Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 11/2019

17.09.2019 | Leitthema

Lamelläre Makuladefekte

Morphologische Besonderheiten und therapeutischer Erfolg

verfasst von: Dr. Denise Vogt, Joachim Wachtlin, Siegfried G. Priglinger, Ricarda G. Schumann

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Durch die hohe Auflösung der optischen Kohärenztomographie (SD[„spectral domain“]-OCT) war es in den letzten Jahren möglich, unterschiedliche morphologische Formen lamellärer Makuladefekte (Makulaschichtforamina; engl. „lamellar macular holes“) wesentlich genauer und detaillierter darzustellen, woraus sich neue Erkenntnisse zu Pathogenese, Morphologie und Fortschreiten der Erkrankung ergaben. Daraus resultieren Unklarheiten in der Terminologie, was insbesondere zu Unsicherheit in der Behandlung dieser Patienten im klinischen Alltag führt.

Fragestellung

Diese Arbeit gibt einen Überblick über morphologische Besonderheiten und Therapieindikation bei lamellären Makuladefekten mit dem Ziel, eine sichere Differenzierung gegenüber anderen morphologischen Veränderungen traktiver Makulopathien vorzunehmen.

Material und Methoden

Die Auswertung basiert auf dem aktuellen Stand der Literatur und eigenen Studiendaten aus der Augenklinik der Universität München.

Ergebnisse

Bei lamellären Makuladefekten zeigen sich unterschiedliche morphologische Formen in der SD-OCT. Neben den bekannten Diagnosekriterien der irregulären fovealen Kontur, intraretinaler Spaltbildung und Defekt der inneren fovealen Schichten sollten v. a. das Vorkommen und die Charakteristika des epiretinalen Gewebes sowie das Auftreten von Photorezeptorschichtdefekten beurteilt werden.

Schlussfolgerung

Die Weiterentwicklung bildgebender Techniken wie der SD-OCT führte zu einer verbesserten Darstellbarkeit lamellärer Makuladefekte. Zur Therapieentscheidung sollten die subjektiven Beschwerden, die bestkorrigierte Sehschärfe, der klinische Verlauf, das Vorhandensein von Defekten der ellipsoiden Zone sowie Vorkommen und Charakteristika des epiretinalen Gewebes beurteilt werden. Bei Progredienz des Befundes und/oder Traktion durch epiretinales Gewebe hat ein frühzeitiges operatives Vorgehen eine gute Prognose für die funktionelle und anatomische Rehabilitation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Haouchine B, Massin P, Tadayoni R, Erginay A, Gaudric A (2004) Diagnosis of macular pseudoholes and lamellar macular holes by optical coherence tomography. Am J Ophthalmol 138:732–739CrossRef Haouchine B, Massin P, Tadayoni R, Erginay A, Gaudric A (2004) Diagnosis of macular pseudoholes and lamellar macular holes by optical coherence tomography. Am J Ophthalmol 138:732–739CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Witkin AJ, Ko TH, Fujimoto JG et al (2006) Redefining lamellar holes and the vitreomacular interface: an ultrahigh-resolution optical coherence tomography study. Ophthalmology 113:388–397CrossRef Witkin AJ, Ko TH, Fujimoto JG et al (2006) Redefining lamellar holes and the vitreomacular interface: an ultrahigh-resolution optical coherence tomography study. Ophthalmology 113:388–397CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Duker JS, Kaiser PK, Binder S et al (2013) The International Vitreomacular Traction Study Group classification of vitreomacular adhesion, traction, and macular hole. Ophthalmology 120:2611–2619CrossRef Duker JS, Kaiser PK, Binder S et al (2013) The International Vitreomacular Traction Study Group classification of vitreomacular adhesion, traction, and macular hole. Ophthalmology 120:2611–2619CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Govetto A, Dacquay Y, Farajzadeh M et al (2016) Lamellar macular hole: two distinct clinical entities? Am J Ophthalmol 164:99–109CrossRef Govetto A, Dacquay Y, Farajzadeh M et al (2016) Lamellar macular hole: two distinct clinical entities? Am J Ophthalmol 164:99–109CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schumann RG, Hagenau F, Guenther SR, Wolf A, Priglinger SG, Vogt D (2019) Premacular Cell Proliferation Profiles in Tangential Traction Vitreo-Maculopathies Suggest a Key Role for Hyalocytes. Ophthalmologica 4:1–7. https://doi.org/10.1159/000495853 CrossRef Schumann RG, Hagenau F, Guenther SR, Wolf A, Priglinger SG, Vogt D (2019) Premacular Cell Proliferation Profiles in Tangential Traction Vitreo-Maculopathies Suggest a Key Role for Hyalocytes. Ophthalmologica 4:1–7. https://​doi.​org/​10.​1159/​000495853 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Compera D, Entchev E, Haritoglou C et al (2015) Lamellar hole-associated epiretinal proliferation in comparison to epiretinal membranes of macular pseudoholes. Am J Ophthalmol 160:373–384CrossRef Compera D, Entchev E, Haritoglou C et al (2015) Lamellar hole-associated epiretinal proliferation in comparison to epiretinal membranes of macular pseudoholes. Am J Ophthalmol 160:373–384CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Pang CE, Spaide RF, Freund KB (2014) Epiretinal proliferation seen in association with lamellar macular holes: a distinct clinical entity. Retina 34:1513–1523CrossRef Pang CE, Spaide RF, Freund KB (2014) Epiretinal proliferation seen in association with lamellar macular holes: a distinct clinical entity. Retina 34:1513–1523CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pang CE, Spaide RF, Freund KB (2015) Comparing functional and morphologic characteristics of lamellar macular holes with and without lamellar hole-associated epiretinal proliferation. Retina 35:720–726CrossRef Pang CE, Spaide RF, Freund KB (2015) Comparing functional and morphologic characteristics of lamellar macular holes with and without lamellar hole-associated epiretinal proliferation. Retina 35:720–726CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schumann RG, Compera D, Schaumberger MM et al (2015) Epiretinal membrane characteristics correlate with photoreceptor layer defects in lamellar macular holes and macular pseudoholes. Retina 35:727–735CrossRef Schumann RG, Compera D, Schaumberger MM et al (2015) Epiretinal membrane characteristics correlate with photoreceptor layer defects in lamellar macular holes and macular pseudoholes. Retina 35:727–735CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Bottoni F, Deiro AP, Giani A, Orini C, Cigada M, Staurenghi G (2013) The natural history of lamellar macular holes: a spectral domain optical coherence tomography study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 251:467–475CrossRef Bottoni F, Deiro AP, Giani A, Orini C, Cigada M, Staurenghi G (2013) The natural history of lamellar macular holes: a spectral domain optical coherence tomography study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 251:467–475CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Gaudric A, Aloulou Y, Tadayoni R, Massin P (2013) Macular pseudoholes with lamellar cleavage of their edge remain pseudoholes. Am J Ophthalmol 155:733–742CrossRef Gaudric A, Aloulou Y, Tadayoni R, Massin P (2013) Macular pseudoholes with lamellar cleavage of their edge remain pseudoholes. Am J Ophthalmol 155:733–742CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Michalewska Z, Michalewski J, Odrobina D et al (2010) Surgical treatment of lamellar macular holes. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 248:1395–1400CrossRef Michalewska Z, Michalewski J, Odrobina D et al (2010) Surgical treatment of lamellar macular holes. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 248:1395–1400CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Sun JP, Chen SN, Chuang CC et al (2013) Surgical treatment of lamellar macular hole secondary to epiretinal mem- brane. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 251:2681–2688CrossRef Sun JP, Chen SN, Chuang CC et al (2013) Surgical treatment of lamellar macular hole secondary to epiretinal mem- brane. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 251:2681–2688CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lai TT, Chen SN, Yang CM (2016) Epiretinal proliferation in lamellar macular holes and full-thickness macular holes: clinical and surgical findings. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 254:629–638CrossRef Lai TT, Chen SN, Yang CM (2016) Epiretinal proliferation in lamellar macular holes and full-thickness macular holes: clinical and surgical findings. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 254:629–638CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Ko J, Kim GA, Lee SC et al (2017) Surgical outcomes of lamellar macular holes with and without lamellar hole-associated epiretinal proliferation. Acta Ophthalmol 95(3):e221–e226CrossRef Ko J, Kim GA, Lee SC et al (2017) Surgical outcomes of lamellar macular holes with and without lamellar hole-associated epiretinal proliferation. Acta Ophthalmol 95(3):e221–e226CrossRef
Metadaten
Titel
Lamelläre Makuladefekte
Morphologische Besonderheiten und therapeutischer Erfolg
verfasst von
Dr. Denise Vogt
Joachim Wachtlin
Siegfried G. Priglinger
Ricarda G. Schumann
Publikationsdatum
17.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-019-00966-w

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2019

Der Ophthalmologe 11/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Einführung zum Thema

Makulachirurgie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.