Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 9/2016

16.08.2016 | Affektive Störungen | Leitthema

Peripartales Management bei psychischer Vorerkrankung

Strategien zur Rezidivprophylaxe nach der Entbindung

verfasst von: Prof. Dr. A. Rohde, A. Hocke, A. Meurers, V. Dorsch

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 9/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Gerade Frauen mit phasenhaft verlaufenden psychischen Erkrankungen setzen sich oft sehr differenziert mit der Frage der Familiengründung auseinander, wobei sich Überlegungen zu den Auswirkungen der Medikation auf das Kind und die nicht unberechtigte Sorge einer Verschlechterung der psychischen Erkrankung durch die Schwangerschaft und Entbindung mischen. Bei einer Psychopharmakotherapie in der Schwangerschaft steht meist die Sorge um Auswirkungen auf das Kind im Vordergrund, dabei wird das z. T. hohe krankheitsabhängige Rezidivrisiko in der Postpartalzeit zu wenig berücksichtigt. In dieser Konfliktsituation benötigen Frauen fachkompetente Beratung und qualifizierte Unterstützung.

Methoden und Ergebnisse

Auf der Basis der Betreuung von 420 psychisch erkrankten Frauen mit Kinderwunsch und Schwangerschaft seit 2006 und der prospektiven Dokumentation inkl. Geburtsplanung bei 196 Patientinnen wurde das Bonner Konzept zum peripartalen Management (BKPM) entwickelt. Neben konkreten Empfehlungen zur Medikation prä- und postpartal und zum Stillen enthält der Geburtsplan Verhaltensstrategien zu Reizabschirmung, sozialer Unterstützung, Einbeziehung des Partners in die Versorgung des Kindes etc. Lediglich 4,6 % der Frauen erlitten trotz prophylaktischer Strategien ein postpartales Rezidiv. Weitere positive Effekte der partizipativ mit Patientin und Partner erfolgten Geburtsplanung waren ein deutlich verbessertes Erleben von Sicherheit und Autonomie bei den Betroffenen und ihren Familien.

Diskussion

Aus Sicht der Autorinnen kann ein strukturiertes peripartales Management die Gefahr einer erneuten Krankheitsepisode deutlich reduzieren und so psychisch kranke Frauen bei Kinderwunsch und Schwangerschaft unterstützen. Das in Bonn zum Einsatz kommende Konzept entspricht den aktuellen Bemühungen der Peripartalpsychiatrie um Etablierung präventiver Strategien.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bei B, Coo S, Trinder J (2015) Sleep and mood during pregnancy and the postpartum period. Sleep Med Clin 10(1):25–33CrossRefPubMed Bei B, Coo S, Trinder J (2015) Sleep and mood during pregnancy and the postpartum period. Sleep Med Clin 10(1):25–33CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bergink V, Bouvy PF et al (2012) Prevention of postpartum psychosis and mania in women at high risk. Am J Psychiatry 169:609–615CrossRefPubMed Bergink V, Bouvy PF et al (2012) Prevention of postpartum psychosis and mania in women at high risk. Am J Psychiatry 169:609–615CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cohen LS, Altshuler LL et al (2006) Relapse of major depression during pregnancy in women who maintain or discontinue antidepressant treatment. JAMA 295(5):499–507CrossRefPubMed Cohen LS, Altshuler LL et al (2006) Relapse of major depression during pregnancy in women who maintain or discontinue antidepressant treatment. JAMA 295(5):499–507CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, Leitliniengruppe Unipolare Depression (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl. V. 3. www.depression.versorgungsleitlinien.de. Zugegriffen: 31. Juli 2016 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, Leitliniengruppe Unipolare Depression (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl. V. 3. www.​depression.​versorgungsleitl​inien.​de. Zugegriffen: 31. Juli 2016
6.
Zurück zum Zitat DiFlorio A, Forty L et al (2013) Perinatal episodes across the mood disorder spectrum. JAMA Psychiatry 70(2):168–175CrossRef DiFlorio A, Forty L et al (2013) Perinatal episodes across the mood disorder spectrum. JAMA Psychiatry 70(2):168–175CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Howard LM, Molyneaux E et al (2014) Non-psychotic mental disorders in the perinatal period. Lancet 384(9956):1775–1788CrossRefPubMed Howard LM, Molyneaux E et al (2014) Non-psychotic mental disorders in the perinatal period. Lancet 384(9956):1775–1788CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Jones I, Chandra PS et al (2014) Bipolar disorder, affective psychosis, and schizophrenia in pregnancy and the post-partum period. Lancet 384:1789–1799CrossRefPubMed Jones I, Chandra PS et al (2014) Bipolar disorder, affective psychosis, and schizophrenia in pregnancy and the post-partum period. Lancet 384:1789–1799CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kendell RE, Chalmers JC et al (1987) Epidemiology of puerperal psychoses. Br J Psychiatry 150:662–673CrossRefPubMed Kendell RE, Chalmers JC et al (1987) Epidemiology of puerperal psychoses. Br J Psychiatry 150:662–673CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Khan SJ, Fersh ME et al (2016) Bipolar disorder in pregnancy and postpartum: Principles of management. Curr Psychiatry Rep 18(2):13CrossRefPubMed Khan SJ, Fersh ME et al (2016) Bipolar disorder in pregnancy and postpartum: Principles of management. Curr Psychiatry Rep 18(2):13CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Krawczak EM, Minuzzi L et al (2016) Sleep, daily activity rhythms and postpartum mood: A longitudinal study across the perinatal period. Chronobiol Int 20:1–11 Krawczak EM, Minuzzi L et al (2016) Sleep, daily activity rhythms and postpartum mood: A longitudinal study across the perinatal period. Chronobiol Int 20:1–11
12.
Zurück zum Zitat Meltzer-Brody S, Jones I (2015) Optimizing the treatment of mood disorders in the perinatal period. Dialogues Clin Neurosci 17(2):207–218PubMedPubMedCentral Meltzer-Brody S, Jones I (2015) Optimizing the treatment of mood disorders in the perinatal period. Dialogues Clin Neurosci 17(2):207–218PubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Rohde A, Dorsch V, Schaefer C (2016) Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. Behandlungsprinzipien – Leitlinien – Peripartales Management. Thieme, Stuttgart Rohde A, Dorsch V, Schaefer C (2016) Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. Behandlungsprinzipien – Leitlinien – Peripartales Management. Thieme, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Viguera AC, Whitfield T et al (2007) Risk of recurrence in women with bipolar disorder during pregnancy: prospective study of mood stabilizer discontinuation. Am J Psychiatry 164(12):1817–1824CrossRefPubMed Viguera AC, Whitfield T et al (2007) Risk of recurrence in women with bipolar disorder during pregnancy: prospective study of mood stabilizer discontinuation. Am J Psychiatry 164(12):1817–1824CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Viguera AC, Tondo L et al (2011) Episodes of mood disorders in 2,252 pregnancies and postpartum periods. Am J Psychiatry 168(11):1179–1185CrossRefPubMed Viguera AC, Tondo L et al (2011) Episodes of mood disorders in 2,252 pregnancies and postpartum periods. Am J Psychiatry 168(11):1179–1185CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Wichman CL (2016) Managing your own mood lability: Use of mood stabilizers and Antipsychotics in pregnancy. Curr Psychiatry Rep 18(1):1CrossRefPubMed Wichman CL (2016) Managing your own mood lability: Use of mood stabilizers and Antipsychotics in pregnancy. Curr Psychiatry Rep 18(1):1CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Peripartales Management bei psychischer Vorerkrankung
Strategien zur Rezidivprophylaxe nach der Entbindung
verfasst von
Prof. Dr. A. Rohde
A. Hocke
A. Meurers
V. Dorsch
Publikationsdatum
16.08.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 9/2016
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0182-1

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2016

Der Nervenarzt 9/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH