Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 3/2013

01.06.2013 | CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik von Funktionsstörungen des zervikothorakalen Übergangs

verfasst von: Dr. U.W. Böhni

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein einfach zu beschreibendes bzw. zu definierendes Syndrom des zervikothorakalen Übergangs gibt es nicht. Auch eine differenzierte Unterteilung in einzelne Beschwerdesyndrome ist nicht möglich. Die ganze Breite der sensomotorischen Versorgung der Region von C3/4 bis Th1/2 definiert die möglichen Symptome, Funktionsstörungen und evtl. vorliegende strukturelle Nozigeneratoren. Die exakte Funktionsdiagnose im Sinne der Schmerzanalyse basiert auf der Beurteilung der myofaszialen, artikulären (Mobilität, Irritation, Provokation) und neuromeningealen Ebene, der Stabilisationsfähigkeit und zentraler Faktoren (Sensibilisierung und weitere Faktoren der Chronifizierung, Schmerzhemmung, psychosoziale Belastungsfaktoren etc.) unter Berücksichtigung möglicher viszeraler Nozigeneratoren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aprill C, Dwyer A, Bogduk N (1990) Cervical zygoapophyseal joint pattern II: a clinical evaluation. Spine 15:458–461PubMedCrossRef Aprill C, Dwyer A, Bogduk N (1990) Cervical zygoapophyseal joint pattern II: a clinical evaluation. Spine 15:458–461PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bischoff HP, Moll H (2007) Kurzgefasstes Lehrbuch der Manuellen Medizin: chirodiagnostische und chirotherapeutische Technik, 5.  Aufl. Spitta, Balingen Bischoff HP, Moll H (2007) Kurzgefasstes Lehrbuch der Manuellen Medizin: chirodiagnostische und chirotherapeutische Technik, 5.  Aufl. Spitta, Balingen
3.
Zurück zum Zitat Blair S, Djupsöbacka M et al (2003) Neuromuscular mechanisms behind chronic work-related myalgias: an overview. In: Johansson H, Windhorst U, Djupsöbacka M et al (eds) Chronic work-related myalgia. Gävle University Press, Gävle, pp 5–46 Blair S, Djupsöbacka M et al (2003) Neuromuscular mechanisms behind chronic work-related myalgias: an overview. In: Johansson H, Windhorst U, Djupsöbacka M et al (eds) Chronic work-related myalgia. Gävle University Press, Gävle, pp 5–46
4.
Zurück zum Zitat Böhni UW, Lauper M, Locher H (2011) Manuelle Medizin 2: Diagnostische und therapeutische Techniken praktisch anwenden. Thieme, Stuttgart Böhni UW, Lauper M, Locher H (2011) Manuelle Medizin 2: Diagnostische und therapeutische Techniken praktisch anwenden. Thieme, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Cloward R (1959) Cervical discography. A contribution to the etiology and mechanism of neck, shoulder and arm pain. Ann Surg 150:1052–1064PubMedCrossRef Cloward R (1959) Cervical discography. A contribution to the etiology and mechanism of neck, shoulder and arm pain. Ann Surg 150:1052–1064PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Déjerine J (1926) Séméologie des affections du système nerveux. Masson, Paris Déjerine J (1926) Séméologie des affections du système nerveux. Masson, Paris
7.
Zurück zum Zitat Dommerholt J, Bron C, Franssen J (2011) Myofasziale Triggerpunkte: evidenzbasierter Review. Manuelle Therapie 5:1–13 Dommerholt J, Bron C, Franssen J (2011) Myofasziale Triggerpunkte: evidenzbasierter Review. Manuelle Therapie 5:1–13
8.
Zurück zum Zitat Dvorak J, Fröhlich D (2006) Functional radiographic diagnosis of the cervical spine: flexion/extension. Spine 13:748–755CrossRef Dvorak J, Fröhlich D (2006) Functional radiographic diagnosis of the cervical spine: flexion/extension. Spine 13:748–755CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Dvorák J, Grob D (1999) Halswirbelsäule: Diagnostik und Therapie. Thieme, Stuttgart Dvorák J, Grob D (1999) Halswirbelsäule: Diagnostik und Therapie. Thieme, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Dwyer A, Aprill C, Bogduk N (1990) Cervical zygoapophyseal joint pattern I: a study in normal volunteers. Spine 15:453–457PubMedCrossRef Dwyer A, Aprill C, Bogduk N (1990) Cervical zygoapophyseal joint pattern I: a study in normal volunteers. Spine 15:453–457PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Frese A, Schilgen M, Husstedt I, Evers S (2003) Pathophysiologie und Klinik zervikogener Kopfschmerzen. Schmerz 17:125–130PubMedCrossRef Frese A, Schilgen M, Husstedt I, Evers S (2003) Pathophysiologie und Klinik zervikogener Kopfschmerzen. Schmerz 17:125–130PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gautschi R (2010) Manuelle Triggerpunkt-Therapie. Thieme, Stuttgart Gautschi R (2010) Manuelle Triggerpunkt-Therapie. Thieme, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Hägg GM (1991) Static work load and occupational myalgia – a new explanation model. In: Anderson P, Hobart D, Danoff J (eds) Electromyographical kinesiology. Elsevier, Amsterdam, pp 141–144 Hägg GM (1991) Static work load and occupational myalgia – a new explanation model. In: Anderson P, Hobart D, Danoff J (eds) Electromyographical kinesiology. Elsevier, Amsterdam, pp 141–144
15.
Zurück zum Zitat Hägg GM (2003) The cinderella hypothesis. In: Johansson H, Windhorst U, Djupsöbacka M et al (eds) Chronic work-related myalgia. Gävle University Press, Gävle, pp 127–132 Hägg GM (2003) The cinderella hypothesis. In: Johansson H, Windhorst U, Djupsöbacka M et al (eds) Chronic work-related myalgia. Gävle University Press, Gävle, pp 127–132
16.
Zurück zum Zitat Hansen K, Schliack K (1962) Die segmentale Innervation: ihre Bedeutung für Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart Hansen K, Schliack K (1962) Die segmentale Innervation: ihre Bedeutung für Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Hansen K (1963) Visceraler Schmerz (segmentale Projektionen). In: Monier M (Hrsg) Physiologie und Pathophysiologie des vegetativen Nervensystems. Bd II: Pathophysiologie. Hippokrates, Stuttgart, S 760–770 Hansen K (1963) Visceraler Schmerz (segmentale Projektionen). In: Monier M (Hrsg) Physiologie und Pathophysiologie des vegetativen Nervensystems. Bd II: Pathophysiologie. Hippokrates, Stuttgart, S 760–770
18.
Zurück zum Zitat Heymann W, Locher H, Böhni U, Habring M (2011) Neuroanatomie Teil 1: Fakten und Hypothesen zu Afferenzen und autonomer Steuerung. Manuelle Med 49:473–480CrossRef Heymann W, Locher H, Böhni U, Habring M (2011) Neuroanatomie Teil 1: Fakten und Hypothesen zu Afferenzen und autonomer Steuerung. Manuelle Med 49:473–480CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Heymann W, Locher H, Böhni U, Habring M (2012) Neuroanatomie Teil 2: Fakten und Hypothesen zu Faszien, Dura und Hirnstamm. Manuelle Med 50:6–15CrossRef Heymann W, Locher H, Böhni U, Habring M (2012) Neuroanatomie Teil 2: Fakten und Hypothesen zu Faszien, Dura und Hirnstamm. Manuelle Med 50:6–15CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Hoheisel U, Koch K, Mense S (1994) Functional reorganization in the rat dorsal horn during an experimental myositis. Pain 59:111–118PubMedCrossRef Hoheisel U, Koch K, Mense S (1994) Functional reorganization in the rat dorsal horn during an experimental myositis. Pain 59:111–118PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Hooper T, Denton J, McGalliard M et al (2010) Thoracic outlet syndrome, a controversial clinical condition. Part 1: anatomy and clinical examination/diagnosis. J Man Manip Ther 18:74–83PubMedCrossRef Hooper T, Denton J, McGalliard M et al (2010) Thoracic outlet syndrome, a controversial clinical condition. Part 1: anatomy and clinical examination/diagnosis. J Man Manip Ther 18:74–83PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Hostens I, Ramon H (2005) Assessment of muscle fatigue in low level monotonous task performance during car driving. J Electromyogr Kinesiol 15:266–274PubMedCrossRef Hostens I, Ramon H (2005) Assessment of muscle fatigue in low level monotonous task performance during car driving. J Electromyogr Kinesiol 15:266–274PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Hülse M, Neuhuber W, Wolff HD (2005) Die obere Halswirbelsäule. Springer, Berlin Heidelberg New York Hülse M, Neuhuber W, Wolff HD (2005) Die obere Halswirbelsäule. Springer, Berlin Heidelberg New York
24.
Zurück zum Zitat Ikeda H, Stark J, Fischer H et al (2006) Synaptic amplifier of inflammatory pain in the spinal dorsal horn. Science 312: 1659–1662PubMedCrossRef Ikeda H, Stark J, Fischer H et al (2006) Synaptic amplifier of inflammatory pain in the spinal dorsal horn. Science 312: 1659–1662PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Klein P (2007) Biomechanik der Wirbelsäule: Grundlagen, Erkenntnisse und Fragestellungen. Urban & Fischer, München Klein P (2007) Biomechanik der Wirbelsäule: Grundlagen, Erkenntnisse und Fragestellungen. Urban & Fischer, München
26.
Zurück zum Zitat Inman V, Saunders J (1944) Sclerotomes of the upper and lower limbs. Referred pain from skeletal structures. J Nerv Ment Dis 99:660–667CrossRef Inman V, Saunders J (1944) Sclerotomes of the upper and lower limbs. Referred pain from skeletal structures. J Nerv Ment Dis 99:660–667CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Mense S, Simon DG, Russell IJ (2001) Muscle pain: understanding its nature, diagnosis and treatment. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Mense S, Simon DG, Russell IJ (2001) Muscle pain: understanding its nature, diagnosis and treatment. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
28.
Zurück zum Zitat Mense S (2005) Neurobiologie des unspezifischen Rückenschmerzes. In: Hildebrandt J (Hrsg) Lendenwirbelsäule – Ursache, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. Urban & Fischer, München Mense S (2005) Neurobiologie des unspezifischen Rückenschmerzes. In: Hildebrandt J (Hrsg) Lendenwirbelsäule – Ursache, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. Urban & Fischer, München
29.
Zurück zum Zitat Mense S (2013) Basic Mechanisms of muscle pain. In: Koltzenburg M, McMahon S, Tracey I, Turk D (eds) Textbook of pain, 6. edn. Saunders/Elsevier, Philadelphia Mense S (2013) Basic Mechanisms of muscle pain. In: Koltzenburg M, McMahon S, Tracey I, Turk D (eds) Textbook of pain, 6. edn. Saunders/Elsevier, Philadelphia
30.
Zurück zum Zitat Penning L, Wilmink J (1987) Rotation of the cervical spine. A CT study in normal subjects. Spine 12:732–740PubMedCrossRef Penning L, Wilmink J (1987) Rotation of the cervical spine. A CT study in normal subjects. Spine 12:732–740PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Schaible H-G (2013) Joint pain – basic mechanisms. In: Koltzenburg M, McMahon S, Tracey I, Turk D (eds) Textbook of pain. 6. edn. Saunders/Elsevier, Philadelphia Schaible H-G (2013) Joint pain – basic mechanisms. In: Koltzenburg M, McMahon S, Tracey I, Turk D (eds) Textbook of pain. 6. edn. Saunders/Elsevier, Philadelphia
32.
Zurück zum Zitat Schulz A, Benson D (1974) Force deformation properties of human costosternal and costovertebral articulations. J Biomech 7:311CrossRef Schulz A, Benson D (1974) Force deformation properties of human costosternal and costovertebral articulations. J Biomech 7:311CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Treves F, Keith A (1914) Chirurgische Anatomie (surgical applied anatomy). Springer, Berlin Heidelberg New York Treves F, Keith A (1914) Chirurgische Anatomie (surgical applied anatomy). Springer, Berlin Heidelberg New York
34.
Zurück zum Zitat Wainner R, Fritz J, Irrgang J et al (2003) Reliability and diagnostic accuracy of the clinical examination and patient self-report measures for cervical radiculopathy. Spine 28:52–62PubMedCrossRef Wainner R, Fritz J, Irrgang J et al (2003) Reliability and diagnostic accuracy of the clinical examination and patient self-report measures for cervical radiculopathy. Spine 28:52–62PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Diagnostik von Funktionsstörungen des zervikothorakalen Übergangs
verfasst von
Dr. U.W. Böhni
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-013-1032-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Manuelle Medizin 3/2013 Zur Ausgabe

MM aktuell

MMaktuell

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.