Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 4/2009

01.07.2009 | Originalien

Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie im Maßregelvollzug

Behandlung schwer gestörter Patienten

verfasst von: Dr. Martin Schott

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Notwendigkeit und die Chancen einer psychodynamisch orientierten Therapie in der forensischen Psychiatrie werden beschrieben. Institutionelle Fehlentwicklungen und mangelnd umgesetzte Konzepte, wie etwa die häufig nichtvorhandene Objektkonstanz in der Therapie, verhindern jedoch oft eine erfolgreiche Behandlung. Besonders wichtige therapeutische Haltungen und Einstellungen werden erläutert. Außerdem wird auf die zentralen Konflikte und Entwicklungsdefizite der Patienten eingegangen. Insbesondere muss das Verhältnis zu den frühen Bezugspersonen intensiv durchgearbeitet werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Balint M (1970) Therapeutische Aspekte der Depression. Die Theorie der Grundstörung. Klett-Cotta, Stuttgart Balint M (1970) Therapeutische Aspekte der Depression. Die Theorie der Grundstörung. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Bollas C (1987) The shadow of the object. Psychoanalysis of the unthought known. Columbia University Press, New York Bollas C (1987) The shadow of the object. Psychoanalysis of the unthought known. Columbia University Press, New York
Zurück zum Zitat Grunberger B (1976) Vom Narzissmus zum Objekt. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Grunberger B (1976) Vom Narzissmus zum Objekt. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Jellinek E (1983) Die Klavierspielerin. Rowohlt, Reinbek Jellinek E (1983) Die Klavierspielerin. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Lamott F, Schott M (2007) Destruktive Gruppenprozesse. Zur Psycho- und Soziodynamik von Gewalt. Gruppenpsychother Gruppendyn 43:294–308 Lamott F, Schott M (2007) Destruktive Gruppenprozesse. Zur Psycho- und Soziodynamik von Gewalt. Gruppenpsychother Gruppendyn 43:294–308
Zurück zum Zitat Schott M (2009a) Psychoanalyse im Maßregelvollzug. Recht Psychiatr 27:20–26 Schott M (2009a) Psychoanalyse im Maßregelvollzug. Recht Psychiatr 27:20–26
Zurück zum Zitat Schott M (2009b) Therapie persönlichkeitsgestörter Täter im Maßregelvollzug und ihre gesellschaftspolitische Mystifikation. In: Haltenhof H, Schmid-Ott G, Schneider U (Hrsg) Persönlichkeitsstörungen im therapeutischen Alltag. Pabst Science Publishers, Lengerich, S # Schott M (2009b) Therapie persönlichkeitsgestörter Täter im Maßregelvollzug und ihre gesellschaftspolitische Mystifikation. In: Haltenhof H, Schmid-Ott G, Schneider U (Hrsg) Persönlichkeitsstörungen im therapeutischen Alltag. Pabst Science Publishers, Lengerich, S #
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1965) The maturational processes and the facilitating environment. Hogarth, London Winnicott DW (1965) The maturational processes and the facilitating environment. Hogarth, London
Metadaten
Titel
Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie im Maßregelvollzug
Behandlung schwer gestörter Patienten
verfasst von
Dr. Martin Schott
Publikationsdatum
01.07.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-009-0677-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Psychotherapeut 4/2009 Zur Ausgabe

Psychotherapie aktuell

Beschwerden über Therapeuten

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Schizophrenienahe Persönlichkeitsstörungen

Psychotherapie und Gesellschaft

Zwischen Klinik und Politik

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.