Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 10/2012

01.10.2012 | Kasuistiken

Ping-Pong-Transmission von Herpes-simplex-Virus 1 nach Hornhauttransplantation

verfasst von: E. Stavridis, Z. Gatzioufas, A. Hasenfus, M. Sauter, S. Smola, B. Seitz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Selten kommt es nach perforierender Keratoplastik (PKP) zu einer primären kornealen Transplantatinsuffizienz (PKTI) trotz guter Endothelzellzahl des Transplantates in der Kultur bei jungen Patienten. Eine HSV-1-Infektion (Übertragung durch den Spender oder Reaktivierung am Auge des Patienten) kann Ursache einer PKTI sein.

Methoden

Wir berichten über einen 43-jährigen Mann mit pelluzider marginaler Hornhautdegeneration und bekannter Neurodermitis, der im Intervall nach einem akuten Hydrops beidseits eine PKP am linken Auge erhielt. Es zeigte sich eine PKTI, sodass nach 15 Tagen eine Re-PKP durchgeführt werden musste. Auch das zweite Transplantat neigte zur Einschmelzung am Rande mit persistierenden Epitheldefekten. Nach 4 Monaten wurde eine Re-Re-PKP mit simultaner Amnionmembrantransplantation (Patch) und partieller lateraler Tarsorrhaphie durchgeführt.

Ergebnisse

Nach intensivem Kontakt zwischen Ophthalmologen und Pathologen zeigten die histopathologischen Ergebnisse im tiefen Hornhautstroma beider Hornhauttransplantate Keratozyten, die immunhistochemisch positiv auf Herpes-simplex-Virus-Typ-I-Antigen reagierten. Die exzidierte eigene Hornhaut des Patienten war histopathologisch negativ, aber die DNA-PCR war für HSV-1 schwach positiv. Nach ausreichender systemischer und lokaler antiviraler Therapie blieb das dritte Transplantat bisher für 12 Monate klar.

Schlussfolgerung

Bei primärer kornealer Transplantatinsuffizienz nach regulärer Hornhauttransplantation sollte man immer die Wahrscheinlichkeit einer HSV-Infektion in Betracht ziehen und bei immunhistochemisch oder mittels PCR gesicherter Diagnose nach der Re-PKP langfristig antiviral systemisch (2-mal  400 mg Aciclovir-Tabletten für > 1 Jahr) behandeln.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aydemir O, Türkcüoglu P, Bulut Y, Kalkan A (2007) The relationship of graft survival and herpes simplex virus latency in recipient corneal buttons. Clin Ophthalmol 1(2):127–131PubMed Aydemir O, Türkcüoglu P, Bulut Y, Kalkan A (2007) The relationship of graft survival and herpes simplex virus latency in recipient corneal buttons. Clin Ophthalmol 1(2):127–131PubMed
2.
Zurück zum Zitat Biswas S, Suresh P, Bonshek RE et al (2000) Graft failure in human donor corneas due to transmission of herpes simplex virus. Br J Ophthalmol 84:701–705PubMedCrossRef Biswas S, Suresh P, Bonshek RE et al (2000) Graft failure in human donor corneas due to transmission of herpes simplex virus. Br J Ophthalmol 84:701–705PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Borderie VM, Meritet JF, Chaumeil C et al (2004) Culture proven herpetic keratitis after penetrating keratoplasty in patients with no previous history of herpes disease. Cornea 23:118–224PubMedCrossRef Borderie VM, Meritet JF, Chaumeil C et al (2004) Culture proven herpetic keratitis after penetrating keratoplasty in patients with no previous history of herpes disease. Cornea 23:118–224PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Holbach LM, Font RL, Wilhelmus KR (1991) Recurrent herpes simplex keratitis with concurrent epithelial and stromal involvement. Immunohistochemical and ultrastructural observations. Arch Ophthalmol 109:692–695PubMedCrossRef Holbach LM, Font RL, Wilhelmus KR (1991) Recurrent herpes simplex keratitis with concurrent epithelial and stromal involvement. Immunohistochemical and ultrastructural observations. Arch Ophthalmol 109:692–695PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jhanji V, Ferdinands M, Sheorey N et al (2010) Unusual clinical presentations of new-onset herpetic eye disease after ocular surgery. Acta Ophthalmol 10:1–5 Jhanji V, Ferdinands M, Sheorey N et al (2010) Unusual clinical presentations of new-onset herpetic eye disease after ocular surgery. Acta Ophthalmol 10:1–5
6.
Zurück zum Zitat Remeijer L, Doornenbal P, Geerards AJ et al (1997) Newly acquired herpes simplex virus keratitis after penetrating keratoplasty. Ophthalmology 104:648–652PubMed Remeijer L, Doornenbal P, Geerards AJ et al (1997) Newly acquired herpes simplex virus keratitis after penetrating keratoplasty. Ophthalmology 104:648–652PubMed
7.
Zurück zum Zitat Remeijer L, Duan R, Dun JM van et al (2009) Prevalence and clinical consequences of herpes simplex virus type 1 DNA in human corneal tissues. J Infect Dis 200:11–19PubMedCrossRef Remeijer L, Duan R, Dun JM van et al (2009) Prevalence and clinical consequences of herpes simplex virus type 1 DNA in human corneal tissues. J Infect Dis 200:11–19PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Remeijer L, Maertzdorf J, Doornenbal P et al (2001) Herpes simplex virus 1 transmission through corneal transplantation. Lancet 357:442PubMedCrossRef Remeijer L, Maertzdorf J, Doornenbal P et al (2001) Herpes simplex virus 1 transmission through corneal transplantation. Lancet 357:442PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Remeijer L, Osterhaus AD, Verjans GM (2004) Human herpes simplex virus keratitis: the pathogenesis revisited. Ocul Immunol Inflamm 12:255–285PubMedCrossRef Remeijer L, Osterhaus AD, Verjans GM (2004) Human herpes simplex virus keratitis: the pathogenesis revisited. Ocul Immunol Inflamm 12:255–285PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Robert PY, Adenis JP, Denis F et al (2003) Herpes simplex virus DNA in corneal transplantats: prospective study of 38 recipients. J Med Virol 71:69–74PubMedCrossRef Robert PY, Adenis JP, Denis F et al (2003) Herpes simplex virus DNA in corneal transplantats: prospective study of 38 recipients. J Med Virol 71:69–74PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Seitz B, Heiligenhaus A (2011) Herpes Keratitis. Unterschiedliche Ausprägungsformen erfordern unterschiedliche Therapieansätze. Ophthalmologe 108:385–395PubMedCrossRef Seitz B, Heiligenhaus A (2011) Herpes Keratitis. Unterschiedliche Ausprägungsformen erfordern unterschiedliche Therapieansätze. Ophthalmologe 108:385–395PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Ping-Pong-Transmission von Herpes-simplex-Virus 1 nach Hornhauttransplantation
verfasst von
E. Stavridis
Z. Gatzioufas
A. Hasenfus
M. Sauter
S. Smola
B. Seitz
Publikationsdatum
01.10.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2012
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-012-2569-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2012

Der Ophthalmologe 10/2012 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Orbitale Neoplasien

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.