Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 3/2013

01.06.2013 | Originalien

„Medizinische Intervention gegen Gewalt an Frauen“

Ergebnisse eines Modellprojekts

verfasst von: H. Graß, L. Berendes, E. Mützel, R. Preuss, Prof. Dr. S. Ritz-Timme

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Häusliche Gewalt ist als ein relevantes Gesundheitsrisiko seit vielen Jahren bekannt. Akute und chronische Erkrankungen zeigen sich oft in Kombination mit Gewalterfahrungen. Den Akteuren im Gesundheitsweisen kommt bei der Behandlung der Gewaltopfer und der Prävention der Gewaltfolgen eine wesentliche Rolle zu. Dennoch gibt es vielfältige Barrieren, u. a. auch eine große Unsicherheit niedergelassener Ärzte bei der Versorgung von Gewaltopfern. Auf der Grundlage eigener Erfahrungen und einer Literaturanalyse wurden im vorgestellten Modellprojekt – gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – ausgewählten Modellarztpraxen folgende Angebote gemacht: 1) Schulung und Sensibilisierung zu Themenfeldern im Kontext Gewalt, 2) Erarbeitung der ärztlichen Handlungsmöglichkeiten und deren Grenzen, 3) Aufbau einer Vernetzung der Arztpraxen mit den regionalen Hilfestrukturen. Als ein wesentliches Ergebnis zeigte sich zum Ende der Modellphase eine deutlich höhere Erkennungsrate von Gewaltopfern als zu Beginn (Anstieg der erkannten Fälle von 1 bis 5 Opfer auf 16 bis 102 Opfer/Quartal und Praxis). Als wertvollste Hilfen wurden von den Ärzten die Zusammenarbeit im lokalen Netzwerk und die professionelle rechtsmedizinische Begleitung zum „Lernen am Fall“ benannt. Das Projekt hat gezeigt, dass unter Beachtung der Bedürfnisse der Ärzte ein kompaktes Schulungs- und zentriertes Unterstützungsprogramm unter Vernetzung mit den lokalen Hilfeinstitutionen möglich ist. Hierdurch kann wesentlich zur Verbesserung der Gewaltopferversorgung in der ärztlichen Praxis beigetragen werden. Wenn dies politischer Wille ist, müssten die erforderlichen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden – auch für die Arztpraxen selbst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blättner B, Frerick B, Müller I (2008) Gesundheitliche Folgen von Häuslicher Gewalt – Ärzte sollten ganz genau hinsehen. Dtsch Arztebl 1:21–23 Blättner B, Frerick B, Müller I (2008) Gesundheitliche Folgen von Häuslicher Gewalt – Ärzte sollten ganz genau hinsehen. Dtsch Arztebl 1:21–23
2.
3.
Zurück zum Zitat Boyle A, Todd C (2003) Incidence and prevalence of domestic violence in a UK emergency department. Emerg Med J 20:438–442PubMedCrossRef Boyle A, Todd C (2003) Incidence and prevalence of domestic violence in a UK emergency department. Emerg Med J 20:438–442PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (Hrsg) (2007) Empfehlungen für die ärztliche Fortbildung, Aufl. 3 Bundesärztekammer (Hrsg) (2007) Empfehlungen für die ärztliche Fortbildung, Aufl. 3
5.
Zurück zum Zitat Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002) Standards und Empfehlungen für die Aus- und Fortbildung zu Thema häusliche Gewalt. Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002) Standards und Empfehlungen für die Aus- und Fortbildung zu Thema häusliche Gewalt.
6.
Zurück zum Zitat Davis JW, Parks SN, Kaups KL et al (2003) Victims of domestic violence on the trauma service: unrecognized and underreported. J Trauma 54:352–355PubMedCrossRef Davis JW, Parks SN, Kaups KL et al (2003) Victims of domestic violence on the trauma service: unrecognized and underreported. J Trauma 54:352–355PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dutton MA, Green BL, Kaltman SI et al (2006) Intimate partner violence, PTSD, and adverse health outcomes. J Interpers Violence 21:955–968PubMedCrossRef Dutton MA, Green BL, Kaltman SI et al (2006) Intimate partner violence, PTSD, and adverse health outcomes. J Interpers Violence 21:955–968PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Elliot L, Nerney M, Jones T, Friedmann PD (2002) Barriers to screening for domestic violence. J Gen Intern Med 17:112–116CrossRef Elliot L, Nerney M, Jones T, Friedmann PD (2002) Barriers to screening for domestic violence. J Gen Intern Med 17:112–116CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Feder G, Ramsay J, Dunne D et al (2009) How far does screening women for domestic (partner) violence in different health-care settings meet criteria for a screening programme? Systematic reviews of nine UK National Screening Committee criteria. Health Technol Assess 13:iii–iv, xi–xiii, 1–113, 137–347PubMed Feder G, Ramsay J, Dunne D et al (2009) How far does screening women for domestic (partner) violence in different health-care settings meet criteria for a screening programme? Systematic reviews of nine UK National Screening Committee criteria. Health Technol Assess 13:iii–iv, xi–xiii, 1–113, 137–347PubMed
10.
Zurück zum Zitat Garcia-Moreno C, Jansen HA, Ellsberg M et al (2006) Prevalence of intimate partner violence: findings from the WHO multi-country study on women’s health and domestic violence. Lancet 368:1260–1269PubMedCrossRef Garcia-Moreno C, Jansen HA, Ellsberg M et al (2006) Prevalence of intimate partner violence: findings from the WHO multi-country study on women’s health and domestic violence. Lancet 368:1260–1269PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gazmararian JA, Lazorick S, Spitz AM et al (1996) Prevalence of violence against pregnant women. JAMA 275:1915–1920PubMedCrossRef Gazmararian JA, Lazorick S, Spitz AM et al (1996) Prevalence of violence against pregnant women. JAMA 275:1915–1920PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gerciaccante VJ, Ochs HA, Dodson TB (1999) Head, neck, and facial injuries as markers of domestic violence in women. J Oral Maxillofac Surg 57:760–763CrossRef Gerciaccante VJ, Ochs HA, Dodson TB (1999) Head, neck, and facial injuries as markers of domestic violence in women. J Oral Maxillofac Surg 57:760–763CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Graß H, Rothschild MA (2004) Klinische Rechtsmedizin – Aufgaben und Herausforderungen im Rahmen der medizinischen Betreuung von Opfern häuslicher Gewalt. Rechtsmedizin 14:188–192CrossRef Graß H, Rothschild MA (2004) Klinische Rechtsmedizin – Aufgaben und Herausforderungen im Rahmen der medizinischen Betreuung von Opfern häuslicher Gewalt. Rechtsmedizin 14:188–192CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hornbeg C, Schröttle M, Bohne S et al (2008) Gesundheitsberichtserstattung des Bundes. Heft 41: gesundheitliche Folgen von Gewalt. Robert Koch-Institut, Berlin Hornbeg C, Schröttle M, Bohne S et al (2008) Gesundheitsberichtserstattung des Bundes. Heft 41: gesundheitliche Folgen von Gewalt. Robert Koch-Institut, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Lau Cl, Ching WM, Tong Wl et al (2008) Victims of intimate partner violence: characteristics and clinical outcomes. Hong Kong Med J 14:451–457PubMed Lau Cl, Ching WM, Tong Wl et al (2008) Victims of intimate partner violence: characteristics and clinical outcomes. Hong Kong Med J 14:451–457PubMed
16.
Zurück zum Zitat Lenz HJ, Gahleitner SB (2007) Gewalt und Geschlechterverhältnis: Interdisziplinäre und geschlechtersensible Analysen und Perspektiven. Juventa, Weinheim Lenz HJ, Gahleitner SB (2007) Gewalt und Geschlechterverhältnis: Interdisziplinäre und geschlechtersensible Analysen und Perspektiven. Juventa, Weinheim
17.
Zurück zum Zitat Oehmichen M, Kaatsch HJ, Bosinski HAG (2000) Gewalt gegen Frauen und Kinder, Bestandaufnahme – Diagnose – Prävention. Research in Legal Medicine, vol. 32. Schmidt-Römhild, Lübeck Oehmichen M, Kaatsch HJ, Bosinski HAG (2000) Gewalt gegen Frauen und Kinder, Bestandaufnahme – Diagnose – Prävention. Research in Legal Medicine, vol. 32. Schmidt-Römhild, Lübeck
18.
Zurück zum Zitat Rodriguez MA, Bauer HM, McLoughlin E et al (1999) Screening and intervention for intimate partner abuse: practices and attitudes of primary care physicians. JAMA 282:468–474PubMedCrossRef Rodriguez MA, Bauer HM, McLoughlin E et al (1999) Screening and intervention for intimate partner abuse: practices and attitudes of primary care physicians. JAMA 282:468–474PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Rutherford A, Zwi AB, Grove NJ, Butchart A (2007) Violence: a priority for public health? (part 2). J Epidemiol Community Health 61:764–770PubMedCrossRef Rutherford A, Zwi AB, Grove NJ, Butchart A (2007) Violence: a priority for public health? (part 2). J Epidemiol Community Health 61:764–770PubMedCrossRef
20.
21.
Zurück zum Zitat Schröttle M, Müller U (2004) Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Zusammenfassung zentraler Studienergebnisse. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend, Berlin Schröttle M, Müller U (2004) Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Zusammenfassung zentraler Studienergebnisse. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend, Berlin
22.
Zurück zum Zitat Seifert D, Heinemann A, Anders S et al (2006) Vergleichende klinisch-rechtsmedizinische Analyse von Verletzungsmustern. Rechtsmedizin 16:205–212CrossRef Seifert D, Heinemann A, Anders S et al (2006) Vergleichende klinisch-rechtsmedizinische Analyse von Verletzungsmustern. Rechtsmedizin 16:205–212CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Seifert D, Püschel K (2006) Frauen und Kinder als Opfer häuslicher Gewalt. Dtsch Arztebl 103:C1810–C1815 Seifert D, Püschel K (2006) Frauen und Kinder als Opfer häuslicher Gewalt. Dtsch Arztebl 103:C1810–C1815
24.
Zurück zum Zitat Sohal H, Eldrige S, Feder G (2007) The sensitivity and specificity of four questions (HARK) to identify intimate partner violence: a diagnostic accuracy study in general practice. BMC Fam Pract 8:49–58PubMedCrossRef Sohal H, Eldrige S, Feder G (2007) The sensitivity and specificity of four questions (HARK) to identify intimate partner violence: a diagnostic accuracy study in general practice. BMC Fam Pract 8:49–58PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat World Health Organization (WHO) (2002) World report on violence and health. World Health Organization, Geneva World Health Organization (WHO) (2002) World report on violence and health. World Health Organization, Geneva
Metadaten
Titel
„Medizinische Intervention gegen Gewalt an Frauen“
Ergebnisse eines Modellprojekts
verfasst von
H. Graß
L. Berendes
E. Mützel
R. Preuss
Prof. Dr. S. Ritz-Timme
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-013-0890-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Rechtsmedizin 3/2013 Zur Ausgabe

Übersichten

Folter

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …