Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 12/2010

01.12.2010 | Frauengesundheit in der Praxis

Ärztliches Aufklärungsgespräch

Fundament der STD-Prävention bei Mädchen und jungen Frauen

verfasst von: Dr. C. Layer, B. Hinzpeter, C. Klapp, G Gille

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 12/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Zahl der mit einer sexuell übertragbaren Erkrankung („sexually transmitted diseases“: STD) infizierten Menschen, besonders auch im Jugendalter, nimmt zu. Dies ist v. a. einem relativ liberalen Sexualverhalten zuzuschreiben, aber auch Konsequenz ausgeprägten Unwissens und erheblicher Unterschätzung der relevanten Infektionen und Übertragungsrisiken. Die STD-Prävention stellt somit eine der wichtigen präventiven Aufgaben der Frauenheilkunde dar. Die Vermittlung sowohl des relevanten Wissens als auch einer ausreichenden subjektiven Akzeptanz der Problematik in der Zielgruppe bilden eine entscheidende Voraussetzung für den präventiven Erfolg sowie für Testangebote und Impfungen. Ein strukturiertes ärztliches Gespräch in Schulen kann dafür mit hoher Effizienz eine Basis bilden, wie eine prospektiv randomisiert-kontrollierte Studie zeigte. Es wäre wünschenswert, wenn die Wirksamkeit einer solchen Prävention durch darauf aufbauende Gespräche in der gynäkologischen Sprechstunde verstärkt werden könnte. Ein dringendes Interesse Jugendlicher an dieser Thematik konnte aktuell nachgewiesen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat BzgA (2010) Jugendsexualität. Repräsentative Wiederholungsbefragung von 14–17 Jährigen und ihren Eltern. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln BzgA (2010) Jugendsexualität. Repräsentative Wiederholungsbefragung von 14–17 Jährigen und ihren Eltern. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
2.
Zurück zum Zitat Gille G, Klapp C, Diedrich K et al (2005) Chlamydien – eine heimliche Epidemie unter Jugendlichen. Dtsch Arztebl 102:A2021–A2025 Gille G, Klapp C, Diedrich K et al (2005) Chlamydien – eine heimliche Epidemie unter Jugendlichen. Dtsch Arztebl 102:A2021–A2025
3.
Zurück zum Zitat Layer C, Gille G, Klapp C, Ravens-Sieberer U (2004) Effekt einer Arztstunde in der Schule. Med Klin 99:703–707CrossRef Layer C, Gille G, Klapp C, Ravens-Sieberer U (2004) Effekt einer Arztstunde in der Schule. Med Klin 99:703–707CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Reich O (2005) Ist die frühe Kohabitarche ein Risikofaktor des Zervixkarzinoms? Gynakol Geburtshilfliche Rundsch 45:251–256CrossRefPubMed Reich O (2005) Ist die frühe Kohabitarche ein Risikofaktor des Zervixkarzinoms? Gynakol Geburtshilfliche Rundsch 45:251–256CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2010) STD-Sentinel-Surveillance in Deutschland. Epidemiol Bull 2010:3 Robert Koch-Institut (2010) STD-Sentinel-Surveillance in Deutschland. Epidemiol Bull 2010:3
6.
Zurück zum Zitat Weström L (1993) Ist die Pubertät an sich ein Risiko für sexuell übertragbare Krankheiten? Korasion 1993:14–15 Weström L (1993) Ist die Pubertät an sich ein Risiko für sexuell übertragbare Krankheiten? Korasion 1993:14–15
Metadaten
Titel
Ärztliches Aufklärungsgespräch
Fundament der STD-Prävention bei Mädchen und jungen Frauen
verfasst von
Dr. C. Layer
B. Hinzpeter
C. Klapp
G Gille
Publikationsdatum
01.12.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 12/2010
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-010-2676-4

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2010

Der Gynäkologe 12/2010 Zur Ausgabe

Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe

Fritz Kermauner (1872–1931)

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Auge und Schwangerschaft

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.