (1992) Neue Sprachverständlichkeitstests in der Klinik: Aachener Logatomtest und „Dreinsilber-Test“ im Störgeräusch. In: Kollmeier B (Hrsg) Moderne Verfahren der Sprachaudiometrie. Median, Heidelberg, S 137–168
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2012) Empfehlung für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit (BK-Nr. 2301) – Königsteiner Empfehlung. DGUV, Berlin Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2012) Empfehlung für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit (BK-Nr. 2301) – Königsteiner Empfehlung. DGUV, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Feldmann H (1988) Die Problematik der quantitativen Bewertung von Hörstörungen in der Begutachtung – Ein neuer Vorschlag zur Berechnung des prozentualen Hörverlustes. Z Laryngol Rhinol Otol 67:319–325CrossRef Feldmann H (1988) Die Problematik der quantitativen Bewertung von Hörstörungen in der Begutachtung – Ein neuer Vorschlag zur Berechnung des prozentualen Hörverlustes. Z Laryngol Rhinol Otol 67:319–325CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Feldmann H (1995) Beschluss der neuen Tabelle auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie am 30. Mai 1995 in Karlsruhe Feldmann H (1995) Beschluss der neuen Tabelle auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie am 30. Mai 1995 in Karlsruhe
9.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2012) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie/HilfsM-RL) Stand: 17. Dezember 2015 Gemeinsamer Bundesausschuss (2012) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie/HilfsM-RL) Stand: 17. Dezember 2015
10.
Zurück zum Zitat Hahlbrock KH (1953) Über Sprachaudiometrie und neue Wörterteste. Arch Ohren Nasen Kehlkopfheilkd 162:394–431CrossRefPubMed Hahlbrock KH (1953) Über Sprachaudiometrie und neue Wörterteste. Arch Ohren Nasen Kehlkopfheilkd 162:394–431CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hochmair-Desoyer I, Schulz E, Moser L, Schmidt M (1997) The HSM sentence test a tool for evaluating the speech understanding in noise of cochlear implant users. Am J Otol 18:83 Hochmair-Desoyer I, Schulz E, Moser L, Schmidt M (1997) The HSM sentence test a tool for evaluating the speech understanding in noise of cochlear implant users. Am J Otol 18:83
12.
Zurück zum Zitat International Organization for Standardization (1990) ISO 1999: Acoustics – determination of occupational noise exposure and estimation of noise-induced hearing impairment. International Organization for Standardization, Genf, Schweiz International Organization for Standardization (1990) ISO 1999: Acoustics – determination of occupational noise exposure and estimation of noise-induced hearing impairment. International Organization for Standardization, Genf, Schweiz
13.
Zurück zum Zitat Kießling J (2010) Moderne Sprachtests auf dem Weg von der Forschung in die Praxis – Anspruch und Realität. HNO 58:595–596CrossRefPubMed Kießling J (2010) Moderne Sprachtests auf dem Weg von der Forschung in die Praxis – Anspruch und Realität. HNO 58:595–596CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kleine Punte A, Van de Heyning P (2013) Quality standards for minimal outcome measurements in adults and children. Cochlear Implants Int 14:39–42CrossRef Kleine Punte A, Van de Heyning P (2013) Quality standards for minimal outcome measurements in adults and children. Cochlear Implants Int 14:39–42CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kollmeier B, Warzybok A, Hochmuth S (2015) The multilingual matrix test: Principles, applications, and comparison across languages: A review. Int J Audiol 54:3–16CrossRefPubMed Kollmeier B, Warzybok A, Hochmuth S (2015) The multilingual matrix test: Principles, applications, and comparison across languages: A review. Int J Audiol 54:3–16CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kollmeier B, Wesselkamp M (1997) Development and evaluation of a German sentence test for objective and subjective speech intelligibility assessment. J Acoust Soc Am 102:2412–2421CrossRefPubMed Kollmeier B, Wesselkamp M (1997) Development and evaluation of a German sentence test for objective and subjective speech intelligibility assessment. J Acoust Soc Am 102:2412–2421CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Niemeyer W (2000) Kritisches zur Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit. In: v Ganz H, Iro H (Hrsg) HNO Praxis heute, Bd. 20. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Niemeyer W (2000) Kritisches zur Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit. In: v Ganz H, Iro H (Hrsg) HNO Praxis heute, Bd. 20. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
18.
Zurück zum Zitat Müller-Deile J (2009) Sprachverständlichkeitsuntersuchungen bei Kochlearimplantatpatienten. HNO 57:580–592CrossRefPubMed Müller-Deile J (2009) Sprachverständlichkeitsuntersuchungen bei Kochlearimplantatpatienten. HNO 57:580–592CrossRefPubMed
19.
21.
Zurück zum Zitat Röser D (1973) Das Tonaudiogramm als Grundlage für die MdE-Skala. Z Laryngol Rhinol 52:666–673 Röser D (1973) Das Tonaudiogramm als Grundlage für die MdE-Skala. Z Laryngol Rhinol 52:666–673
22.
Zurück zum Zitat Röser D (1980) Schätzung des prozentualen Hörverlustes nach dem Tonaudiogramm. In: Kolloquium beruflicher Lärmschwerhörigkeit. Fragen der Begutachtung nach dem Königsteiner Merkblatt. Schriftenreihe des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V., S 91–97 Röser D (1980) Schätzung des prozentualen Hörverlustes nach dem Tonaudiogramm. In: Kolloquium beruflicher Lärmschwerhörigkeit. Fragen der Begutachtung nach dem Königsteiner Merkblatt. Schriftenreihe des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V., S 91–97
23.
Zurück zum Zitat Schultz-Coulon HJ (1973) Über die Bedeutung des Umweltgeräusches für den Hochtonschwerhörigen. HNO 21:26–32PubMed Schultz-Coulon HJ (1973) Über die Bedeutung des Umweltgeräusches für den Hochtonschwerhörigen. HNO 21:26–32PubMed
24.
Zurück zum Zitat Sukowski H, Brand T, Wagener KC, Kollmeier B (2009) Untersuchung zur Vergleichbarkeit des Freiburger Sprachtests mit dem Göttinger Satztest und dem Einsilber-Reimtest nach von Wallenberg und Kollmeier. HNO 57:239–250CrossRefPubMed Sukowski H, Brand T, Wagener KC, Kollmeier B (2009) Untersuchung zur Vergleichbarkeit des Freiburger Sprachtests mit dem Göttinger Satztest und dem Einsilber-Reimtest nach von Wallenberg und Kollmeier. HNO 57:239–250CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Sukowski H, Brand T, Wagener KC, Kollmeier B (2010) Vergleich des Göttinger Satztests und des Einsilber-Reimtests nach von Wallenberg und Kollmeier mit dem Freiburger Sprachtest. Untersuchung bei einem klinisch repräsentativen Probandenkollektiv. HNO 58:597–604CrossRefPubMed Sukowski H, Brand T, Wagener KC, Kollmeier B (2010) Vergleich des Göttinger Satztests und des Einsilber-Reimtests nach von Wallenberg und Kollmeier mit dem Freiburger Sprachtest. Untersuchung bei einem klinisch repräsentativen Probandenkollektiv. HNO 58:597–604CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Sukowski H, Wagener KC, Thiele C et al (2013) Der Einsatz neuer Testverfahren zur Erfassung des Sprachverstehens in Ruhe bei der Begutachtung erworbener Schwerhörigkeiten. HNO 61:14–24CrossRefPubMed Sukowski H, Wagener KC, Thiele C et al (2013) Der Einsatz neuer Testverfahren zur Erfassung des Sprachverstehens in Ruhe bei der Begutachtung erworbener Schwerhörigkeiten. HNO 61:14–24CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Thiele C, Sukowski H, Wagener K et al (2011) Hörverlustbestimmung und MdE-Abschätzung unter Einbezug von Sprachverständlichkeitsmessungen im Störgeräusch. HNO 59:1111–1117CrossRefPubMed Thiele C, Sukowski H, Wagener K et al (2011) Hörverlustbestimmung und MdE-Abschätzung unter Einbezug von Sprachverständlichkeitsmessungen im Störgeräusch. HNO 59:1111–1117CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Thiele C, Sukowksi H, Lenarz T, Lesinski-Schiedat A (2012) Göttinger Satztest im Störgeräusch für verschiedene Gruppen von Schwerhörigkeit. Z Laryngol Rhinol Otol 91:782–788CrossRef Thiele C, Sukowksi H, Lenarz T, Lesinski-Schiedat A (2012) Göttinger Satztest im Störgeräusch für verschiedene Gruppen von Schwerhörigkeit. Z Laryngol Rhinol Otol 91:782–788CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Wagener K, Brand T, Kollmeier B (1999) Entwicklung und Evaluation eines Satztests für die deutsche Sprache III: Evaluation des Oldenburger Satztests. Z Audiol 38:86–95 Wagener K, Brand T, Kollmeier B (1999) Entwicklung und Evaluation eines Satztests für die deutsche Sprache III: Evaluation des Oldenburger Satztests. Z Audiol 38:86–95
30.
Zurück zum Zitat von Wallenberg EL, Kollmeier B (1989) Sprachverständlichkeitsmessungen für die Audiologie mit einem Reimtest in deutscher Sprache: Erstellung und Evaluation von Testlisten. Audiol Akustik 28:50–65 von Wallenberg EL, Kollmeier B (1989) Sprachverständlichkeitsmessungen für die Audiologie mit einem Reimtest in deutscher Sprache: Erstellung und Evaluation von Testlisten. Audiol Akustik 28:50–65
31.
Zurück zum Zitat Wardenga N, Batsoulis C, Wagener K et al (2013) Darstellung des prozentualen Hörverlustes im Störgeräusch (GÖSA, OLSA). In: Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. (Hrsg) 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (CD-Rom, 4 Seiten). Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V., Oldenburg Wardenga N, Batsoulis C, Wagener K et al (2013) Darstellung des prozentualen Hörverlustes im Störgeräusch (GÖSA, OLSA). In: Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. (Hrsg) 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (CD-Rom, 4 Seiten). Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V., Oldenburg
32.
Zurück zum Zitat Wardenga N, Batsoulis C, Wagener KC et al (2015) Do you hear the noise? The German matrix sentence test with a fixed noise level in subjects with normal hearing and hearing impairment. Int J Audiol 54:71–79CrossRefPubMed Wardenga N, Batsoulis C, Wagener KC et al (2015) Do you hear the noise? The German matrix sentence test with a fixed noise level in subjects with normal hearing and hearing impairment. Int J Audiol 54:71–79CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Thiele C (2013) Neue Ansätze zur Bewertung von Hörschäden. In: Diller G (Hrsg) HörKultur – 16. Multidisziplinäres Kolloquium der GEERS-Stiftung 2012. Schriftenreihe der GEERS-Stiftung, Bd. 19. Essen (Z Audiol. Sonderheft 1/2013) Thiele C (2013) Neue Ansätze zur Bewertung von Hörschäden. In: Diller G (Hrsg) HörKultur – 16. Multidisziplinäres Kolloquium der GEERS-Stiftung 2012. Schriftenreihe der GEERS-Stiftung, Bd. 19. Essen (Z Audiol. Sonderheft 1/2013)
Metadaten
Titel
Sprachaudiometrie in der Begutachtung des Hörvermögens
verfasst von
Dr.-Ing. C. Batsoulis
A. Lesinski-Schiedat
Publikationsdatum
29.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-016-0239-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

HNO 3/2017 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Bilateraler Hörsturz hat eine schlechte Prognose

15.04.2024 Hörsturz Nachrichten

Die Mehrzahl der Menschen mit Hörsturz ist einseitig betroffen, doch auch ein beidseitiger Hörsturz ist möglich. Wie häufig solche Fälle sind und wie sich ihr Verlauf darstellt, hat eine HNO-Expertenrunde aus den USA untersucht.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.