Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 5/2011

01.10.2011 | Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Die kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

Craniomandibular disorders

verfasst von: Dr. W. von Heymann, U.C. Smolenski

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 5/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) hat erheblich an Bedeutung gewonnen. Ihre Therapie wird stark von Zahnärzten propagiert, auch aus wirtschaftlichen Motiven. Um als Manualmediziner die Patienten richtig auswählen und bei einer zahnärztlichen CMD-Therapie professionell begleiten zu können, sind profunde Kenntnisse der Anatomie und Neurophysiologie der an der CMD beteiligten Strukturen nötig. Neben diesen Grundlagen gibt der Artikel eine pragmatische Anleitung zur manuellen Diagnostik im Zusammenhang mit der CMD wie auch einen Überblick über ein interdisziplinäres Behandlungskonzept der CMD.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahlers MO, Jakstat HA (2007) Klinische Funktionsanalyse, 3. Aufl. dentaConcept, Hamburg Ahlers MO, Jakstat HA (2007) Klinische Funktionsanalyse, 3. Aufl. dentaConcept, Hamburg
2.
Zurück zum Zitat Ahrendt-Nielsen L, Mense S, Graven-Nielsen T (2003) Messung von Muskelschmerz und Hyperalgesie. Schmerz 17:445–449CrossRef Ahrendt-Nielsen L, Mense S, Graven-Nielsen T (2003) Messung von Muskelschmerz und Hyperalgesie. Schmerz 17:445–449CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bartsch T (2005) Migraine and the neck: new insights from basic data. Curr Pain Headache Rep 9:191–196PubMedCrossRef Bartsch T (2005) Migraine and the neck: new insights from basic data. Curr Pain Headache Rep 9:191–196PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Biesinger E, Reisshauer A, Mazurek B (2008) Die Rolle der Halswirbelsäule und des Kiefergelenks bei Tinnitus. HNO 56:673–677PubMedCrossRef Biesinger E, Reisshauer A, Mazurek B (2008) Die Rolle der Halswirbelsäule und des Kiefergelenks bei Tinnitus. HNO 56:673–677PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brügger A (1962) Über vertebrale, radikuläre und pseudoradikuläre Syndrome, Teil II. Doc Geigy Acta Rheumatol 19:9–111 Brügger A (1962) Über vertebrale, radikuläre und pseudoradikuläre Syndrome, Teil II. Doc Geigy Acta Rheumatol 19:9–111
6.
7.
Zurück zum Zitat Chua NH, Suijlekom HA van, Vissers K et al. (2011) Differences in sensory processing between chronic cervical zygapophysial joint pain patients with and without cervicogenic headache. Cephalgia 31:953–963CrossRef Chua NH, Suijlekom HA van, Vissers K et al. (2011) Differences in sensory processing between chronic cervical zygapophysial joint pain patients with and without cervicogenic headache. Cephalgia 31:953–963CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Coenen W (2010) Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern. Springer, Berlin Heidelberg New York Coenen W (2010) Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern. Springer, Berlin Heidelberg New York
9.
Zurück zum Zitat Erichsen H (1999) Wirbelsäule und Kiefergelenk – intensive Wechselwirkungen. Man Med 37:53CrossRef Erichsen H (1999) Wirbelsäule und Kiefergelenk – intensive Wechselwirkungen. Man Med 37:53CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fernández-de-las-Peñas C, Galán-del-Río F, Fernández-Carnero J et al. (2009) Bilateral widespread mechanical pain sensitivity in women with myofascial temporomandibular disorder: evidence of impairment in central nociceptive processing. J Pain 10:1170–1178PubMedCrossRef Fernández-de-las-Peñas C, Galán-del-Río F, Fernández-Carnero J et al. (2009) Bilateral widespread mechanical pain sensitivity in women with myofascial temporomandibular disorder: evidence of impairment in central nociceptive processing. J Pain 10:1170–1178PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gazerani P, Andersen OK, Arendt-Nielsen L (2005) A human experimental capsaicin model for trigeminal sensitization. Gender-specific differences. Pain 118:155–163PubMedCrossRef Gazerani P, Andersen OK, Arendt-Nielsen L (2005) A human experimental capsaicin model for trigeminal sensitization. Gender-specific differences. Pain 118:155–163PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hassenstein B (1988) Der Kopfgelenksbereich im Funktionsgefüge der Raumorientierung: systematische bzw. biokybernetische Gesichtspunkte. In: Wolff HD (Hrsg) Die Sonderstellung des Kopfgelenkbereiches. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1–17 Hassenstein B (1988) Der Kopfgelenksbereich im Funktionsgefüge der Raumorientierung: systematische bzw. biokybernetische Gesichtspunkte. In: Wolff HD (Hrsg) Die Sonderstellung des Kopfgelenkbereiches. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1–17
13.
Zurück zum Zitat Heymann W, Köneke C (2009) Tinnitus bei „Hirnstamm-Irritations-Syndrom“. Manuelle Med 47:239–246CrossRef Heymann W, Köneke C (2009) Tinnitus bei „Hirnstamm-Irritations-Syndrom“. Manuelle Med 47:239–246CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Heymann W (2010) CMD und Wirbelsäule – Aspekte der Wechselwirkungen. In: Köneke C (Hrsg) Craniomandibuläre Dysfunktion. Quintessenz, Berlin, S 131–156 Heymann W (2010) CMD und Wirbelsäule – Aspekte der Wechselwirkungen. In: Köneke C (Hrsg) Craniomandibuläre Dysfunktion. Quintessenz, Berlin, S 131–156
15.
Zurück zum Zitat Heymann W, Köneke A, Gorzny F (2010) Kraniomandibuläre Dysfunktion, assoziierte Heterophorie und auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Differenzialdiagnosen der Tonusasymmetrie und der sensomotorischen Dyskybernese. Manuelle Med 48:112–124CrossRef Heymann W, Köneke A, Gorzny F (2010) Kraniomandibuläre Dysfunktion, assoziierte Heterophorie und auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Differenzialdiagnosen der Tonusasymmetrie und der sensomotorischen Dyskybernese. Manuelle Med 48:112–124CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hobbs SF, Oh UT, Chandler MJ, Foreman RD (1989) Cardiac and abdominal vagal afferent inhibition of primate T9-S 1 spinothalamic cells. Am J Physiol 257:889–895 Hobbs SF, Oh UT, Chandler MJ, Foreman RD (1989) Cardiac and abdominal vagal afferent inhibition of primate T9-S 1 spinothalamic cells. Am J Physiol 257:889–895
17.
Zurück zum Zitat Howard JA (1991) Temporomandibular joint disorders, facial pain and dental problems in performing artists. In: Salatoff RT, Brandfonbrener AG, Lederman RJ (eds) Textbook of performing arts medicine. Raven Press, New York, pp 111–169 Howard JA (1991) Temporomandibular joint disorders, facial pain and dental problems in performing artists. In: Salatoff RT, Brandfonbrener AG, Lederman RJ (eds) Textbook of performing arts medicine. Raven Press, New York, pp 111–169
18.
Zurück zum Zitat Köneke C (2010) Craniomandibuläre Dysfunktion – interdisziplinäre Diagnostik und Therapie. Quintessenz, Berlin Köneke C (2010) Craniomandibuläre Dysfunktion – interdisziplinäre Diagnostik und Therapie. Quintessenz, Berlin
19.
Zurück zum Zitat Kobayashi Y, Hansson TL (1988) Auswirkungen der Okklusion auf den menschlichen Körper. Phillips J Restaur Zahnmed 5:255–263 Kobayashi Y, Hansson TL (1988) Auswirkungen der Okklusion auf den menschlichen Körper. Phillips J Restaur Zahnmed 5:255–263
21.
Zurück zum Zitat Kopp S, Sebald WB, Plato G (2000) Kraniomandibuläre Dysfunktion. Manuelle Med 38:335–341CrossRef Kopp S, Sebald WB, Plato G (2000) Kraniomandibuläre Dysfunktion. Manuelle Med 38:335–341CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Lahme J, Reiter R (2006) Bewegungsapparat und Kausystem – Spannungsfeld zwischen Orthopäde und Zahnarzt. Manuelle Med 44:17–19CrossRef Lahme J, Reiter R (2006) Bewegungsapparat und Kausystem – Spannungsfeld zwischen Orthopäde und Zahnarzt. Manuelle Med 44:17–19CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Lee MC, Zambreanu L, Menon DK, Tracey I (2008) Identifying brain activity specifically related to the maintenance and perceptual consequence of central sensitization in humans. J Neurosci 28:11642–11649PubMedCrossRef Lee MC, Zambreanu L, Menon DK, Tracey I (2008) Identifying brain activity specifically related to the maintenance and perceptual consequence of central sensitization in humans. J Neurosci 28:11642–11649PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Neuhuber W (2004) Hirnstamm. In: Benninghoff A, Drenkhan D (Hrsg) Anatomie, Bd 2, 16 Aufl. Urban & Fischer Elsevier, München, S 326–383 Neuhuber W (2004) Hirnstamm. In: Benninghoff A, Drenkhan D (Hrsg) Anatomie, Bd 2, 16 Aufl. Urban & Fischer Elsevier, München, S 326–383
25.
Zurück zum Zitat Neuhuber WL (2005) Funktionelle Neuroanatomie des kraniozervikalen Übergangs. In: Hülse M, Neuhuber WL, Wolff HD (Hrsg) Die obere Halswirbelsäule. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 55–71 Neuhuber WL (2005) Funktionelle Neuroanatomie des kraniozervikalen Übergangs. In: Hülse M, Neuhuber WL, Wolff HD (Hrsg) Die obere Halswirbelsäule. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 55–71
26.
Zurück zum Zitat Neuhuber WL (2005) M. longissimus als Vermittler zwischen kraniozervikalem Übergang und Becken. Manuelle Med 43:395–399CrossRef Neuhuber WL (2005) M. longissimus als Vermittler zwischen kraniozervikalem Übergang und Becken. Manuelle Med 43:395–399CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Neuhuber WL (2007) Anatomie und funktionelle Neuroanatomie der oberen Halswirbelsäule. Manuelle Med 45:227–231CrossRef Neuhuber WL (2007) Anatomie und funktionelle Neuroanatomie der oberen Halswirbelsäule. Manuelle Med 45:227–231CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Ohlendorf D, Pusch K, Kopp S (2008) Beinlängendifferenz versus zentrische Lage des Unterkiefers. Manuelle Med 46:418–423CrossRef Ohlendorf D, Pusch K, Kopp S (2008) Beinlängendifferenz versus zentrische Lage des Unterkiefers. Manuelle Med 46:418–423CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Plato G (2008) Der Weg zur Chronifizierung einer kraniomandibulären Dysfunktion (CMD). Manuelle Med 46:384–385CrossRef Plato G (2008) Der Weg zur Chronifizierung einer kraniomandibulären Dysfunktion (CMD). Manuelle Med 46:384–385CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Raphael KG, Janal MN, Ananthan S et al. (2009) Temporal summation of heat pain in temporomandibular disorder patients. J Orofac Pain 23:54–64PubMed Raphael KG, Janal MN, Ananthan S et al. (2009) Temporal summation of heat pain in temporomandibular disorder patients. J Orofac Pain 23:54–64PubMed
31.
Zurück zum Zitat Sandkühler J (2009) Models and mechanisms of hyperalgesia and allodynia. Phys Rev Lett 89:707–758 Sandkühler J (2009) Models and mechanisms of hyperalgesia and allodynia. Phys Rev Lett 89:707–758
32.
Zurück zum Zitat Schmidt H-M (1994) Kopf und Hals. In: Drenckhahn D, Zenker W (Hrsg) Benninghoff, Anatomie, Bd 1, 15. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S 471–527 Schmidt H-M (1994) Kopf und Hals. In: Drenckhahn D, Zenker W (Hrsg) Benninghoff, Anatomie, Bd 1, 15. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S 471–527
33.
Zurück zum Zitat Schupp W (2001) Gesichtsschmerz aus Sicht der Kieferorthopädie. Manuelle Med 39:327–336CrossRef Schupp W (2001) Gesichtsschmerz aus Sicht der Kieferorthopädie. Manuelle Med 39:327–336CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Segatto E, Lippold C, Vegh A (2008) Craniofacial features of children with spinal deformities. BMC Musculoskelet Disord 9:169–178PubMedCrossRef Segatto E, Lippold C, Vegh A (2008) Craniofacial features of children with spinal deformities. BMC Musculoskelet Disord 9:169–178PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Smolenski UC, Bocker R, Best N (2011) Diagnostisches und therapeutisches Konzept bei CMD aus manualmedizinischer Sicht. Phys Med Rehab Kuror 21:93–98CrossRef Smolenski UC, Bocker R, Best N (2011) Diagnostisches und therapeutisches Konzept bei CMD aus manualmedizinischer Sicht. Phys Med Rehab Kuror 21:93–98CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Thieme V (2010) Klassifikation klinischer Formen der craniomandibulären Dysfunktion aus kieferchirurgischer Sicht. In: Köneke C (Hrsg) Craniomandibuläre Dysfunktion. Quintessenz, Berlin Thieme V (2010) Klassifikation klinischer Formen der craniomandibulären Dysfunktion aus kieferchirurgischer Sicht. In: Köneke C (Hrsg) Craniomandibuläre Dysfunktion. Quintessenz, Berlin
37.
Zurück zum Zitat Türp JC, Hugger A, Nilges P et al. (2006) Aktualisierung der Empfehlungen zur standardisierten Diagnostik und Klassifikation von Kaumuskel- und Kiefergelenkschmerzen. Schmerz 20:481–489PubMedCrossRef Türp JC, Hugger A, Nilges P et al. (2006) Aktualisierung der Empfehlungen zur standardisierten Diagnostik und Klassifikation von Kaumuskel- und Kiefergelenkschmerzen. Schmerz 20:481–489PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Die kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
Craniomandibular disorders
verfasst von
Dr. W. von Heymann
U.C. Smolenski
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 5/2011
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-011-0860-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2011

Manuelle Medizin 5/2011 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.