Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 1/2007

01.01.2007 | Leitthema

Pathophysiologie des Schmerzes

verfasst von: Prof. Dr. H.-G. Schaible

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinisch bedeutsame Schmerzzustände werden üblicherweise entweder als entzündlich oder neuropathisch klassifiziert. Während entzündungsbedingter Schmerz durch Gewebeverletzung oder -schädigung entsteht, wird der neuropathische Schmerz durch Schädigung oder Erkrankung von Nervenfasern verursacht. Bei jedem dieser Schmerzzustände tragen sowohl das periphere als auch das zentralnervöse nozizeptive System signifikant zur Schmerzentstehung bei. Während einer Entzündung werden periphere Nozizeptoren („Schmerzfasern“) sensibilisiert (periphere Sensibilisierung), bei einer Nervenverletzung oder Nervenerkrankung entwickeln periphere Nervenfasern ektope Entladungen, die an der Läsionsstelle oder im Zellkörper der geschädigten Fasern entstehen. Als Folge entsteht eine komplexe neuronale Antwort im Rückenmark, wo Nervenzellen übererregbar werden (zentrale Sensibilisierung).
Die zentrale Sensibilisierung ist ein neuronaler Vorgang, der die Aktivität aus der Peripherie verstärkt. Zahlreiche molekulare Mechanismen sind an den peripheren und zentralnervösen nozizeptiven Vorgängen beteiligt, wobei schnelle funktionelle Veränderungen der Signalübertragung (Zunahme der Erregbarkeit) und langfristige Regulationsmechanismen wie die Hochregulation von Mediator-/Rezeptorsystemen beteiligt sind. Die bewusste Schmerzantwort entsteht in thalamokortikalen Netzwerken, die sowohl eine sensorisch-diskriminative als auch eine affektive Schmerzkomponente erzeugen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Campbell JN, Meyer RA (2005) Neuropathic pain: from the nociceptor to the patient. In: Merskey H, Loeser JD, Dubner R (eds) The paths of pain 1975–2005. IASP Press, Seattle, pp 229–242 Campbell JN, Meyer RA (2005) Neuropathic pain: from the nociceptor to the patient. In: Merskey H, Loeser JD, Dubner R (eds) The paths of pain 1975–2005. IASP Press, Seattle, pp 229–242
2.
Zurück zum Zitat Chapman CR, Gavrin J (1999) Suffering: the contributions of persistent pain. Lancet 353: 2233–2237CrossRefPubMed Chapman CR, Gavrin J (1999) Suffering: the contributions of persistent pain. Lancet 353: 2233–2237CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gold MS (2005) Molecular basis of receptors. In: Merskey H, Loeser JD, Dubner R (eds) The paths of pain 1975–2005. IASP Press, Seattle, pp 49–67 Gold MS (2005) Molecular basis of receptors. In: Merskey H, Loeser JD, Dubner R (eds) The paths of pain 1975–2005. IASP Press, Seattle, pp 49–67
4.
Zurück zum Zitat Handwerker HO (1999) Einführung in die Pathophysiologie des Schmerzes. Springer, Berlin Heidelberg New York Handwerker HO (1999) Einführung in die Pathophysiologie des Schmerzes. Springer, Berlin Heidelberg New York
5.
Zurück zum Zitat Jänig W, Levine JD (2005) Autonomic-endocrine-immune interactions in acute and chronic pain. In: McMahon SB, Koltzenburg M (eds) Textbook of pain. Elsevier, London, pp 205–218 Jänig W, Levine JD (2005) Autonomic-endocrine-immune interactions in acute and chronic pain. In: McMahon SB, Koltzenburg M (eds) Textbook of pain. Elsevier, London, pp 205–218
6.
Zurück zum Zitat Kendall NA (1999) Psychological approaches to the prevention of chronic pain: the low back paradigm. Baillieres Best Pract Res Clin Rheumatol 13: 545–554CrossRefPubMed Kendall NA (1999) Psychological approaches to the prevention of chronic pain: the low back paradigm. Baillieres Best Pract Res Clin Rheumatol 13: 545–554CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Marchand F, Perretti M, McMahon SB (2005) Role of the immune system in chronic pain. Nature Rev Neurosci 6: 521–532CrossRef Marchand F, Perretti M, McMahon SB (2005) Role of the immune system in chronic pain. Nature Rev Neurosci 6: 521–532CrossRef
8.
9.
Zurück zum Zitat Mense S (1997) Pathophysiologic basis of muscle pain syndromes. Myofasc Pain 8: 23–53 Mense S (1997) Pathophysiologic basis of muscle pain syndromes. Myofasc Pain 8: 23–53
10.
13.
Zurück zum Zitat Schaible H-G (2006) Basic mechanisms of deep somatic tissue. In: McMahon SB, Koltzenburg M (eds) Walland Melzack’s Textbook of Pain. Elsevier, London, S621–633 Schaible H-G (2006) Basic mechanisms of deep somatic tissue. In: McMahon SB, Koltzenburg M (eds) Walland Melzack’s Textbook of Pain. Elsevier, London, S621–633
14.
Zurück zum Zitat Schaible H-G, Del Rosso A, Matucci-Cerinic M (2005) Neurogenic aspects of inflammation. Rheum Dis Clin North Am 31: 77–101CrossRefPubMed Schaible H-G, Del Rosso A, Matucci-Cerinic M (2005) Neurogenic aspects of inflammation. Rheum Dis Clin North Am 31: 77–101CrossRefPubMed
15.
16.
Zurück zum Zitat Schaible H-G, Schmidt RF (2004) Nozizeption und Schmerz. In: Schmidt RF, Lang F, Thews G (eds) Physiologie des Menschen, 29. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 318–333 Schaible H-G, Schmidt RF (2004) Nozizeption und Schmerz. In: Schmidt RF, Lang F, Thews G (eds) Physiologie des Menschen, 29. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 318–333
17.
Zurück zum Zitat Treede RD, Kenshalo DR, Gracely RH et al. (1999) The cortical representation of pain. Pain 79: 105–111CrossRefPubMed Treede RD, Kenshalo DR, Gracely RH et al. (1999) The cortical representation of pain. Pain 79: 105–111CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Vanegas H, Schaible H-G (2001) Prostaglandins and cyclooxygenases in the spinal cord. Progr Neurobiol 64: 327–363CrossRefPubMed Vanegas H, Schaible H-G (2001) Prostaglandins and cyclooxygenases in the spinal cord. Progr Neurobiol 64: 327–363CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Vanegas H, Schaible H-G (2004) Descending control of persistent pain: inhibitory or facilitatory? Brain Res Rev 46: 295–309CrossRefPubMed Vanegas H, Schaible H-G (2004) Descending control of persistent pain: inhibitory or facilitatory? Brain Res Rev 46: 295–309CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Vogt BA (2005) Pain and emotion. Interactions in subregions of the cingulate gyrus. Nature Rev Neurosci 6: 533–544CrossRef Vogt BA (2005) Pain and emotion. Interactions in subregions of the cingulate gyrus. Nature Rev Neurosci 6: 533–544CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Watkins LR, Maier SF (2005) Glia and pain: Past, present, and future. In: Merskey H, Loeser JD, Dubner R (eds) The paths of pain 1975–2005. IASP Press, Seattle, pp 165–175 Watkins LR, Maier SF (2005) Glia and pain: Past, present, and future. In: Merskey H, Loeser JD, Dubner R (eds) The paths of pain 1975–2005. IASP Press, Seattle, pp 165–175
22.
Zurück zum Zitat Willis WD, Coggeshall RE (2004) Sensory mechanisms of the spinal cord, 3rd edn. Kluwer Academic/Plenum Publishers, New York Willis WD, Coggeshall RE (2004) Sensory mechanisms of the spinal cord, 3rd edn. Kluwer Academic/Plenum Publishers, New York
Metadaten
Titel
Pathophysiologie des Schmerzes
verfasst von
Prof. Dr. H.-G. Schaible
Publikationsdatum
01.01.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-006-1022-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Der Orthopäde 1/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung – Zertifizierte Fortbildung

Injektionstherapie an der Wirbelsäule ohne Bildsteuerung

Einführung zum Thema

Orthopädische Schmerztherapie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.