Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 5/2012

01.09.2012 | Originalien

Nebenwirkungen bei psychoanalytisch orientierten Therapien

verfasst von: Dr. Dirk Schmoll

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Freud war bewusst, dass es sich bei der Psychoanalyse um eine gefährliche Methode handelt, bei der mit explosiven Stoffen gearbeitet wird. Doch um welche Risiken handelt es sich, und wo genau liegen sie? Als mögliche Nebenwirkungen psychoanalytisch orientierter Therapieverfahren beschreibt der Autor die Abhängigkeit vom Therapeuten, die Vermeidung von Lebensaufgaben, Problemfixierungen, die Zunahme von Minderwertigkeitsgefühlen sowie Probleme in Partnerschaft und Familie, und er zeigt, wie sie in den grundlegenden Behandlungstechniken der freien Assoziation, Abstinenz, Deutung und Über-Ich-Entlastung angelegt sind. Nur, wenn der Therapeut um solche unerwünschten Wirkungen weiß, wird er sie rechtzeitig erkennen und seiner Aufklärungspflicht gegenüber den Patienten nachkommen können.
Literatur
Zurück zum Zitat Cremerius J (1984) Die psychoanalytische Abstinenzregel. Vom regelhaften zum operativen Gebrauch. Psyche – Z Psychoanal 38:769–800 Cremerius J (1984) Die psychoanalytische Abstinenzregel. Vom regelhaften zum operativen Gebrauch. Psyche – Z Psychoanal 38:769–800
Zurück zum Zitat Erdély ZE (1989) Wie sag ich’s meiner Mutter? Das enteignete Selbst. Suhrkamp, Frankfurt Erdély ZE (1989) Wie sag ich’s meiner Mutter? Das enteignete Selbst. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Fäh M (2002) Wenn Analyse krank macht. Methodenspezifische Nebenwirkungen psychoanalytischer Therapien. In: Märtens M, Petzold H (Hrsg) Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Grünewald, Mainz, S 109–147 Fäh M (2002) Wenn Analyse krank macht. Methodenspezifische Nebenwirkungen psychoanalytischer Therapien. In: Märtens M, Petzold H (Hrsg) Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Grünewald, Mainz, S 109–147
Zurück zum Zitat Ferenczi S (1919) Technische Schwierigkeiten einer Hysterieanalyse. In: Ferenczi S (Hrsg) Hysterie und Pathoneurosen. Internationale Psychoanalyse, Leipzig, S 42–50 Ferenczi S (1919) Technische Schwierigkeiten einer Hysterieanalyse. In: Ferenczi S (Hrsg) Hysterie und Pathoneurosen. Internationale Psychoanalyse, Leipzig, S 42–50
Zurück zum Zitat Freud S (1913) Zur Einleitung der Behandlung. Gesammelte Werke, Bd 8, Fischer, Frankfurt a. M., S 453–478 Freud S (1913) Zur Einleitung der Behandlung. Gesammelte Werke, Bd 8, Fischer, Frankfurt a. M., S 453–478
Zurück zum Zitat Freud S (1915) Bemerkungen über die Übertragungsliebe. GW, Bd 10, S 305–321 Freud S (1915) Bemerkungen über die Übertragungsliebe. GW, Bd 10, S 305–321
Zurück zum Zitat Freud S (1916) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW, Bd 11 Freud S (1916) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW, Bd 11
Zurück zum Zitat Freud S (1918) Aus der Geschichte einer infantilen Neurose („Der Wolfsmann“). GW, Bd 12, S 27–157 Freud S (1918) Aus der Geschichte einer infantilen Neurose („Der Wolfsmann“). GW, Bd 12, S 27–157
Zurück zum Zitat Freud S (1919) Wege der psychoanalytischen Therapie. GW, Bd 12, S 181–194 Freud S (1919) Wege der psychoanalytischen Therapie. GW, Bd 12, S 181–194
Zurück zum Zitat Freud S (1923) Das Ich und das Es. GW, Bd 13, S 235–289 Freud S (1923) Das Ich und das Es. GW, Bd 13, S 235–289
Zurück zum Zitat Fürstenau P (1992) Entwicklungsförderung durch Therapie. Grundlagen psychoanalytisch-systemischer Psychotherapie. Pfeiffer, München Fürstenau P (1992) Entwicklungsförderung durch Therapie. Grundlagen psychoanalytisch-systemischer Psychotherapie. Pfeiffer, München
Zurück zum Zitat Hilgers M (2009) Schäden und Nebenwirkungen in der Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. Theorie Ther 13:15–30 Hilgers M (2009) Schäden und Nebenwirkungen in der Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. Theorie Ther 13:15–30
Zurück zum Zitat Hoffmann SO, Rudolf G, Strauß B (2008) Unerwünschte und schädliche Wirkungen von Psychotherapie. Psychotherapeut 53:4–16CrossRef Hoffmann SO, Rudolf G, Strauß B (2008) Unerwünschte und schädliche Wirkungen von Psychotherapie. Psychotherapeut 53:4–16CrossRef
Zurück zum Zitat Kächele H, Hilgers M (2012) Spezifische Nebenwirkungen von psychodynamischer Psychotherapie. In: Linden M, Strauß B (Hrsg) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. Med. Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft (MWV), Berlin Kächele H, Hilgers M (2012) Spezifische Nebenwirkungen von psychodynamischer Psychotherapie. In: Linden M, Strauß B (Hrsg) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. Med. Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft (MWV), Berlin
Zurück zum Zitat Laplanche J, Pontalis J-B (1986) Das Vokabular der Psychoanalyse, 7. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt Laplanche J, Pontalis J-B (1986) Das Vokabular der Psychoanalyse, 7. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Linden M (2012) How to define, find and classify side effects in psychotherapy: from unwanted events to adverse treatment reactions. Clin Psychol Psychother. DOI 10.1002/cpp.1769 Linden M (2012) How to define, find and classify side effects in psychotherapy: from unwanted events to adverse treatment reactions. Clin Psychol Psychother. DOI 10.1002/cpp.1769
Zurück zum Zitat Neumann H (1987) Ein Ohr für den Partner. Forum Psychoanal 3:112–126 Neumann H (1987) Ein Ohr für den Partner. Forum Psychoanal 3:112–126
Zurück zum Zitat Pätzold H, Märtens M (2002) Ausblick: Überlegungen, Perspektiven und Konsequenzen – Zum Stand der Risikendebatte in der Psychotherapie und der psychotherapeutischen Schadensforschung. In: Pätzold H, Märtens M (Hrsg) Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Grünewald, Mainz, S 424–452 Pätzold H, Märtens M (2002) Ausblick: Überlegungen, Perspektiven und Konsequenzen – Zum Stand der Risikendebatte in der Psychotherapie und der psychotherapeutischen Schadensforschung. In: Pätzold H, Märtens M (Hrsg) Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Grünewald, Mainz, S 424–452
Zurück zum Zitat Rüger U (2001) Zum Gutachterverfahren bei psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren. Psychother Prax 3:139–149 Rüger U (2001) Zum Gutachterverfahren bei psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren. Psychother Prax 3:139–149
Zurück zum Zitat Schacht L (1991) Zur Frage: hochfrequente Analysen in der kassenärztlichen Versorgung. DPV-Info 10, S 9–12 Schacht L (1991) Zur Frage: hochfrequente Analysen in der kassenärztlichen Versorgung. DPV-Info 10, S 9–12
Zurück zum Zitat Schmoll D (2009) Psychotherapie – Chancen und Grenzen. Kohlhammer, Stuttgart Schmoll D (2009) Psychotherapie – Chancen und Grenzen. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Stroeken H (2007) Freud und seine Patienten, 2. Aufl. Klotz, Eschborn Stroeken H (2007) Freud und seine Patienten, 2. Aufl. Klotz, Eschborn
Zurück zum Zitat Strupp HH (1993) The Vanderbilt psychotherapy studies: synopsis. J Consult Clin Psychol 61:431–433PubMedCrossRef Strupp HH (1993) The Vanderbilt psychotherapy studies: synopsis. J Consult Clin Psychol 61:431–433PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Thomä H, Kächele H (1996) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie, Bd. 1: Grundlagen, 2. überarb. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Thomä H, Kächele H (1996) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie, Bd. 1: Grundlagen, 2. überarb. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Zurück zum Zitat Thomä H, Clarissa X (2008) Sackgassen und Behandlungsabbrüche. Psychotherapeut 53:138–142CrossRef Thomä H, Clarissa X (2008) Sackgassen und Behandlungsabbrüche. Psychotherapeut 53:138–142CrossRef
Metadaten
Titel
Nebenwirkungen bei psychoanalytisch orientierten Therapien
verfasst von
Dr. Dirk Schmoll
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-012-0933-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Psychotherapeut 5/2012 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).