Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 6/2014

01.11.2014 | Psychotherapie aktuell

„Preventing overdiagnosis“

„Winding back the harms of too much medicine“

verfasst von: Prof. Dr. Dr. Wolfgang Schneider

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Unter dem Motto des Beitragstitels hat sich seit 2012 eine wachsende interdisziplinäre Initiative entwickelt, die durch eine Kooperation des British Medical Journal (BMJ; http://www.bmj.com/specialties/too-much-medicine, zugegriffen: 12. Okt. 2014), der US-amerikanischen Konsumentenorganisation (Consumer Reports), des Dartmouth Institute in Hanover, New Hampshire, und der australischen Bond-Universität organisiert worden ist und mehr und mehr von anderen Institutionen und Wissenschaftlern unterstützt wird. …
Literatur
Zurück zum Zitat Moynihan D, Doust J, Henry D (2012) Preventing overdiagnosis: how to stop harming the healthy. BMJ 344:3502CrossRef Moynihan D, Doust J, Henry D (2012) Preventing overdiagnosis: how to stop harming the healthy. BMJ 344:3502CrossRef
Zurück zum Zitat American Psychiatrie Association (APA) (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5th revision (DSM-5). American Psychiatrie Press, Washington DC American Psychiatrie Association (APA) (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5th revision (DSM-5). American Psychiatrie Press, Washington DC
Zurück zum Zitat Schneider W (2013) Medikalisierung sozialer Prozesse. Psychotherapeut 58:219–237CrossRef Schneider W (2013) Medikalisierung sozialer Prozesse. Psychotherapeut 58:219–237CrossRef
Metadaten
Titel
„Preventing overdiagnosis“
„Winding back the harms of too much medicine“
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-014-1088-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Psychotherapeut 6/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Psychosomatische Rehabilitation

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.