Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 3/2012

01.05.2012 | CME Zertifizierte Fortbildung

Stressbewältigung

Grundlagen und Intervention

verfasst von: Dr. rer. nat. Thomas Klauer

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Stressbewältigungstraining als zentrales Instrument der individuellen Prävention von stressbedingten Erkrankungen leitet sich aus theoretischen Stresskonzepten ab. Zur Skizzierung der Entwicklung des Stresskonzepts werden reaktions-, situationsorientierte und relationale Thesen sowie Forschungsbefunde vorgestellt. Die kognitiv-transaktionale Stresstheorie und das Konzept der Bewältigung („coping“) werden beschrieben, um daraus Stressorkontrolle, problemorientierte Bewältigung, kognitive Neueinschätzung, emotionsorientierte Bewältigung und Mobilisierung sozialer Unterstützung als Ebenen der Intervention herzuleiten und als Module von Stressbewältigungstrainings einzuführen. Allgemeine Merkmale von Stressbewältigungstrainings, ausgewählte Befunde zu deren Wirksamkeit und Überlegungen zur Evaluationsmethodik werden beschrieben. Die Notwendigkeit zur Ergänzung individueller Bewältigungstrainings durch institutionelle Maßnahmen wird abschließend hervorgehoben.
Literatur
Zurück zum Zitat Rensing L, Koch M, Rippe B, Rippe V (2006) Mensch im Stress: Psyche, Körper, Moleküle. Elsevier, München Rensing L, Koch M, Rippe B, Rippe V (2006) Mensch im Stress: Psyche, Körper, Moleküle. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Selye H (1981) Geschichte und Grundzüge des Streßkonzepts. In: Nitsch JR (Hrsg) Streß: Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Huber, Bern, S 163–187 Selye H (1981) Geschichte und Grundzüge des Streßkonzepts. In: Nitsch JR (Hrsg) Streß: Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Huber, Bern, S 163–187
Zurück zum Zitat Nater UM, Ehlert U (2006) Stressabhängige körperliche Beschwerden. In: Wittchen H-U, Hoyer J (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 871–881 Nater UM, Ehlert U (2006) Stressabhängige körperliche Beschwerden. In: Wittchen H-U, Hoyer J (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 871–881
Zurück zum Zitat Weber A, Hörmann G (2010) Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Verhaltensther Psychosoz Prax 42:987–1008 Weber A, Hörmann G (2010) Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Verhaltensther Psychosoz Prax 42:987–1008
Zurück zum Zitat Kaluza G, Renneberg B (2009) Stressbewältigung. In: Bengel J, Jerusalem M (Hrsg) Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 265–272 Kaluza G, Renneberg B (2009) Stressbewältigung. In: Bengel J, Jerusalem M (Hrsg) Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 265–272
Zurück zum Zitat Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal, and coping. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal, and coping. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Zurück zum Zitat Meichenbaum D (1985) Stress inoculation training. Pergamon, New York Meichenbaum D (1985) Stress inoculation training. Pergamon, New York
Zurück zum Zitat Meichenbaum D (1991) Intervention bei Streß: Anwendung und Wirkung des Streßimpfungstrainings. Huber, Bern Meichenbaum D (1991) Intervention bei Streß: Anwendung und Wirkung des Streßimpfungstrainings. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Kaluza G (2011) Stressbewältigung, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Kaluza G (2011) Stressbewältigung, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Zurück zum Zitat Schröder K, Reschke H (2000) Optimistisch den Stress meistern. DGVT, Tübingen Schröder K, Reschke H (2000) Optimistisch den Stress meistern. DGVT, Tübingen
Zurück zum Zitat Wagner-Link A (1995) Verhaltenstraining zur Stressbewältigung: Ein Arbeitsbuch für Therapeuten und Trainer. Pfeiffer, München Wagner-Link A (1995) Verhaltenstraining zur Stressbewältigung: Ein Arbeitsbuch für Therapeuten und Trainer. Pfeiffer, München
Zurück zum Zitat Hillert A, Koch S, Hedlund S (2008) Stressbewältigung am Arbeitsplatz: ein stationäres berufsbezogenes Gruppenprogramm. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Hillert A, Koch S, Hedlund S (2008) Stressbewältigung am Arbeitsplatz: ein stationäres berufsbezogenes Gruppenprogramm. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Hampel P (2007) Stressbewältigungstraining im Kindesalter. In: Seiffge-Krenke I, Lohaus A (Hrsg) Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe, Göttingen, S 235–246 Hampel P (2007) Stressbewältigungstraining im Kindesalter. In: Seiffge-Krenke I, Lohaus A (Hrsg) Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe, Göttingen, S 235–246
Zurück zum Zitat Laux L (1983) Psychologische Stresskonzeptionen. In: Thomä H (Hrsg) Theorien und Formen der Motivation. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C, Serie IV, Bd 1. Hogrefe, Göttingen, S 453–535 Laux L (1983) Psychologische Stresskonzeptionen. In: Thomä H (Hrsg) Theorien und Formen der Motivation. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C, Serie IV, Bd 1. Hogrefe, Göttingen, S 453–535
Zurück zum Zitat Klauer T (2002) Stress und Stressresistenz. In: Ahrens S, Schneider W (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie und Psychosomatischen Medizin. Schattauer, Stuttgart, S 97–107 Klauer T (2002) Stress und Stressresistenz. In: Ahrens S, Schneider W (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie und Psychosomatischen Medizin. Schattauer, Stuttgart, S 97–107
Zurück zum Zitat Kirschbaum C, Hellhammer D (1999) Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse. In: Kirschbaum C, Hellhammer D (Hrsg) Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C, Serie I, Bd 3. Hogrefe, Göttingen, S 79–140 Kirschbaum C, Hellhammer D (1999) Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse. In: Kirschbaum C, Hellhammer D (Hrsg) Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C, Serie I, Bd 3. Hogrefe, Göttingen, S 79–140
Zurück zum Zitat Cannon WB (1975) Wut, Hunger, Angst und Schmerz: Eine Physiologie der Emotionen. Urban & Schwarzenberg, München Cannon WB (1975) Wut, Hunger, Angst und Schmerz: Eine Physiologie der Emotionen. Urban & Schwarzenberg, München
Zurück zum Zitat Hellhammer D, Pirke KM (1996) Neuroendokrinologische Grundlagen. In: Ehlers A, Hahlweg K (Hrsg) Grundlagen der Klinischen Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie II, Bd 1. Hogrefe, Göttingen, S 833–902 Hellhammer D, Pirke KM (1996) Neuroendokrinologische Grundlagen. In: Ehlers A, Hahlweg K (Hrsg) Grundlagen der Klinischen Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie II, Bd 1. Hogrefe, Göttingen, S 833–902
Zurück zum Zitat McEwen BS (1998) Stress, adaptation, and disease. Allostasis and allostatic load. Ann N Y Acad Sci 840:33–44PubMedCrossRef McEwen BS (1998) Stress, adaptation, and disease. Allostasis and allostatic load. Ann N Y Acad Sci 840:33–44PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Vester F (1976) Phänomen Streß – Wo liegt sein Ursprung, warum ist er lebenswichtig, wodurch ist er entartet? dtv, München Vester F (1976) Phänomen Streß – Wo liegt sein Ursprung, warum ist er lebenswichtig, wodurch ist er entartet? dtv, München
Zurück zum Zitat Wheaton B (1996) The domains and boundaries of stress concepts. In Kaplan HB (Hrsg) Psychosocial stress: perspectives on structure, theory, life-course, and methods. Academic Press, San Diego, S 29–70 Wheaton B (1996) The domains and boundaries of stress concepts. In Kaplan HB (Hrsg) Psychosocial stress: perspectives on structure, theory, life-course, and methods. Academic Press, San Diego, S 29–70
Zurück zum Zitat Filipp S-H (1990) Ein allgemeines Modell für die Analyse kritischer Lebensereignisse. In: Filipp S-H (Hrsg) Kritische Lebensereignisse. PVU, München, S 3–52 Filipp S-H (1990) Ein allgemeines Modell für die Analyse kritischer Lebensereignisse. In: Filipp S-H (Hrsg) Kritische Lebensereignisse. PVU, München, S 3–52
Zurück zum Zitat Filipp S-H, Aymanns P (2010) Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen: Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens. Kohlhammer, Stuttgart Filipp S-H, Aymanns P (2010) Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen: Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Seligman MEP (1975) Helplessness: on depression, development, and death. Freeman, San Francisco Seligman MEP (1975) Helplessness: on depression, development, and death. Freeman, San Francisco
Zurück zum Zitat Haan N (1977) Coping and defending: processes of self-environment organization. Academic Press, New York Haan N (1977) Coping and defending: processes of self-environment organization. Academic Press, New York
Zurück zum Zitat Braukmann W, Filipp SH (1984) Strategien und Techniken der Lebensbewältigung. In: Baumann U, Berbalk H, Seidenstücker G (Hrsg) Klinische Psychologie: Trends in Forschung und Praxis, Bd 6. Huber, Bern, S 52–89 Braukmann W, Filipp SH (1984) Strategien und Techniken der Lebensbewältigung. In: Baumann U, Berbalk H, Seidenstücker G (Hrsg) Klinische Psychologie: Trends in Forschung und Praxis, Bd 6. Huber, Bern, S 52–89
Zurück zum Zitat Horowitz MJ, Znoj HJ, Stinson CH (1996) Defensive control processes: use of theory in research, formulation, and therapy of stress response syndromes. In: Zeidner M, Endler NS (Hrsg) Handbook of coping: theory, research, applications. Wiley, New York, S 532–553 Horowitz MJ, Znoj HJ, Stinson CH (1996) Defensive control processes: use of theory in research, formulation, and therapy of stress response syndromes. In: Zeidner M, Endler NS (Hrsg) Handbook of coping: theory, research, applications. Wiley, New York, S 532–553
Zurück zum Zitat Klauer T (1997) Vom Allgemeinen Adaptationssyndrom zu dyadischem Coping: Bemerkungen zu Vergangenheit und Zukunft der Beschreibung von Belastungs-Bewältigungs-Prozessen. In: Tesch-Römer C, Salewski C, Schwarz G (Hrsg) Psychologie der Bewältigung. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 93–104 Klauer T (1997) Vom Allgemeinen Adaptationssyndrom zu dyadischem Coping: Bemerkungen zu Vergangenheit und Zukunft der Beschreibung von Belastungs-Bewältigungs-Prozessen. In: Tesch-Römer C, Salewski C, Schwarz G (Hrsg) Psychologie der Bewältigung. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 93–104
Zurück zum Zitat Bodenmann G (1995) Bewältigung von Stress in Partnerschaften: Der Einfluß von Belastungen auf die Qualität und Stabilität von Partnerschaften. Huber, Bern Bodenmann G (1995) Bewältigung von Stress in Partnerschaften: Der Einfluß von Belastungen auf die Qualität und Stabilität von Partnerschaften. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Bodenmann G (2000) Kompetenzen für die Partnerschaft. Das Freiburger Stresspräventionstraining für Paare. Juventa, Weinheim Bodenmann G (2000) Kompetenzen für die Partnerschaft. Das Freiburger Stresspräventionstraining für Paare. Juventa, Weinheim
Zurück zum Zitat Meibert P, Michalak J, Heidenreich T (2006) Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion – Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) nach Kabat-Zinn. In: Heidenreich T, Michalak J (Hrsg) Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. DGVT, Tübingen, S 141–191 Meibert P, Michalak J, Heidenreich T (2006) Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion – Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) nach Kabat-Zinn. In: Heidenreich T, Michalak J (Hrsg) Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. DGVT, Tübingen, S 141–191
Zurück zum Zitat Coleman V (1993) Stress und Relaxation: 100 Strategien für mehr Gelassenheit. Mosaik, München Coleman V (1993) Stress und Relaxation: 100 Strategien für mehr Gelassenheit. Mosaik, München
Zurück zum Zitat D’Zurilla TS, Goldfried MR (1971) Problem solving and behavior modification. J Abnorm Psychol 78:107–126CrossRef D’Zurilla TS, Goldfried MR (1971) Problem solving and behavior modification. J Abnorm Psychol 78:107–126CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobson E (1990) Entspannung als Therapie – Progressive Relaxation in Theorie und Praxis. Pfeiffer, München Jacobson E (1990) Entspannung als Therapie – Progressive Relaxation in Theorie und Praxis. Pfeiffer, München
Zurück zum Zitat Koppenhöfer E (1994) Die kleine Schule des Genießens: ein verhaltenstherapeutischer Ansatz zur Aktivierung gesundheitsfördernder Anteile. In: Zielke M, Sturm J (Hrsg) Stationäre Verhaltenstherapie. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 529–532 Koppenhöfer E (1994) Die kleine Schule des Genießens: ein verhaltenstherapeutischer Ansatz zur Aktivierung gesundheitsfördernder Anteile. In: Zielke M, Sturm J (Hrsg) Stationäre Verhaltenstherapie. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 529–532
Zurück zum Zitat Folkman S, Chesney M, McKusick L et al (1991) Translating coping theory into an intervention. In: Eckenrode J (Hrsg) The social context of coping. Plenum, New York, S 239–260 Folkman S, Chesney M, McKusick L et al (1991) Translating coping theory into an intervention. In: Eckenrode J (Hrsg) The social context of coping. Plenum, New York, S 239–260
Zurück zum Zitat Klauer T, Winkeler M (2005) Mobilisierung sozialer Unterstützung: Konzepte, Befunde und Interventionsansätze. In: Otto U, Bauer P (Hrsg) Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Bd 1: soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive. dgvt, Tübingen, S 157–180 Klauer T, Winkeler M (2005) Mobilisierung sozialer Unterstützung: Konzepte, Befunde und Interventionsansätze. In: Otto U, Bauer P (Hrsg) Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Bd 1: soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive. dgvt, Tübingen, S 157–180
Zurück zum Zitat Kaluza G (1997) Evaluation von Stressbewältigungstrainings in der primären Prävention: eine Metaanalyse (quasi-)experimenteller Feldstudien. Z Gesundheitspsychol 5:149–169 Kaluza G (1997) Evaluation von Stressbewältigungstrainings in der primären Prävention: eine Metaanalyse (quasi-)experimenteller Feldstudien. Z Gesundheitspsychol 5:149–169
Zurück zum Zitat Bamberg E, Busch C (2006) Stressbezogene Interventionen in der Arbeitswelt. Z Arbeits Organisationspsychol 50:215–226CrossRef Bamberg E, Busch C (2006) Stressbezogene Interventionen in der Arbeitswelt. Z Arbeits Organisationspsychol 50:215–226CrossRef
Metadaten
Titel
Stressbewältigung
Grundlagen und Intervention
verfasst von
Dr. rer. nat. Thomas Klauer
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-012-0908-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Psychotherapeut 3/2012 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).