Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 6/2011

01.11.2011 | Übersichten

Supportives Monitoring in der Psychotherapie

verfasst von: Markus Wolf, Dipl.-Psych.

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Supportives Monitoring (SM) wird als ein neues Interventionskonzept für das Krankheitsmanagement psychischer Störungen vorgestellt. Nach einer einführenden Begriffsklärung werden einige verwandte Konzepte umrissen und potenzielle Stärken des SM identifiziert. Im Mittelpunkt des Beitrags steht ein aktuelles Anwendungsbeispiel im Rahmen dessen ein SM-Ansatz für ein individualisiertes Krankheitsmanagement bei Patienten mit rezidivierender Depression entwickelt wurde. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion der Herausforderungen, der sich Forschung und Praxis bezüglich der Entwicklung und Implementierung eines SM gegenübergestellt sehen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bauer S, Percevic R, Okon E et al (2003) Use of text messaging in the aftercare of patients with bulimia nervosa. Eur Eat Disord Rev 11:279–290CrossRef Bauer S, Percevic R, Okon E et al (2003) Use of text messaging in the aftercare of patients with bulimia nervosa. Eur Eat Disord Rev 11:279–290CrossRef
Zurück zum Zitat Bauer S, Okon E, Kordy H (2008a) Nachsorge über SMS. In: Bauer S, Kordy H (Hrsg) E-Mental Health. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 207–217 Bauer S, Okon E, Kordy H (2008a) Nachsorge über SMS. In: Bauer S, Kordy H (Hrsg) E-Mental Health. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 207–217
Zurück zum Zitat Bauer S, Moessner M, Wolf M et al (2009) ES[S]PRIT – An internet-based program for the prevention and early intervention of eating disorders in college students. Br J Guid Couns 37:327–336CrossRef Bauer S, Moessner M, Wolf M et al (2009) ES[S]PRIT – An internet-based program for the prevention and early intervention of eating disorders in college students. Br J Guid Couns 37:327–336CrossRef
Zurück zum Zitat Bauer S, Wolf M, Moessner M et al (2008b) Stepped Care in der psychosozialen Versorgung. Verhaltensther Verhaltensmed 29:227–242 Bauer S, Wolf M, Moessner M et al (2008b) Stepped Care in der psychosozialen Versorgung. Verhaltensther Verhaltensmed 29:227–242
Zurück zum Zitat Bauer S, Okon E, Meermann R (2011) Nachsorge nach stationärer Psychotherapie für Essstörungen. Psychotherapeut. doi 10.1007/s00278-011-0868-6 Bauer S, Okon E, Meermann R (2011) Nachsorge nach stationärer Psychotherapie für Essstörungen. Psychotherapeut. doi 10.1007/s00278-011-0868-6
Zurück zum Zitat Blume A, Hegerl U (2008) Internetbasierte Kommunikation im Kompetenznetz „Depression, Suizidalität“: Erfahrungen und Chancen. In: Bauer S, Kordy H (Hrsg) E-Mental-Health. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 61–72 Blume A, Hegerl U (2008) Internetbasierte Kommunikation im Kompetenznetz „Depression, Suizidalität“: Erfahrungen und Chancen. In: Bauer S, Kordy H (Hrsg) E-Mental-Health. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 61–72
Zurück zum Zitat Cole-Lewis H, Kershaw T (2010) Text messaging as a tool for behavior change in disease prevention and management. Epidemiol Rev 32:56–69PubMedCrossRef Cole-Lewis H, Kershaw T (2010) Text messaging as a tool for behavior change in disease prevention and management. Epidemiol Rev 32:56–69PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Conte HR (1994) Review of research in supportive psychotherapy: an update. Am J Psychother 48:494–504PubMed Conte HR (1994) Review of research in supportive psychotherapy: an update. Am J Psychother 48:494–504PubMed
Zurück zum Zitat Dunton GF, Liao Y, Intille SS et al (2011) Investigating children’s physical activity and sedentary behavior using ecological momentary assessment with mobile phones. Obesity 19:1205–1212PubMedCrossRef Dunton GF, Liao Y, Intille SS et al (2011) Investigating children’s physical activity and sedentary behavior using ecological momentary assessment with mobile phones. Obesity 19:1205–1212PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ebner-Priemer UW, Kubiak T (2007) Psychological and psychophysiological ambulatory monitoring: a review on hardware and software solutions. Eur J Psychol Assess 23:214–226CrossRef Ebner-Priemer UW, Kubiak T (2007) Psychological and psychophysiological ambulatory monitoring: a review on hardware and software solutions. Eur J Psychol Assess 23:214–226CrossRef
Zurück zum Zitat Ebner-Priemer UW, Trull TJ (2009) Ecological momentary assessment of mood disorders and mood dysregulation. Psychol Assess 21:463–475PubMedCrossRef Ebner-Priemer UW, Trull TJ (2009) Ecological momentary assessment of mood disorders and mood dysregulation. Psychol Assess 21:463–475PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Fahrenberg J, Myrtek M, Pawlik K, Perrez M (2007) Ambulatory assessment: monitoring behavior in daily life settings. Eur J Psychol Assess 23:206–213CrossRef Fahrenberg J, Myrtek M, Pawlik K, Perrez M (2007) Ambulatory assessment: monitoring behavior in daily life settings. Eur J Psychol Assess 23:206–213CrossRef
Zurück zum Zitat Gensichen J, Peitz M, Torge M et al (2006) Die „Depressions-Monitoring-Liste (DeMoL)“ mit integriertem PHQ-D – Rationale und Entwicklung eines Instruments für das ärztliche Case Management bei Depression. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100:375–382PubMed Gensichen J, Peitz M, Torge M et al (2006) Die „Depressions-Monitoring-Liste (DeMoL)“ mit integriertem PHQ-D – Rationale und Entwicklung eines Instruments für das ärztliche Case Management bei Depression. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100:375–382PubMed
Zurück zum Zitat Gensichen J, Korff M von, Peitz M et al (2009) PRoMPT (PRimary care Monitoring for depressive Patients Trial). Case management for depression by health care assistants in small primary care practices: a cluster randomized trial. Ann Intern Med 151:369–378PubMed Gensichen J, Korff M von, Peitz M et al (2009) PRoMPT (PRimary care Monitoring for depressive Patients Trial). Case management for depression by health care assistants in small primary care practices: a cluster randomized trial. Ann Intern Med 151:369–378PubMed
Zurück zum Zitat Gräfe K, Zipfel S, Herzog W, Löwe B (2004) Screening psychischer Störungen mit dem „Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D)“. Diagnostica 50:171–181CrossRef Gräfe K, Zipfel S, Herzog W, Löwe B (2004) Screening psychischer Störungen mit dem „Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D)“. Diagnostica 50:171–181CrossRef
Zurück zum Zitat Kordy H (2008a) Psychosoziale Versorgungsforschung. Eine wissenschaftliche und politische Herausforderung. Psychotherapeut 53:245–253CrossRef Kordy H (2008a) Psychosoziale Versorgungsforschung. Eine wissenschaftliche und politische Herausforderung. Psychotherapeut 53:245–253CrossRef
Zurück zum Zitat Kordy H (2008b) Kommunikationstechnologien zur Optimierung der Gesundheitsversorgung. In: Bauer S, Kordy H (Hrsg) E-Mental Health. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 325–339 Kordy H (2008b) Kommunikationstechnologien zur Optimierung der Gesundheitsversorgung. In: Bauer S, Kordy H (Hrsg) E-Mental Health. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 325–339
Zurück zum Zitat Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB (2001) The PHQ-9: validity of a brief depression severity measure. J Gen Intern Med 16:606–613PubMedCrossRef Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB (2001) The PHQ-9: validity of a brief depression severity measure. J Gen Intern Med 16:606–613PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kuehn BM (2011) Mobile PTSD care. JAMA 306:815 Kuehn BM (2011) Mobile PTSD care. JAMA 306:815
Zurück zum Zitat Lange A, Rietdijk D, Hudcovicova M et al (2003) INTERAPY. A controlled randomized trial of the standardized treatment of posttraumatic stress through the Internet. J Consult Clin Psychol 71:901–909PubMedCrossRef Lange A, Rietdijk D, Hudcovicova M et al (2003) INTERAPY. A controlled randomized trial of the standardized treatment of posttraumatic stress through the Internet. J Consult Clin Psychol 71:901–909PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lehmann S, Domdey A, Bramesfeld A (2010) Telefonisches Fall-Management: Ist ein Benefit für die Versorgung depressiver Menschen in Deutschland zu erwarten? Systematische Literaturübersicht. Gesundheitswesen 72:e33–e337PubMedCrossRef Lehmann S, Domdey A, Bramesfeld A (2010) Telefonisches Fall-Management: Ist ein Benefit für die Versorgung depressiver Menschen in Deutschland zu erwarten? Systematische Literaturübersicht. Gesundheitswesen 72:e33–e337PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lepore S, Smyth JM (2002) The writing cure. How expressive writing promotes health and emotional well-being. American Psychological Association, Washington Lepore S, Smyth JM (2002) The writing cure. How expressive writing promotes health and emotional well-being. American Psychological Association, Washington
Zurück zum Zitat Lester R, Karanja S (2008) Mobile phones: exceptional tools for HIV/AIDS, health, and crisis management. Lancet Infect Dis 8:738–739PubMedCrossRef Lester R, Karanja S (2008) Mobile phones: exceptional tools for HIV/AIDS, health, and crisis management. Lancet Infect Dis 8:738–739PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lester RT, Ritvo P, Mills EJ et al (2010) Effects of a mobile phone short message service on antiretroviral treatment adherence in Kenya (WelTel Kenya1): a randomised trial. Lancet 376:1838–1845PubMedCrossRef Lester RT, Ritvo P, Mills EJ et al (2010) Effects of a mobile phone short message service on antiretroviral treatment adherence in Kenya (WelTel Kenya1): a randomised trial. Lancet 376:1838–1845PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Löwe B, Zipfel S, Herzog W (2002) Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D). Pfizer, Karlsruhe Löwe B, Zipfel S, Herzog W (2002) Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D). Pfizer, Karlsruhe
Zurück zum Zitat Löwe B, Kroenke K, Herzog W, Gräfe K (2004a) Measuring depression outcome with a brief self-report instrument: sensitivity to change of the Patient Health Questionnaire (PHQ-9). J Affect Disord 81:61–66PubMedCrossRef Löwe B, Kroenke K, Herzog W, Gräfe K (2004a) Measuring depression outcome with a brief self-report instrument: sensitivity to change of the Patient Health Questionnaire (PHQ-9). J Affect Disord 81:61–66PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Löwe B, Unützer J, Callahan CM et al (2004b) Monitoring depression treatment outcomes with the patient health questionnaire-9. Med Care 42:1194–1201PubMedCrossRef Löwe B, Unützer J, Callahan CM et al (2004b) Monitoring depression treatment outcomes with the patient health questionnaire-9. Med Care 42:1194–1201PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Percevic R, Gallas C, Arikan L et al (2006a) Internet-gestützte Qualitätssicherung und Ergebnismonitoring in Psychotherapie, Psychiatrie und psychosomatischer Medizin. Psychotherapeut 51:395–397CrossRef Percevic R, Gallas C, Arikan L et al (2006a) Internet-gestützte Qualitätssicherung und Ergebnismonitoring in Psychotherapie, Psychiatrie und psychosomatischer Medizin. Psychotherapeut 51:395–397CrossRef
Zurück zum Zitat Percevic R, Lambert M, Kordy H (2004) Computer-supported monitoring of patient treatment response. J Clin Psychol 60:285–300PubMedCrossRef Percevic R, Lambert M, Kordy H (2004) Computer-supported monitoring of patient treatment response. J Clin Psychol 60:285–300PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Percevic R, Lambert MJ, Kordy H (2006b) What is the predictive value of responses to psychotherapy for the future course? Empirical explorations and consequences for outcome monitoring. Psychother Res 16:364–373CrossRef Percevic R, Lambert MJ, Kordy H (2006b) What is the predictive value of responses to psychotherapy for the future course? Empirical explorations and consequences for outcome monitoring. Psychother Res 16:364–373CrossRef
Zurück zum Zitat Schonauer K (2008) Supportive Psychotherapie und ärztliche Gesprächsführung. In: Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 691–702 Schonauer K (2008) Supportive Psychotherapie und ärztliche Gesprächsführung. In: Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 691–702
Zurück zum Zitat Slade K, Lambert MJ, Harmon SC et al (2008) Improving psychotherapy outcome: the use of immediate electronic feedback and revised clinical support tools. Clin Psychol Psychother 15:287–303PubMedCrossRef Slade K, Lambert MJ, Harmon SC et al (2008) Improving psychotherapy outcome: the use of immediate electronic feedback and revised clinical support tools. Clin Psychol Psychother 15:287–303PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Vital Wave Consulting (2009) mHealth for development: the opportunity of mobile technology for healthcare in the developing world. UN Foundation-Vodafone Foundation Partnership, Washington, DC, and Berkshire, UK Vital Wave Consulting (2009) mHealth for development: the opportunity of mobile technology for healthcare in the developing world. UN Foundation-Vodafone Foundation Partnership, Washington, DC, and Berkshire, UK
Zurück zum Zitat Wolf M, Bauer S (2008) Computer-mediated communication for the enhancement of psychotherapy. In: Kelsey S, St Amant K (Hrsg) Handbook of research on computer-mediated communication. Information Science Reference, Hershey New York, S 602–618 Wolf M, Bauer S (2008) Computer-mediated communication for the enhancement of psychotherapy. In: Kelsey S, St Amant K (Hrsg) Handbook of research on computer-mediated communication. Information Science Reference, Hershey New York, S 602–618
Zurück zum Zitat Wolf M, Maurer W-J, Dogs P, Kordy H (2006) E-Mail in der Psychotherapie - ein Nachbehandlungsmodell via Electronic Mail für die stationäre Psychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 56:138-146PubMedCrossRef Wolf M, Maurer W-J, Dogs P, Kordy H (2006) E-Mail in der Psychotherapie - ein Nachbehandlungsmodell via Electronic Mail für die stationäre Psychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 56:138-146PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Zimmer B, Dogs P, Kordy H (2011) Internetbasierte Vorbereitung auf eine stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung – Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie. Psychotherapeut. doi 10.1007/s00278-011-0867-7 Zimmer B, Dogs P, Kordy H (2011) Internetbasierte Vorbereitung auf eine stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung – Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie. Psychotherapeut. doi 10.1007/s00278-011-0867-7
Metadaten
Titel
Supportives Monitoring in der Psychotherapie
verfasst von
Markus Wolf, Dipl.-Psych.
Publikationsdatum
01.11.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-011-0870-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Psychotherapeut 6/2011 Zur Ausgabe

Neue Medien und Psychotherapie

Pro-Ana-Foren im Internet

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).