Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2011

01.08.2011 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Gruppe-A-Streptokokken-Infektionen im Kindesalter

Altes und Neues

verfasst von: N. Toepfner, Prof. Dr. R. Berner

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 8/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Akute Halsschmerzen sind eine der häufigsten Ursachen für kinder- und hausärztliche Konsultationen. In den meisten Fällen liegt eine virale Ursache zugrunde, aber auch bei einer GAS-Tonsillopharyngitis (GAS: Gruppe-A-Streptokokken) ist der Spontanverlauf günstig. Um die bislang sehr häufige antibiotische Therapie bei Halsschmerzen zu begrenzen, wurde 2009 von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) eine Leitlinie Beratungsanlass: Halsschmerzen veröffentlicht. Nur bei ausgeprägten Symptomen und dem hochgradigen klinischen Verdacht und – bei Kindern und Jugendlichen – dem Nachweis von GAS oder aber komplizierten Verläufen wird heute eine antibiotische Therapie empfohlen. Die Indikation zur antibiotischen Therapie des klassischen Scharlachs, invasiver Infektionen oder Haut- und Weichteilinfektionen durch GAS ändert sich durch die neue Leitlinie nicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berner R (2005) Streptokokkeninfektionen der Haut. Monatsschr Kinderheilkd 153:322–329CrossRef Berner R (2005) Streptokokkeninfektionen der Haut. Monatsschr Kinderheilkd 153:322–329CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Berner R, Duppenthaler A (2009) Infektionen durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (GAS). In: Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (Hrsg) DGPI Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. Thieme, Stuttgart New York Berner R, Duppenthaler A (2009) Infektionen durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (GAS). In: Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (Hrsg) DGPI Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. Thieme, Stuttgart New York
3.
Zurück zum Zitat Bisno AL (2005) Nonsuppurative poststreptococcal sequelae: rheumatic fever and glomerulonephritis. In: Mandell D, Bennett S (Hrsg) Principles and practice of infectious diseases, 7. Aufl. Elsevier, Philadelphia Bisno AL (2005) Nonsuppurative poststreptococcal sequelae: rheumatic fever and glomerulonephritis. In: Mandell D, Bennett S (Hrsg) Principles and practice of infectious diseases, 7. Aufl. Elsevier, Philadelphia
4.
Zurück zum Zitat Bisno AL, Brito MO, Collins CM (2003) Molecular basis of group A streptococcal virulence. Lancet Infect Dis 3:191–200PubMedCrossRef Bisno AL, Brito MO, Collins CM (2003) Molecular basis of group A streptococcal virulence. Lancet Infect Dis 3:191–200PubMedCrossRef
5.
6.
Zurück zum Zitat Chamovitz R, Catanzaro FJ, Stetson CA, Rammelkamp CH Jr (1954) Prevention of rheumatic fever by treatment of previous streptococcal infections. I. Evaluation of benzathine penicillin G. N Engl J Med 251(12):466–471PubMedCrossRef Chamovitz R, Catanzaro FJ, Stetson CA, Rammelkamp CH Jr (1954) Prevention of rheumatic fever by treatment of previous streptococcal infections. I. Evaluation of benzathine penicillin G. N Engl J Med 251(12):466–471PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Cunningham MW (2000) Pathogenesis of group A streptococcal infections. Clin Microbiol Rev 13:470–511PubMedCrossRef Cunningham MW (2000) Pathogenesis of group A streptococcal infections. Clin Microbiol Rev 13:470–511PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Del Mar CB, Glasziou PB, Spinks AB (2006) Antibiotics for sore throat. Cochrane Database Syst Rev 4:CD000023 Del Mar CB, Glasziou PB, Spinks AB (2006) Antibiotics for sore throat. Cochrane Database Syst Rev 4:CD000023
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Dermatologische Gesellschaft und Arbeitsgemeinschaft für Dermatologische Infektiologie (2006) Streptokokkeninfektionen der Haut und Schleimhäute. AWMF-Leitlinie (05/2006). Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Düsselworf, http://www.awmf.org Deutsche Dermatologische Gesellschaft und Arbeitsgemeinschaft für Dermatologische Infektiologie (2006) Streptokokkeninfektionen der Haut und Schleimhäute. AWMF-Leitlinie (05/2006). Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Düsselworf, http://​www.​awmf.​org
10.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) (2009) DEGAM-Leitlinie Nr. 14: Halsschmerzen. DEGAM, Düsseldorf Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) (2009) DEGAM-Leitlinie Nr. 14: Halsschmerzen. DEGAM, Düsseldorf
11.
Zurück zum Zitat Gatermann S (2009) Streptokokken. In: Hahn H, Kaufmann SHE, Schulz TF, Suerbaum S (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Gatermann S (2009) Streptokokken. In: Hahn H, Kaufmann SHE, Schulz TF, Suerbaum S (Hrsg) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York
12.
Zurück zum Zitat Haverkorn MJ, Valkenburg HA, Goslings WR (1971) Streptococcal pharyngitis in the general population. I. A controlled study of streptococcal pharyngitis and its complications in the Netherlands. J Infect Dis 124:339–347PubMedCrossRef Haverkorn MJ, Valkenburg HA, Goslings WR (1971) Streptococcal pharyngitis in the general population. I. A controlled study of streptococcal pharyngitis and its complications in the Netherlands. J Infect Dis 124:339–347PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Johnson DR, Kurlan R, Leckman J et al (2010) The human immune response to streptococcal extracellular antigens: clinical, diagnostic, and potential pathogenetic implications. Clin Infect Dis 50:481–490PubMedCrossRef Johnson DR, Kurlan R, Leckman J et al (2010) The human immune response to streptococcal extracellular antigens: clinical, diagnostic, and potential pathogenetic implications. Clin Infect Dis 50:481–490PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Le TM, Rovers MM, Van Staaij BK et al (2007) Alterations of the oropharyngeal microbial flora after adenotonsillectomy in children: a randomized controlled trial. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 133(10):969–972PubMedCrossRef Le TM, Rovers MM, Van Staaij BK et al (2007) Alterations of the oropharyngeal microbial flora after adenotonsillectomy in children: a randomized controlled trial. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 133(10):969–972PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Madurell J, Balague M, Gomez M et al (2010) Impact of rapid antigen detection testing on antibiotic prescription in acute pharyngitis in adults. FARINGOCAT STUDY: a multicentric randomized controlled trial. BMC Fam Pract 11:25PubMed Madurell J, Balague M, Gomez M et al (2010) Impact of rapid antigen detection testing on antibiotic prescription in acute pharyngitis in adults. FARINGOCAT STUDY: a multicentric randomized controlled trial. BMC Fam Pract 11:25PubMed
16.
Zurück zum Zitat McIsaac WJ, Goel V, To T et al (2000) The validity of a sore throat score in family practice. CMAJ 163:811–815PubMed McIsaac WJ, Goel V, To T et al (2000) The validity of a sore throat score in family practice. CMAJ 163:811–815PubMed
17.
Zurück zum Zitat Paradise J, Bluestone CD, Bachmann RZ et al (1984) Efficacy of tonsillectomy for recurrent throat infection in severely affected children. Results of parallel randomized and nonrandomized clinical trials. N Engl J Med 310:674–683PubMedCrossRef Paradise J, Bluestone CD, Bachmann RZ et al (1984) Efficacy of tonsillectomy for recurrent throat infection in severely affected children. Results of parallel randomized and nonrandomized clinical trials. N Engl J Med 310:674–683PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Paradise JL, Bluestone CD, Colborn DK et al (2002) Tonsillectomy and adenotonsillectomy for recurrent throat infection in moderately affected children. Pediatrics 110(1 Pt 1):7–15PubMedCrossRef Paradise JL, Bluestone CD, Colborn DK et al (2002) Tonsillectomy and adenotonsillectomy for recurrent throat infection in moderately affected children. Pediatrics 110(1 Pt 1):7–15PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Reinert RR (2007) Streptokokken-Infektionen – Aktuelle Aspekte zur Diagnostik, Prophylaxe und Therapie. Unimed, Bremen Reinert RR (2007) Streptokokken-Infektionen – Aktuelle Aspekte zur Diagnostik, Prophylaxe und Therapie. Unimed, Bremen
20.
Zurück zum Zitat RKI (2009) Streptococcus pyogenes. RKI-Ratgeber für Ärzte. Robert Koch-Institut (RKI), Berlin, http://www.rki.de – Infektionsschutz – RKI-Ratgeber für Ärzte RKI (2009) Streptococcus pyogenes. RKI-Ratgeber für Ärzte. Robert Koch-Institut (RKI), Berlin, http://​www.​rki.​de – Infektionsschutz – RKI-Ratgeber für Ärzte
21.
Zurück zum Zitat Ruiz-Aragon J, Lopez RR, Linde JMM (2010) Evaluation of rapid methods for detecting Streptococcus pyogenes. Systematic review and meta-analysis. An Pediatr (Barc) 72:391–402 Ruiz-Aragon J, Lopez RR, Linde JMM (2010) Evaluation of rapid methods for detecting Streptococcus pyogenes. Systematic review and meta-analysis. An Pediatr (Barc) 72:391–402
22.
Zurück zum Zitat Van Staaij BK, Van den Akker EH, Rovers MM et al (2004) Effectiveness of adenotonsillectomy in children with mild symptoms of throat infections or adenotonsillar hypertrophy: open, randomised controlled trial. BMJ 329(7467):651CrossRef Van Staaij BK, Van den Akker EH, Rovers MM et al (2004) Effectiveness of adenotonsillectomy in children with mild symptoms of throat infections or adenotonsillar hypertrophy: open, randomised controlled trial. BMJ 329(7467):651CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Wächtler H, Chenot JF (2009) Die neue DEGAM-Leitlinie Halsschmerzen. Z Allg Med 86:65–69 Wächtler H, Chenot JF (2009) Die neue DEGAM-Leitlinie Halsschmerzen. Z Allg Med 86:65–69
24.
Zurück zum Zitat Wannamaker LW, Rammelkamp CH Jr, Denny FW et al (1951) Prophylaxis of acute rheumatic fever by treatment of the preceding streptococcal infection with various amounts of depot penicillin. Am J Med 10(6):673–695PubMedCrossRef Wannamaker LW, Rammelkamp CH Jr, Denny FW et al (1951) Prophylaxis of acute rheumatic fever by treatment of the preceding streptococcal infection with various amounts of depot penicillin. Am J Med 10(6):673–695PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2005) The current evidence for the burden of group A streptococcal diseases. Discussion papers on child health. World Health Organization (WHO), Genf World Health Organization (2005) The current evidence for the burden of group A streptococcal diseases. Discussion papers on child health. World Health Organization (WHO), Genf
26.
Zurück zum Zitat Zwart S, Rovers MM, De Melker RA et al. (2003) Penicillin for acute sore throat in children: randomised, double blind trial. BMJ 327:1324PubMedCrossRef Zwart S, Rovers MM, De Melker RA et al. (2003) Penicillin for acute sore throat in children: randomised, double blind trial. BMJ 327:1324PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Gruppe-A-Streptokokken-Infektionen im Kindesalter
Altes und Neues
verfasst von
N. Toepfner
Prof. Dr. R. Berner
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 8/2011
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-011-2451-1

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2011

Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2011 Zur Ausgabe

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.