Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 7/2009

01.07.2009 | Gesundheits- und Krankenhausökonomie

G-DRG-Systemanpassung 2009

verfasst von: A. Wenke, D. Franz, G. Pühse, B. Volkmer, N. Roeder

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 7/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit dem Beginn des Jahres 2009 endet die Konvergenzphase im deutschen DRG-System noch nicht ganz, da sie mit dem Krankenhausfinanzierungsreformgesetz nochmals um 1 Jahr verlängert wurde. Trotzdem wirkt das Preissystem schon umfassend. Dieser Umstand verlangt vom DRG-System unter den besonderen Anforderungen des Preissystems einen weitgehend optimalen Reifegrad. Auch die Urologie mit ihren z. T. sehr komplexen Krankheitsbildern und aufwändigen Verläufen ist hier betroffen. Vor dem Hintergrund der politischen Situation und dem erheblichen ökonomischen Druck ist die DRG-Systemversion 2009 kritisch zu prüfen und zu analysieren.

Ergebnisse

Erneut wurden im Rahmen der Weiterentwicklung zum G-DRG-System 2009 auf der Ebene des OPS-Katalogs, der DRG-Struktur und DRG-Bewertung sowie der Zusatzentgelte Veränderungen vorgenommen, wobei die Änderungen für die Urologie auf z. T. erheblichen Umbauten in der Systemarchitektur beruhen. Leider bleiben die Änderungen in spezifischen Bereichen hinter den auch in diesem Jahr eingebrachten Anpassungsvorschlägen der Deutschen Gesellschaft für Urologie zurück. Jenseits der grundsätzlichen und definitorischen Änderungen im System können die z. T. sehr komplexen Migrationsmechanismen nur klinikindividuell anhand des Leistungsspektrums beurteilt werden.

Schlussfolgerungen

Zweifelsohne führt die Anpassung des G-DRG-Systems auf die Erfordernisse des Jahres 2009 erneut zu einer Verbesserung der Abbildungsqualität für die Urologie. Einige noch vorhandene Abbildungslücken wurden geschlossen. Dennoch bestehen weiterhin erhebliche ungelöste Problembereiche, z. B. bei der Berücksichtigung von Enterostomata im Rahmen urologischer Eingriffe und der Überführung von Leistungen in Zusatzentgelte. Einige Probleme sind auch im Rahmen der Änderung der Abbildung aufwändiger Fälle neu entstanden. Vor dem Hintergrund des Endes der Konvergenzphase ist insbesondere für diese Gruppen sehr aufwändiger Patienten eine sachgerechtere Abbildung im DRG-System dringend erforderlich. Der Anspruch des InEK, mit Hilfe von DRG-Strukturen auch noch so spezielle Fallkonstellationen zu identifizieren und zusammen zu führen, ist letztlich mit einem erheblichen Anstieg der Systemkomplexität verbunden. Darüber hinaus bleibt abzuwarten, inwieweit die zunehmende Anzahl hochspezialisierter DRG mit entsprechend geringen Kalkulationsfallzahlen über die Jahre hinweg inhaltlich Bestand haben und tragbare jährliche Bewertungsschwankungen aufweisen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat InEK (2009) Fallpauschalenkatalog. InEK GmbH, Siegburg (http://www.g-drg.de) InEK (2009) Fallpauschalenkatalog. InEK GmbH, Siegburg (http://​www.​g-drg.​de)
2.
Zurück zum Zitat InEK (2008) Vortrag Dr. F. Heimig: Der DRG-Katalog 2009 – der Blick nach vorn, 3M Health Care Forum. InEK GmbH, Siegburg InEK (2008) Vortrag Dr. F. Heimig: Der DRG-Katalog 2009 – der Blick nach vorn, 3M Health Care Forum. InEK GmbH, Siegburg
3.
Zurück zum Zitat Roeder N (2008) Anpassungsbedarf der Vergütungen von Krankenhausleistungen für 2009, Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. DKG, Düsseldorf Roeder N (2008) Anpassungsbedarf der Vergütungen von Krankenhausleistungen für 2009, Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. DKG, Düsseldorf
4.
Zurück zum Zitat Schlottmann N (2008) Der Fallpauschalen-Katalog für das Jahr 2009. Arzt Krankenhaus 10: 300–302 Schlottmann N (2008) Der Fallpauschalen-Katalog für das Jahr 2009. Arzt Krankenhaus 10: 300–302
5.
Zurück zum Zitat Franz D, Kaufmann M, Siebert CH et al (2009) Unfallchirurgie und Orthopädie im G-DRG-System. Unfallchirurg (accepted) Franz D, Kaufmann M, Siebert CH et al (2009) Unfallchirurgie und Orthopädie im G-DRG-System. Unfallchirurg (accepted)
6.
Zurück zum Zitat Wenke A, Franz D, Billing A et al (2009) G-DRG-System 2009 – die Perspektiven der Gefäßchirurgie. (submitted) Wenke A, Franz D, Billing A et al (2009) G-DRG-System 2009 – die Perspektiven der Gefäßchirurgie. (submitted)
7.
Zurück zum Zitat InEK (2009) Abschlussbericht G-DRG-System 2009 vom 17.12.2008. InEK GmbH, Siegburg (http://www.g-drg.de) InEK (2009) Abschlussbericht G-DRG-System 2009 vom 17.12.2008. InEK GmbH, Siegburg (http://​www.​g-drg.​de)
Metadaten
Titel
G-DRG-Systemanpassung 2009
verfasst von
A. Wenke
D. Franz
G. Pühse
B. Volkmer
N. Roeder
Publikationsdatum
01.07.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 7/2009
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-009-1999-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2009

Die Urologie 7/2009 Zur Ausgabe

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.