Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2011

01.03.2011 | Leitthema

Epidemiologie und Versorgungssituation von Zwangsstörungen

verfasst von: Prof. Dr. U. Voderholzer, S. Schlegl, A.K. Külz

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zwangsstörungen gehören mit einer 12-Monats-Prävalenz von bis zu 1% und einer Lebenszeitprävalenz von 1–2% zu den häufigeren psychischen Störungen. Dies spiegelt sich allerdings weder im Inanspruchnahmeverhalten der Betroffenen noch im therapeutischen Versorgungsalltag wider, in dem die Zwangsstörung nach wie vor nur eine geringe Rolle zu spielen scheint. Aufgrund von Schamgefühlen besteht seitens der Patienten eine hohe Verheimlichungstendenz. Des Weiteren ist neben Defiziten in der psychotherapeutischen Versorgungssituation dieses Störungsbildes auch die Behandlungspraxis gegenwärtig nicht zufriedenstellend. So empfehlen aktuelle Leitlinien als psychotherapeutisches Verfahren der 1. Wahl die Exposition mit Reaktionsverhinderung. Nach wie vor kommt dieses Verfahren in der psychotherapeutischen Routineversorgung nicht adäquat genug zum Einsatz.
Mangelnde Erfahrung oder fehlende Ausbildung auf Therapeutenseite sowie unzureichende Informationen über das Störungsbild und Behandlungsmöglichkeiten auf Patientenseite tragen zur bestehenden Unter- und Fehlversorgung bei. Fortbildungs- und Aufklärungsmaßnahmen könnten helfen, für diese Erkrankung zu sensibilisieren und somit die Chancen auf eine langfristige Besserung zu erhöhen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baune BT, Arolt V (2005) Psychiatrische Epidemiologie und Bevölkerungsmedizin Prinzipien der Versorgungsforschung. Nervenarzt 76:633–646PubMedCrossRef Baune BT, Arolt V (2005) Psychiatrische Epidemiologie und Bevölkerungsmedizin Prinzipien der Versorgungsforschung. Nervenarzt 76:633–646PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Minichiello WE, Baer L, Jenike MA, Holland A (1990) Age of onset of major subtypes of obsessive-compulsive disorder. J Anxiety Disord 4:147–150CrossRef Minichiello WE, Baer L, Jenike MA, Holland A (1990) Age of onset of major subtypes of obsessive-compulsive disorder. J Anxiety Disord 4:147–150CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Nestadt G, Samuels J, Riddle M et al (2000) A family study of obsessive-compulsive disorder. Arch Gen Psychiatry 57:358–363PubMedCrossRef Nestadt G, Samuels J, Riddle M et al (2000) A family study of obsessive-compulsive disorder. Arch Gen Psychiatry 57:358–363PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Skoog G, Skoog I (1999) A 40-year follow-up of patients with obsessive-compulsive disorder. Arch Gen Psychiatry 56:121–127PubMedCrossRef Skoog G, Skoog I (1999) A 40-year follow-up of patients with obsessive-compulsive disorder. Arch Gen Psychiatry 56:121–127PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Zaudig M (2011) Heterogenität und Komorbidität der Zwangsstörung. Nervenarzt (im Druck) Zaudig M (2011) Heterogenität und Komorbidität der Zwangsstörung. Nervenarzt (im Druck)
6.
Zurück zum Zitat Rudin E (1953) Beitrag zur Frage der Zwangskrankheit insbesondere ihrer heriditären Beziehungen. Arch Psychiatr Nervenkr 191:14–54CrossRef Rudin E (1953) Beitrag zur Frage der Zwangskrankheit insbesondere ihrer heriditären Beziehungen. Arch Psychiatr Nervenkr 191:14–54CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Karno M, Golding JM, Sorenson SB, Burnam MA (1988) The epidemiology of obsessive-compulsive disorder in five US communities. Arch Gen Psychiatry 45:1094–1099PubMed Karno M, Golding JM, Sorenson SB, Burnam MA (1988) The epidemiology of obsessive-compulsive disorder in five US communities. Arch Gen Psychiatry 45:1094–1099PubMed
8.
Zurück zum Zitat Weissman MM, Bland RC, Canino GJ, Greenwald S (1994) The cross national epidemiology of obsessive compulsive disorder: the Cross National Collaborative Group. J Clin Psychiatry 55:5–10PubMed Weissman MM, Bland RC, Canino GJ, Greenwald S (1994) The cross national epidemiology of obsessive compulsive disorder: the Cross National Collaborative Group. J Clin Psychiatry 55:5–10PubMed
9.
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Hand I, Hecht H (1989) Prävalenz, Komorbidität und Schweregrad von Angststörungen – Ergebnisse der Münchner Follow-up Studie (MFS). Z Klin Psychol 18:117–133 Wittchen H-U, Hand I, Hecht H (1989) Prävalenz, Komorbidität und Schweregrad von Angststörungen – Ergebnisse der Münchner Follow-up Studie (MFS). Z Klin Psychol 18:117–133
10.
Zurück zum Zitat Stein MB, Forde DR, Anderson G, Walker JR (1997) Obsessive-compulsive disorder in the community: an epidemiologic survey with clinical reappraisal. Am J Psychiatry 154:1120–1126PubMed Stein MB, Forde DR, Anderson G, Walker JR (1997) Obsessive-compulsive disorder in the community: an epidemiologic survey with clinical reappraisal. Am J Psychiatry 154:1120–1126PubMed
11.
Zurück zum Zitat Crino R, Slade T, Andrews G (2005) The changing prevalence and severity of obsessive-compulsive disorder criteria from DSM-III to DSM-IV. Am J Psychiatry 162:876–882PubMedCrossRef Crino R, Slade T, Andrews G (2005) The changing prevalence and severity of obsessive-compulsive disorder criteria from DSM-III to DSM-IV. Am J Psychiatry 162:876–882PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kessler RC, Chiu WT, Demler O, Walters EE (2005) Prevalence, severity, and comorbidity of 12-month DSM-IV disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Arch Gen Psychiatry 62:617–627PubMedCrossRef Kessler RC, Chiu WT, Demler O, Walters EE (2005) Prevalence, severity, and comorbidity of 12-month DSM-IV disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Arch Gen Psychiatry 62:617–627PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Grabe HJ, Meyer C, Hapke U et al (2000) Prevalence, quality of life and psychosocial function in obsessive-compulsive disorder and subclinical obsessive-compulsive disorder in northern Germany. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 250:262PubMedCrossRef Grabe HJ, Meyer C, Hapke U et al (2000) Prevalence, quality of life and psychosocial function in obsessive-compulsive disorder and subclinical obsessive-compulsive disorder in northern Germany. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 250:262PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Wittchen HU, Hölting C et al (2004) Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: Results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med. J Res Psychiatry Allied Sci 34:597–611 Jacobi F, Wittchen HU, Hölting C et al (2004) Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: Results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med. J Res Psychiatry Allied Sci 34:597–611
15.
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Nelson CB, Lachner G (1998) Prevalence of mental disorders and psychosocial impairments in adolescents and young adults. Psychol Med: J Res Psychiatry Allied Sci 28:109–126 Wittchen H-U, Nelson CB, Lachner G (1998) Prevalence of mental disorders and psychosocial impairments in adolescents and young adults. Psychol Med: J Res Psychiatry Allied Sci 28:109–126
16.
Zurück zum Zitat Grabe HJ, Meyer C, Hapke U et al (2001) Lifetime-comorbidity of obsessive-compulsive disorder and subclinical obsessive-compulsive disorder in northern Germany. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 251:130–136PubMedCrossRef Grabe HJ, Meyer C, Hapke U et al (2001) Lifetime-comorbidity of obsessive-compulsive disorder and subclinical obsessive-compulsive disorder in northern Germany. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 251:130–136PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Andrews G, Henderson S, Hall W (2001) Prevalence, comorbidity, disability and service utilisation: overview of the Australien National Mental Health Survey. Br J Psychiatry 178:145–153PubMedCrossRef Andrews G, Henderson S, Hall W (2001) Prevalence, comorbidity, disability and service utilisation: overview of the Australien National Mental Health Survey. Br J Psychiatry 178:145–153PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Bijl RV, Ravelli A van Zessen G (1998) Prevalence of psychiatric disorder in the general population: results of the Netherlands Mental Health Survey and Incidence Study (NEMESIS). Soc Psychiatry Psychiatric Epidemiol 33: 587–595CrossRef Bijl RV, Ravelli A van Zessen G (1998) Prevalence of psychiatric disorder in the general population: results of the Netherlands Mental Health Survey and Incidence Study (NEMESIS). Soc Psychiatry Psychiatric Epidemiol 33: 587–595CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Bland RC, Orn H, Newman SC (1988) Lifetime prevalence of psychiatric disorders in Edmonoton. Acta Psychiatr Scand 388 (Suppl):24–32CrossRef Bland RC, Orn H, Newman SC (1988) Lifetime prevalence of psychiatric disorders in Edmonoton. Acta Psychiatr Scand 388 (Suppl):24–32CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Sonnenmoser M (2003) Zwangserkrankungen: Die heimliche Krankheit. Dtsch Arztebl 6:267–268 Sonnenmoser M (2003) Zwangserkrankungen: Die heimliche Krankheit. Dtsch Arztebl 6:267–268
21.
Zurück zum Zitat Stengler-Wenzke K, Beck M, Holzinger A, Angermeyer MC (2004) Stigmatisierungserfahrungen von Patienten mit Zwangserkrankungen. Fortschr Neurol Psychiatr 72:7–13PubMed Stengler-Wenzke K, Beck M, Holzinger A, Angermeyer MC (2004) Stigmatisierungserfahrungen von Patienten mit Zwangserkrankungen. Fortschr Neurol Psychiatr 72:7–13PubMed
22.
Zurück zum Zitat Regier DA, Burke JD, Manderscheid RW, Burns BJ (1985) The chronically mentally ill in primary care. Psychol Med 15:265–273PubMedCrossRef Regier DA, Burke JD, Manderscheid RW, Burns BJ (1985) The chronically mentally ill in primary care. Psychol Med 15:265–273PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Lakatos A (1994) Kognitiv-behaviorale Therapie von Zwangsstörungen. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 7:99–106 Lakatos A (1994) Kognitiv-behaviorale Therapie von Zwangsstörungen. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 7:99–106
24.
Zurück zum Zitat Stengler-Wenzke K, Angermeyer MC (2005) Inanspruchnahme von professioneller Hilfe durch Patienten mit Zwangserkrankungen. Psychiatr Prax 32:195–201PubMedCrossRef Stengler-Wenzke K, Angermeyer MC (2005) Inanspruchnahme von professioneller Hilfe durch Patienten mit Zwangserkrankungen. Psychiatr Prax 32:195–201PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Torres AR, Prince MJ, Bebbington PE et al (2007) Treatment seeking by individuals with obsessive-compulsive disorder from the British Psychiatric Morbidity Survey of 2000, Psychiatr Serv 58:977–982 Torres AR, Prince MJ, Bebbington PE et al (2007) Treatment seeking by individuals with obsessive-compulsive disorder from the British Psychiatric Morbidity Survey of 2000, Psychiatr Serv 58:977–982
26.
Zurück zum Zitat Ambühl H (2005) Psychotherapie der Zwangsstörungen: Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend. Thieme, Stuttgart Ambühl H (2005) Psychotherapie der Zwangsstörungen: Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend. Thieme, Stuttgart
27.
Zurück zum Zitat Reinecker H (2009) Zwangshandlungen und Zwangsgedanken. Hogrefe, Göttingen Reinecker H (2009) Zwangshandlungen und Zwangsgedanken. Hogrefe, Göttingen
28.
Zurück zum Zitat Rasmussen SA, Eisen JL (1990) Epidemiology of obsessive compulsive disorder. J Clin Psychiatry 51:10–14PubMed Rasmussen SA, Eisen JL (1990) Epidemiology of obsessive compulsive disorder. J Clin Psychiatry 51:10–14PubMed
29.
Zurück zum Zitat Wahl K, Kordon A, Kuelz AK et al (2010) Obsessive-Compulsive Disorder (OCD) is still an unrecognised disorder: a study on the recognition of OCD in psychiatric outpatients. Eur Psychiatry 25:374–377PubMedCrossRef Wahl K, Kordon A, Kuelz AK et al (2010) Obsessive-Compulsive Disorder (OCD) is still an unrecognised disorder: a study on the recognition of OCD in psychiatric outpatients. Eur Psychiatry 25:374–377PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Wendler S, Sußbauer M (1998) Untersuchung zur diagnostischen und therapeutischen Versorgungslage von Zwangspatienten. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg Wendler S, Sußbauer M (1998) Untersuchung zur diagnostischen und therapeutischen Versorgungslage von Zwangspatienten. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg
31.
Zurück zum Zitat Külz AK, Hassenpflug K, Riemann D et al (2010) Ambulante psychotherapeutische Versorgung bei Zwangserkrankungen – Ergebnisse einer anonymen Therapeutenbefragung. Psychother Psychosom Med Psychol 60:194–201PubMedCrossRef Külz AK, Hassenpflug K, Riemann D et al (2010) Ambulante psychotherapeutische Versorgung bei Zwangserkrankungen – Ergebnisse einer anonymen Therapeutenbefragung. Psychother Psychosom Med Psychol 60:194–201PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Neudeck P, Wittchen H-U (Hrsg) (2004) Konfrontationstherapie bei psychischen Störungen. Hogrefe, Göttingen Neudeck P, Wittchen H-U (Hrsg) (2004) Konfrontationstherapie bei psychischen Störungen. Hogrefe, Göttingen
33.
Zurück zum Zitat Schubert K, Siegl J, Reinecker H (2003) Kognitive Verhaltenstherapie bei der Behandlung von Angst- und Zwangsstörungen innerhalb der kassenärztlichen Versorgung. Verhaltensther Verhaltensmed 24:225–237 Schubert K, Siegl J, Reinecker H (2003) Kognitive Verhaltenstherapie bei der Behandlung von Angst- und Zwangsstörungen innerhalb der kassenärztlichen Versorgung. Verhaltensther Verhaltensmed 24:225–237
34.
Zurück zum Zitat Roth C, Siegl J, Aufdermauer N, Reinecker H (2004) Therapie von Angst- und Zwangspatienten in der verhaltenstherapeutischen Praxis. Verhaltenstherapie 14:16–21CrossRef Roth C, Siegl J, Aufdermauer N, Reinecker H (2004) Therapie von Angst- und Zwangspatienten in der verhaltenstherapeutischen Praxis. Verhaltenstherapie 14:16–21CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Gastner J, Reinecker H, Siegl J (2001) Zur Versorgungslage von Menschen mit Zwängen: Betroffene berichten über Selbsthilfestrategien und verschiedene Behandlungsformen, insbesondere über Erfahrungen mit Verhaltenstherapie. Z Akt 4:7–10 Gastner J, Reinecker H, Siegl J (2001) Zur Versorgungslage von Menschen mit Zwängen: Betroffene berichten über Selbsthilfestrategien und verschiedene Behandlungsformen, insbesondere über Erfahrungen mit Verhaltenstherapie. Z Akt 4:7–10
36.
Zurück zum Zitat Böhm K, Förstner U, Külz A, Voderholzer U (2008) Versorgungsrealität der Zwangsstörungen: Werden Expositionsverfahren eingesetzt? Verhaltenstherapie 18:18–24CrossRef Böhm K, Förstner U, Külz A, Voderholzer U (2008) Versorgungsrealität der Zwangsstörungen: Werden Expositionsverfahren eingesetzt? Verhaltenstherapie 18:18–24CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Marques L, LeBlanc NJ, Weingarden HM et al (2010) Barriers to treatment and service utilization in an internet sample of individuals with obsessive-compulsive symptoms. Depress Anxiety 27:470–475PubMedCrossRef Marques L, LeBlanc NJ, Weingarden HM et al (2010) Barriers to treatment and service utilization in an internet sample of individuals with obsessive-compulsive symptoms. Depress Anxiety 27:470–475PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Eisen JL, Goodman WK, Keller MB et al (1999) Patterns of remission and relapse in obsessive-compulsive disorder: a 2-year prospective study. J Clin Psychiatry 60:346–351PubMedCrossRef Eisen JL, Goodman WK, Keller MB et al (1999) Patterns of remission and relapse in obsessive-compulsive disorder: a 2-year prospective study. J Clin Psychiatry 60:346–351PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Epidemiologie und Versorgungssituation von Zwangsstörungen
verfasst von
Prof. Dr. U. Voderholzer
S. Schlegl
A.K. Külz
Publikationsdatum
01.03.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-010-2960-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Der Nervenarzt 3/2011 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Zwangsstörung

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 3/2011

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.