Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 6/2010

01.06.2010 | Frauengesundheit in der Praxis

Anale Inkontinenz: Update

verfasst von: PD Dr. T. Mussack, Dr. M. Münster

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die anale Inkontinenz ist häufig Thema in der urogynäkologischen und koloproktologischen Sprechstunde; meist wird der Gynäkologe zum ersten Ansprechpartner Betroffener. Dem Symptom Stuhlinkontinenz können verschiedene Ursachen zugrundeliegen. Ein intakter Beckenboden ist die Voraussetzung für urethrale und anale Kontinenz. Die vaginale Geburt ist eine der Hauptursachen für Läsionen des Beckenbodens, ebenso nervale Schädigungen oder Kolonmotilitätsstörungen. Zunächst ist es wichtig zu erkennen, in welchem Ausmaß Defekte im Sphinkterapparat vorhanden sind. Zur Diagnostik steht neben der gynäkologischen Untersuchung die apparative Diagnostik mittels Endoanalsonographie, dynamischer MRT-Untersuchung und Analmanometrie zur Verfügung. Die Betreuung dieser Patientinnen sollte interdisziplinär mit einem Zentrum erfolgen. Zur Therapie sind viele Verfahren beschrieben, hierbei können oft konservative Maßnahmen wie intensiviertes Beckenbodentraining oder Stuhlregulierung einen ausreichenden Erfolg erzielen. Bei den operativen Therapien sind neben fixierenden Techniken peranale Operationsverfahren etabliert. Wichtige Bestandteile der Prävention sind verändertes geburtshilfliches Management, suffiziente Nachsorge höhergradiger Geburtsverletzungen sowie die Planung des optimalen Geburtsmodus.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abrams P, Andersson KE, Birder L et al (2010) Members of Committees; Fourth International Consultation on Incontinence. Fourth International Consultation on Incontinence; Recommendations of the International Scientific Committee: Evaluation and treatment of urinary incontinence, pelvic organ prolapse and fecal incontinence. Neurourol Urodyn 29:213–240CrossRefPubMed Abrams P, Andersson KE, Birder L et al (2010) Members of Committees; Fourth International Consultation on Incontinence. Fourth International Consultation on Incontinence; Recommendations of the International Scientific Committee: Evaluation and treatment of urinary incontinence, pelvic organ prolapse and fecal incontinence. Neurourol Urodyn 29:213–240CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Anthuber C, Wisser J, Frank C (2005) Geburt und Beckenboden; Geburtshilfe Schneider 762–779 Anthuber C, Wisser J, Frank C (2005) Geburt und Beckenboden; Geburtshilfe Schneider 762–779
3.
4.
Zurück zum Zitat Bump R, Mattiason A, Bo K et al (1996) The standardization of terminology of female pelvic organ prolapse and pelvic floor dysfunction. Am J Obstet Gynecol 175:10–17CrossRefPubMed Bump R, Mattiason A, Bo K et al (1996) The standardization of terminology of female pelvic organ prolapse and pelvic floor dysfunction. Am J Obstet Gynecol 175:10–17CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Chaliha C et al (2009) Antenatal prediction of postpartum urinary and fecal incontinence. Obstet Gynecol 94:689–694CrossRef Chaliha C et al (2009) Antenatal prediction of postpartum urinary and fecal incontinence. Obstet Gynecol 94:689–694CrossRef
6.
7.
8.
Zurück zum Zitat Helmer H et al (2007) Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt. Speculum Z Gynakologie Geburtsh 25(3):15–18 Helmer H et al (2007) Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt. Speculum Z Gynakologie Geburtsh 25(3):15–18
9.
Zurück zum Zitat Matzel KE, Heuer S, Zhang W (2008) Rektumprolaps – abdominelles oder lokales Vorgehen. Chirurg 79:444–451CrossRefPubMed Matzel KE, Heuer S, Zhang W (2008) Rektumprolaps – abdominelles oder lokales Vorgehen. Chirurg 79:444–451CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Matzel KE, Bittdorf B, Stadelmaier U, Hohenberger W (2003) Sakralnervenstimulation in der Behandlung der Stuhlinkontinenz. Chirurg 74:26–32CrossRefPubMed Matzel KE, Bittdorf B, Stadelmaier U, Hohenberger W (2003) Sakralnervenstimulation in der Behandlung der Stuhlinkontinenz. Chirurg 74:26–32CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat McArthur C, Bick DE, Keighley MR (1997) Faecal incontinence after childbirth. Br J Obstet Gynecol 6:308–312 McArthur C, Bick DE, Keighley MR (1997) Faecal incontinence after childbirth. Br J Obstet Gynecol 6:308–312
12.
Zurück zum Zitat Ruthmann O, Fischer A, Hopt UT, Schrag HJ (2006) Schließmuskelprothese vs. Ersatzmuskelplastik bei hochgradiger Stuhlinkontinenz? Eine quantitative Analyse. Chirurg 77:926–938CrossRefPubMed Ruthmann O, Fischer A, Hopt UT, Schrag HJ (2006) Schließmuskelprothese vs. Ersatzmuskelplastik bei hochgradiger Stuhlinkontinenz? Eine quantitative Analyse. Chirurg 77:926–938CrossRefPubMed
13.
14.
Zurück zum Zitat Sultan AH et al (1993) Anal sphincter disruption during vaginal delivery. N Engl J Med 329:1905–1911CrossRefPubMed Sultan AH et al (1993) Anal sphincter disruption during vaginal delivery. N Engl J Med 329:1905–1911CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Toglia MR, DeLancey JO (1994) Anal incontinence and the obstetrician-gynecologist. Obstet Gynecol 84:731–740PubMed Toglia MR, DeLancey JO (1994) Anal incontinence and the obstetrician-gynecologist. Obstet Gynecol 84:731–740PubMed
16.
Zurück zum Zitat Keighley RB, Williams NS (1997) Surgery of the anus, rectum, and colon. WB Saunders, London, pp 831ff. Keighley RB, Williams NS (1997) Surgery of the anus, rectum, and colon. WB Saunders, London, pp 831ff.
Metadaten
Titel
Anale Inkontinenz: Update
verfasst von
PD Dr. T. Mussack
Dr. M. Münster
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-010-2578-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Der Gynäkologe 6/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Kinder- und Jugendgynäkologie

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.