Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 5/2008

01.09.2008 | Originalien

Ethik in der Psychotherapie

Plädoyer für einen dynamischen Begriff des autonomen Patienten

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. phil. Wolfgang Tress, Nicola Erny

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert medizinethische Grundfragen der Psychotherapie, die sich durch die Abwendung von einer hauptsächlich am hippokratischen Eid orientierten Fürsorgeethik in der modernen Medizin ergeben. Nach einem kurzen Überblick über die heute relevanten ethischen Ansätze wird nach denjenigen argumentativ verankerten Werten und Prinzipien gefragt, die das Verhältnis zwischen Arzt und Patient begründen können. Im Zuge der Diskussion der von Beauchamp und Childress begründeten Prinzipienethik wird besonders der Stellenwert von Autonomie und informiertem Einverständnis im Arzt-Patient-Verhältnis analysiert. Dabei wird der Versuch unternommen, die begrenzte Reichweite des Autonomieprinzips in der Psychotherapie aufzuzeigen. Der Beitrag schließt mit einem pragmatisch orientierten Plädoyer für ein dynamisches Konzept der Patientenautonomie und der Versinnbildlichung dieses Konzeptes in der Metapher des Leuchtturms.
Literatur
Zurück zum Zitat Beauchamp TL (2005) Prinzipien und andere aufkommende Paradigmen in der Bioethik. In: Rauprich O, Steger F (Hrsg) Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. Campus, Frankfurt a.M. New York, S 48–73 Beauchamp TL (2005) Prinzipien und andere aufkommende Paradigmen in der Bioethik. In: Rauprich O, Steger F (Hrsg) Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. Campus, Frankfurt a.M. New York, S 48–73
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics, 4th edn. University Press, New York Oxford (1979) Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics, 4th edn. University Press, New York Oxford (1979)
Zurück zum Zitat Bergdolt K (2004) Das Gewissen der Medizin. Ärztliche Moral von der Antike bis heute. Beck, München Bergdolt K (2004) Das Gewissen der Medizin. Ärztliche Moral von der Antike bis heute. Beck, München
Zurück zum Zitat Birnbacher D (2003) Analytische Einführung in die Ethik. De Gruyter, Berlin New York Birnbacher D (2003) Analytische Einführung in die Ethik. De Gruyter, Berlin New York
Zurück zum Zitat Birnbacher D, Kottje-Birnbacher L (1999) Ethische Aspekte bei der Setzung von Therapiezielen. In: Ambühl H, Strauß B (Hrsg) Therapieziele. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle, S 15–31 Birnbacher D, Kottje-Birnbacher L (1999) Ethische Aspekte bei der Setzung von Therapiezielen. In: Ambühl H, Strauß B (Hrsg) Therapieziele. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle, S 15–31
Zurück zum Zitat Birnbacher D, Kottje-Birnbacher L (2006) Ethische Fragen bei der Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie 11: 248–256 Birnbacher D, Kottje-Birnbacher L (2006) Ethische Fragen bei der Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie 11: 248–256
Zurück zum Zitat Buchanan A, Brock D (1989) Deciding for others. The ethics of surrogate decision making. University Press, Cambridge Buchanan A, Brock D (1989) Deciding for others. The ethics of surrogate decision making. University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Clouser KD, Gert B (1990) A critique of principlism. J Med Philos 15: 219–236PubMed Clouser KD, Gert B (1990) A critique of principlism. J Med Philos 15: 219–236PubMed
Zurück zum Zitat Clouser KD, Gert B (2005) Eine Kritik der Prinzipienethik. In: Rauprich O, Steger F (Hrsg) Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. Campus, Frankfurt a.M. New York, S 88–108 Clouser KD, Gert B (2005) Eine Kritik der Prinzipienethik. In: Rauprich O, Steger F (Hrsg) Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. Campus, Frankfurt a.M. New York, S 88–108
Zurück zum Zitat Dsubanko-Obermayr K, Baumann U (1999) Informed Consent in der Psychotherapie: Anspruch und Wirklichkeit. In: Ambühl H, Strauß B (Hrsg) Therapieziele. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle, S 33–54 Dsubanko-Obermayr K, Baumann U (1999) Informed Consent in der Psychotherapie: Anspruch und Wirklichkeit. In: Ambühl H, Strauß B (Hrsg) Therapieziele. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle, S 33–54
Zurück zum Zitat Duttweiler S (2007) Vom Patienten zum Kunden? Psychotherapeut 52: 121–126CrossRef Duttweiler S (2007) Vom Patienten zum Kunden? Psychotherapeut 52: 121–126CrossRef
Zurück zum Zitat Düwell M, Neumann JN (Hrsg) (2005) Wie viel Ethik verträgt die Medizin? Mentis, Paderborn Düwell M, Neumann JN (Hrsg) (2005) Wie viel Ethik verträgt die Medizin? Mentis, Paderborn
Zurück zum Zitat Emanuel EJ, Emanuel LL (2004) Vier Modelle der Arzt-Patient-Beziehung. In: Wiesing U, Ach JS, Bormuth M, Marckmann G (Hrsg) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Reclam, Stuttgart, S 101–104 Emanuel EJ, Emanuel LL (2004) Vier Modelle der Arzt-Patient-Beziehung. In: Wiesing U, Ach JS, Bormuth M, Marckmann G (Hrsg) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Reclam, Stuttgart, S 101–104
Zurück zum Zitat Faden R, Beauchamp TL (1986) A history and theory of informed consent. University Press, Oxford Faden R, Beauchamp TL (1986) A history and theory of informed consent. University Press, Oxford
Zurück zum Zitat Feinberg J (1986) Harm to self. Oxford University Press, New York Feinberg J (1986) Harm to self. Oxford University Press, New York
Zurück zum Zitat Francke R (2006) Die rechtliche Bedeutung des Abstinenzgebotes in der Psychotherapie. Psychother J 3: 238–245 Francke R (2006) Die rechtliche Bedeutung des Abstinenzgebotes in der Psychotherapie. Psychother J 3: 238–245
Zurück zum Zitat Fürstenau P (1992) Zur Theorie psychoanalytischer Praxis, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart Fürstenau P (1992) Zur Theorie psychoanalytischer Praxis, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Helmchen H (2006) Ethische Implikationen von psychiatrischen Diagnosen. Psychiatrie 3: 201–206 Helmchen H (2006) Ethische Implikationen von psychiatrischen Diagnosen. Psychiatrie 3: 201–206
Zurück zum Zitat Höffe O (2001) Lexikon der Ethik. Beck, München Höffe O (2001) Lexikon der Ethik. Beck, München
Zurück zum Zitat Irrgang B (1995) Grundriß der medizinischen Ethik. UTB, München Basel Irrgang B (1995) Grundriß der medizinischen Ethik. UTB, München Basel
Zurück zum Zitat Kambartel F (1995) Artikel Moral. In: Mittelstraß J (Hrsg) Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd 2. Metzler, Stuttgart Weimar, S 932 f Kambartel F (1995) Artikel Moral. In: Mittelstraß J (Hrsg) Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd 2. Metzler, Stuttgart Weimar, S 932 f
Zurück zum Zitat Kitchener KS (1984) Intuition, critical evaluation and ethical principles. The foundation for ethical decisions. Couns Psychol 12: 43–56CrossRef Kitchener KS (1984) Intuition, critical evaluation and ethical principles. The foundation for ethical decisions. Couns Psychol 12: 43–56CrossRef
Zurück zum Zitat Kress JJ (1999) Einwilligung zu psychotherapeutischer Behandlung. Ethische Fragen. In: Tress W, Langenbach M (Hrsg) Ethik in der Psychotherapie, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Kress JJ (1999) Einwilligung zu psychotherapeutischer Behandlung. Ethische Fragen. In: Tress W, Langenbach M (Hrsg) Ethik in der Psychotherapie, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Loch W (1974) Der Analytiker als Gesetzgeber und Lehrer. Psyche – Z Psychoanal 28: 431–460 Loch W (1974) Der Analytiker als Gesetzgeber und Lehrer. Psyche – Z Psychoanal 28: 431–460
Zurück zum Zitat Marckmann G, Bormuth M (2004) Arzt-Patient-Verhältnis und Informiertes Einverständnis. Einführung. In: Wiesing U, Ach JS, Bormuth M, Marckmann G (Hrsg) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch, Reclam, Stuttgart, S 91–101 Marckmann G, Bormuth M (2004) Arzt-Patient-Verhältnis und Informiertes Einverständnis. Einführung. In: Wiesing U, Ach JS, Bormuth M, Marckmann G (Hrsg) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch, Reclam, Stuttgart, S 91–101
Zurück zum Zitat Reimer C, Rüger U (2003) Ethische Aspekte der Psychotherapie. In: Reimer C, Rüger U (Hrsg) Psychodynamische Psychotherapien. Lehrbuch der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapien, 2. Aufl. Springer Berlin Heidelberg New York Tokio Reimer C, Rüger U (2003) Ethische Aspekte der Psychotherapie. In: Reimer C, Rüger U (Hrsg) Psychodynamische Psychotherapien. Lehrbuch der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapien, 2. Aufl. Springer Berlin Heidelberg New York Tokio
Zurück zum Zitat Reiter-Thiel S (1996) Ethische Probleme in der Klinischen Psychologie. In: Ehlers A, Hahlweg K (Hrsg) Grundlagen der Klinischen Psychologie. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle, S 937–955 Reiter-Thiel S (1996) Ethische Probleme in der Klinischen Psychologie. In: Ehlers A, Hahlweg K (Hrsg) Grundlagen der Klinischen Psychologie. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Seattle, S 937–955
Zurück zum Zitat Rüger U (2003) Gewalt und Missbrauch in der Psychotherapie. Psychotherapeut 48: 240–246CrossRef Rüger U (2003) Gewalt und Missbrauch in der Psychotherapie. Psychotherapeut 48: 240–246CrossRef
Zurück zum Zitat Schöne-Seifert B (1996) Medizinethik. In: Nida-Rümelin J (Hrsg) Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Kröner, Stuttgart, S 552–649 Schöne-Seifert B (1996) Medizinethik. In: Nida-Rümelin J (Hrsg) Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Kröner, Stuttgart, S 552–649
Zurück zum Zitat Tress W (1987) Sprache – Person – Krankheit. Vorklärungen zu einer psychologischen Medizin der Person. Springer, Berlin Heidelberg New York Tress W (1987) Sprache – Person – Krankheit. Vorklärungen zu einer psychologischen Medizin der Person. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Tress W (2004) Macht und Ohnmacht in Psychoanalysen. In: Dreyer KA (Hrsg) Entwicklungen und Veränderungen. Aufgeben oder Aufgabe? Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Geber + Reusch, Ulm, S 145–154 Tress W (2004) Macht und Ohnmacht in Psychoanalysen. In: Dreyer KA (Hrsg) Entwicklungen und Veränderungen. Aufgeben oder Aufgabe? Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Geber + Reusch, Ulm, S 145–154
Zurück zum Zitat Tress W, Langenbach M (1999) Ethik in der Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 72–86 Tress W, Langenbach M (1999) Ethik in der Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 72–86
Zurück zum Zitat Wiesing U (2004) Der Hippokratische Eid. In: Wiesing U, Ach JS, Bormuth M, Marckmann G (Hrsg) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Reclam, Stuttgart, S 36–42 Wiesing U (2004) Der Hippokratische Eid. In: Wiesing U, Ach JS, Bormuth M, Marckmann G (Hrsg) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Reclam, Stuttgart, S 36–42
Metadaten
Titel
Ethik in der Psychotherapie
Plädoyer für einen dynamischen Begriff des autonomen Patienten
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. phil. Wolfgang Tress
Nicola Erny
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2008
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-008-0608-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2008

Psychotherapeut 5/2008 Zur Ausgabe

Übersichten

Transsexualität

Psychotherapie und Gesellschaft

Ökonomisierung und Psychotherapie

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.