Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 1/2018

27.11.2017 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Geschichtsvergessenheit – Originalien

Verlorene Befunde der Psychotherapie(forschung)

Hintergründe einer Psychotherapiegeschichtsvergessenheit

verfasst von: Prof. Dr. Bernhard Strauß

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird der Frage nachgegangen, ob es in der Psychotherapie eine Geschichtsvergessenheit gibt, die sich u. a. daran zeigt, dass viele Befunde aus der Geschichte der Psychotherapieforschung in Vergessenheit geraten sind bzw. Erkenntnisse immer wieder neu generiert und unter anderen Labels „vermarktet“ werden. Thesen zu potenziellen Hintergründen dieser Beobachtung werden dargestellt. Hierzu gehört, dass die Stellung der Psychotherapie innerhalb der Wissenschaften nach wie vor nicht ganz geklärt ist. Wird Psychotherapieforschung der psychologischen Forschung zugeordnet, ist zu konstatieren, dass dort (wie auch in den Naturwissenschaften) zwar eine Fülle von Forschungsbefunden generiert wird, diese aber aus methodischen und wissenschaftstheoretischen Gründen oft auf sehr wackligen Beinen stehen. Dazu kommen sehr viele disparate Befunde innerhalb der Psychologie (und der Psychotherapiewissenschaft), die schwer integrierbar sind und dazu beitragen, dass es innerhalb der Psychotherapie immer noch keine Einigkeit über ein „Kernwissen“ gibt. Als Hintergründe für das Problem der Geschichtsvergessenheit in der Psychotherapie werden in Anlehnung an Goldfried (2000) 6 Themen reflektiert, nämlich die Lücke zwischen Forschung und Praxis, die Unterschiedlichkeit der theoretischen Ansätze zum Verständnis von Psychotherapie in Verbindung mit diesbezüglichen Sprachbarrieren. Des Weiteren tragen zur Geschichtsvergessenheit ein steter Wandel in der Forschungsmethodologie bei, die Wertigkeit vermeintlich neuer Befunde und generelle Spielregeln innerhalb der Wissenschaft (und der Psychotherapie) bei, die mehr und mehr den Gesetzen des Marktes folgt und gehorchen. Nur ein intensivierter offener Dialog zwischen Forschung und Praxis kann zur Generierung eines psychotherapeutischen Kernwissens beitragen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bandura A (1969) Principles of behavior medication. Holt, Rinehardt & Winston, New York Bandura A (1969) Principles of behavior medication. Holt, Rinehardt & Winston, New York
Zurück zum Zitat Brown P, Macmillan MB, Meares R, van der Hart O (1996) Janet and Freud: Revealing the roots of dynamic psychiatry. Austr N Z J Psychiatry 30:489–491CrossRef Brown P, Macmillan MB, Meares R, van der Hart O (1996) Janet and Freud: Revealing the roots of dynamic psychiatry. Austr N Z J Psychiatry 30:489–491CrossRef
Zurück zum Zitat Chittenden GE (1942) An experimental study in measuring and modifying assertive behavior in children. Monogr Soc Res Child Dev 7:1–87CrossRef Chittenden GE (1942) An experimental study in measuring and modifying assertive behavior in children. Monogr Soc Res Child Dev 7:1–87CrossRef
Zurück zum Zitat Cole S (1992) Making science – Between nature and society. Harvard University Press, Cambridge Cole S (1992) Making science – Between nature and society. Harvard University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Daudert E (2001) Selbstreflexivität, Bindung und Psychopathologie. Dr. Kovac, Hamburg Daudert E (2001) Selbstreflexivität, Bindung und Psychopathologie. Dr. Kovac, Hamburg
Zurück zum Zitat Eckert J (2011) Mentalisierung – Alter Wein in neuen Schläuchen? Psychotherapeut 56:79–83CrossRef Eckert J (2011) Mentalisierung – Alter Wein in neuen Schläuchen? Psychotherapeut 56:79–83CrossRef
Zurück zum Zitat Eklund A, Nichols TE, Knutsson H (2016) Cluster failure: Why fMRI inferences for spatial extent have inflated fals-positive rates. Proc Natl Acad Sci USA 113(28):7900–7905CrossRefPubMedPubMedCentral Eklund A, Nichols TE, Knutsson H (2016) Cluster failure: Why fMRI inferences for spatial extent have inflated fals-positive rates. Proc Natl Acad Sci USA 113(28):7900–7905CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Euler S, Walter M (2017) Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT). Kohlhammer, Stuttgart Euler S, Walter M (2017) Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT). Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Faix WG, Mergenthaler J, Ahlers RJ, Auer M (2015) InnovationsQualität: Über den Wert des Neuen. Edition Steinbeis, Stuttgart Faix WG, Mergenthaler J, Ahlers RJ, Auer M (2015) InnovationsQualität: Über den Wert des Neuen. Edition Steinbeis, Stuttgart
Zurück zum Zitat Fenichel O (1941) Problems of psychoanalytic technique. Psychoanalytic Quarterly, Albany Fenichel O (1941) Problems of psychoanalytic technique. Psychoanalytic Quarterly, Albany
Zurück zum Zitat Fensterheim H, Raw S (1996) Psychotherapy research is not psychotherapy practice. Clin Psychol 3:168–171 Fensterheim H, Raw S (1996) Psychotherapy research is not psychotherapy practice. Clin Psychol 3:168–171
Zurück zum Zitat Feyerabend P (1975) Wider den Methodenzwang. Suhrkamp, Frankfurt Feyerabend P (1975) Wider den Methodenzwang. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Fiedler P (2007) Trauma, Dissoziation, Persönlichkeit. Pabst, Lengerich Fiedler P (2007) Trauma, Dissoziation, Persönlichkeit. Pabst, Lengerich
Zurück zum Zitat Goldfried MR (1998) A comment on psychotherapy integration in the treatment of children. J Clin Child Psychol 27:49–53CrossRefPubMed Goldfried MR (1998) A comment on psychotherapy integration in the treatment of children. J Clin Child Psychol 27:49–53CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Goldfried MR (2000) Consensus in psychotherapy research and practice: Where have all the findings gone? Psychother Res 10:1–16CrossRef Goldfried MR (2000) Consensus in psychotherapy research and practice: Where have all the findings gone? Psychother Res 10:1–16CrossRef
Zurück zum Zitat Goldfried MR, Radin LB, Rachlin H (1997) Theoretical jargon and the dynamics of behaviorism. J Clin Consult Psychol 27:28–33 Goldfried MR, Radin LB, Rachlin H (1997) Theoretical jargon and the dynamics of behaviorism. J Clin Consult Psychol 27:28–33
Zurück zum Zitat Goldmann S (2015) Berühmte Fälle aus dem Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Psychosozial-Verlag, Gießen Goldmann S (2015) Berühmte Fälle aus dem Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Psychosozial-Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat Grawe K (1996) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen Grawe K (1996) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Heim E (2009) Die Welt der Psychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart Heim E (2009) Die Welt der Psychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kazdin AE, Blase SL (2011) Rebooting psychotherapy research and practice to reduce the burden of mental illness. Perspect Psychol Sci 6:21–37CrossRefPubMed Kazdin AE, Blase SL (2011) Rebooting psychotherapy research and practice to reduce the burden of mental illness. Perspect Psychol Sci 6:21–37CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kiesler DJ (1983) The 1982 Interpersonal Circle: A taxonomy for complementarity in human transactions. Psychol Rev 90:85–214CrossRef Kiesler DJ (1983) The 1982 Interpersonal Circle: A taxonomy for complementarity in human transactions. Psychol Rev 90:85–214CrossRef
Zurück zum Zitat Kozak MJ, Cuthbert BN (2016) The NIMH Research Domain Criteria Initiative: background, issues, and pragmatics. Psychophysiology 53(3):286–297CrossRefPubMed Kozak MJ, Cuthbert BN (2016) The NIMH Research Domain Criteria Initiative: background, issues, and pragmatics. Psychophysiology 53(3):286–297CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Krampen G (2002) Drei-Phasen-Modell zur Geschichte der Psychotherapie im 20. Jahrhundert. Rep Psychol 27:330–346 Krampen G (2002) Drei-Phasen-Modell zur Geschichte der Psychotherapie im 20. Jahrhundert. Rep Psychol 27:330–346
Zurück zum Zitat Latour B (1987) Science in action. Harvard University Press, Cambridge Latour B (1987) Science in action. Harvard University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Lazarus AA (1960) The elimination of children’s phobias by deconditioning. In: Eysenck HJ (Hrsg) Behavior therapy and neuroses. Pergamon, New York, S 114–122 Lazarus AA (1960) The elimination of children’s phobias by deconditioning. In: Eysenck HJ (Hrsg) Behavior therapy and neuroses. Pergamon, New York, S 114–122
Zurück zum Zitat Leary T (1958) Interpersonal diagnosis of personality. Ronald Press, New York Leary T (1958) Interpersonal diagnosis of personality. Ronald Press, New York
Zurück zum Zitat Mahoney MJ (1976) Scientist as subject. Ballinger, Cambridge Mahoney MJ (1976) Scientist as subject. Ballinger, Cambridge
Zurück zum Zitat McCullough JP (2006) Treating chronic depression with disciplined personal involvement: CBASP. Springer, New York McCullough JP (2006) Treating chronic depression with disciplined personal involvement: CBASP. Springer, New York
Zurück zum Zitat Meichenbaum D (1977) Cognitive behavior modification. Plenum, New YorkCrossRef Meichenbaum D (1977) Cognitive behavior modification. Plenum, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Merton RK (1942) Science and technology in a democratic order. J Leg Ploitic Sociol 1:115–126 Merton RK (1942) Science and technology in a democratic order. J Leg Ploitic Sociol 1:115–126
Zurück zum Zitat Merton RK (1957) Priorities in scientific discovery. Am Sociol Rev 22:635–659CrossRef Merton RK (1957) Priorities in scientific discovery. Am Sociol Rev 22:635–659CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer AE (1990) Wodurch wirkt Psychotherapie? In: Lang H (Hrsg) Wirkfaktoren der Psychotherapie. Springer, Berlin, S 179–189CrossRef Meyer AE (1990) Wodurch wirkt Psychotherapie? In: Lang H (Hrsg) Wirkfaktoren der Psychotherapie. Springer, Berlin, S 179–189CrossRef
Zurück zum Zitat Mitroff II (1974) The subjective side of science. Elsevier, Amsterdam Mitroff II (1974) The subjective side of science. Elsevier, Amsterdam
Zurück zum Zitat Open Science Collaboration (2015) Estimating the reproducibility of psychological science. Science 349:6251CrossRef Open Science Collaboration (2015) Estimating the reproducibility of psychological science. Science 349:6251CrossRef
Zurück zum Zitat Padberg T (2012) Warum lesen Psychotherapeuten keine Forschungsliteratur? Psychother J 1:10–17 Padberg T (2012) Warum lesen Psychotherapeuten keine Forschungsliteratur? Psychother J 1:10–17
Zurück zum Zitat Peterson RL, Trierweiler SJ (1999) Scholarship in psychology. Am Psychol 54:350–355CrossRef Peterson RL, Trierweiler SJ (1999) Scholarship in psychology. Am Psychol 54:350–355CrossRef
Zurück zum Zitat Plakun E (2017) Psychotherapy research and the NIMH: An either/or or both/and research agenda? J Psychiatr Pract 23:130–133CrossRefPubMed Plakun E (2017) Psychotherapy research and the NIMH: An either/or or both/and research agenda? J Psychiatr Pract 23:130–133CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Staats AW (1983) Psychology’s crisis of disunity. Praeger, New York Staats AW (1983) Psychology’s crisis of disunity. Praeger, New York
Zurück zum Zitat Staats AW (1991) Unified positivism and unification in psychology. Am Psychol 46:899–912CrossRef Staats AW (1991) Unified positivism and unification in psychology. Am Psychol 46:899–912CrossRef
Zurück zum Zitat Steger F (Hrsg) (2014) Johann Christian Reil. Psychosozial Verlag, Gießen Steger F (Hrsg) (2014) Johann Christian Reil. Psychosozial Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat Steger F (Hrsg) (2015) Prägende Persönlichkeiten in Psychiatrie und Psychotherapie. WMV, Berlin Steger F (Hrsg) (2015) Prägende Persönlichkeiten in Psychiatrie und Psychotherapie. WMV, Berlin
Zurück zum Zitat Strauß B (2015) Neue Paradigmen? Aktuelle Entwicklungen in der nationalen und internationalen Psychotherapieforschung. Psychiatr Prax 42:333–337CrossRefPubMed Strauß B (2015) Neue Paradigmen? Aktuelle Entwicklungen in der nationalen und internationalen Psychotherapieforschung. Psychiatr Prax 42:333–337CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Strauß B (2017) Auf dem Wege zu einem psychotherapeutischen Kernwissen – Geleitwort. In: Wampold B, Imel Z, Flückiger C (Hrsg) Die große Psychotherapiedebatte. Hogrefe, Göttingen Strauß B (2017) Auf dem Wege zu einem psychotherapeutischen Kernwissen – Geleitwort. In: Wampold B, Imel Z, Flückiger C (Hrsg) Die große Psychotherapiedebatte. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Talley PF, Strupp HH, Butler SF (Hrsg) (1994) Psychotherapy reserach and practice. Bridging the gap. Basic Books, New York Talley PF, Strupp HH, Butler SF (Hrsg) (1994) Psychotherapy reserach and practice. Bridging the gap. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat Ulrich R, Erdfelder E, Deutsch R, Strauß B et al (2016) Inflation von falsch-positiven Befunden in der psychologischen Forschung: Mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen. Psychol Rundsch 67:163–174CrossRef Ulrich R, Erdfelder E, Deutsch R, Strauß B et al (2016) Inflation von falsch-positiven Befunden in der psychologischen Forschung: Mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen. Psychol Rundsch 67:163–174CrossRef
Zurück zum Zitat Young JE, Klosko JS (1994) Reinventing your life. The breakthrough program to end negative behavior and feel great again. Plume, New York Young JE, Klosko JS (1994) Reinventing your life. The breakthrough program to end negative behavior and feel great again. Plume, New York
Metadaten
Titel
Verlorene Befunde der Psychotherapie(forschung)
Hintergründe einer Psychotherapiegeschichtsvergessenheit
verfasst von
Prof. Dr. Bernhard Strauß
Publikationsdatum
27.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-017-0254-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Psychotherapeut 1/2018 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Geschichtsvergessenheit – Originalien

Umgang mit Geschichte

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).