Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2018

11.08.2017 | Wundbehandlung | Übersichten

Sondenextraktion

Welche Werkzeuge werden benötigt?

verfasst von: Dr. H. Burger

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Perkutane Elektrodenextraktionen stellen die wohl schwierigsten und herausforderndsten Eingriffe der kardialen elektrischen Device-Therapie dar. Sie umspannen ein heterogenes Patientenklientel mit differenten Rhythmusimplantaten, Beschwerden, Infektionslokalisationen und Indikationen sowie Grund- und Nebenerkrankungen. Aus diesem Grund variieren die individuell notwendigen operativen Methoden und Werkzeuge sowie auch die Anforderungen an den Operateur und die institutionelle Infrastruktur teilweise erheblich. Dieser Beitrag gibt einen aktuellen Überblick zu Zahlen und Fakten der deutschen Device-Therapie und beschreibt verfügbare Werkzeuge zur perkutanen Sondenextraktion, zur Bergung von Sondenfragmenten und zur Behandlung von Tascheninfektion. Weiterhin werden Optionen zur Entfernung großer Sondenvegetationen dargestellt und neue Produkte des Komplikationsmanagements, zur Stimulation von schrittmacherabhängigen Patienten sowie Methoden der Wundbehandlung beleuchtet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Burger H (2015) Elektrodenextraktion – Komplikationen und Notfälle. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 26:324–337CrossRefPubMed Burger H (2015) Elektrodenextraktion – Komplikationen und Notfälle. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 26:324–337CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Siebel A, Mandewirth M, Heinz N, Diegeler A (2015) Sondenextraktion bei Herzschrittmachern und implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren. Z Herz Thorax Gefäßchir 29:364–370CrossRef Siebel A, Mandewirth M, Heinz N, Diegeler A (2015) Sondenextraktion bei Herzschrittmachern und implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren. Z Herz Thorax Gefäßchir 29:364–370CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Starck CT, Salzberg S, Grünenfeld J, Kofidis T, Holzmeister J, Falk V (2011) Sondenextraktion – eine anspruchsvolle Aufgabe. Cardiovasc Med 14(7–8):213–221 Starck CT, Salzberg S, Grünenfeld J, Kofidis T, Holzmeister J, Falk V (2011) Sondenextraktion – eine anspruchsvolle Aufgabe. Cardiovasc Med 14(7–8):213–221
4.
Zurück zum Zitat Wilkoff BL, Love CJ, Byrd CL, Bongiorni MG, Carrillo RG, Crossley GH, Epstein LM, Friedman RA, Kennergren CEH, Mitkowski P, Schaerf RHM, Wazni OM (2009) Transvenous lead extraction: HRS Expert Consensus on Facilities, Training, Indication, and Patient Management. Heart Rhythm 6(7):1085–1104CrossRefPubMed Wilkoff BL, Love CJ, Byrd CL, Bongiorni MG, Carrillo RG, Crossley GH, Epstein LM, Friedman RA, Kennergren CEH, Mitkowski P, Schaerf RHM, Wazni OM (2009) Transvenous lead extraction: HRS Expert Consensus on Facilities, Training, Indication, and Patient Management. Heart Rhythm 6(7):1085–1104CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Maytin M, Epstein LM (2011) The challenges of transvenous lead extraction. Heart 97:425–434CrossRefPubMed Maytin M, Epstein LM (2011) The challenges of transvenous lead extraction. Heart 97:425–434CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Deharo JC, Bongiorni MG, Rozkovec A, Bracke F, Defaye P, Fernandez-Lozano I, Golzio PG, Hansk B, Kennergren C, Manolis AS, Mitkowski P, Platou ES (2012) Pathways for training and accreditation for transvenous lead extraction: a European Heart Rhythm Association position paper. Europace 14:124–134CrossRefPubMed Deharo JC, Bongiorni MG, Rozkovec A, Bracke F, Defaye P, Fernandez-Lozano I, Golzio PG, Hansk B, Kennergren C, Manolis AS, Mitkowski P, Platou ES (2012) Pathways for training and accreditation for transvenous lead extraction: a European Heart Rhythm Association position paper. Europace 14:124–134CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Maytin M, Epstein LM, Henrikson CA (2010) Lead extraction is preferred for lead revision and system upgrades: when less is more. Circ Arrhythm Electrophysiol 3(4):413–424CrossRefPubMed Maytin M, Epstein LM, Henrikson CA (2010) Lead extraction is preferred for lead revision and system upgrades: when less is more. Circ Arrhythm Electrophysiol 3(4):413–424CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Israel CW, Bänsch D, Böcker, Butter C, Chun J, Deisenhofer I, Eckardt L, Geller JC, Hanke T, Klingenheben T, Piorkowski C, Schumacher B (2012) Empfehlungen der DGK (Arbeitsgruppe Rhythmologie) zum Umgang mit Patienten mit ICD-Elektroden Riata® und Riata ST® der Firma St. Jude Medical. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 23:107–115PubMed Israel CW, Bänsch D, Böcker, Butter C, Chun J, Deisenhofer I, Eckardt L, Geller JC, Hanke T, Klingenheben T, Piorkowski C, Schumacher B (2012) Empfehlungen der DGK (Arbeitsgruppe Rhythmologie) zum Umgang mit Patienten mit ICD-Elektroden Riata® und Riata ST® der Firma St. Jude Medical. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 23:107–115PubMed
9.
Zurück zum Zitat Osswald B, Israel C, Burger H, Bimmel D, Siebel A, Schmid M, Weissenberger W, Markewitz A (2014) Stellungnahme der Arbeitsgruppe Elektrophysiologische Chirurgie der DGTHG zu den Empfehlungen der DGK im Umgang von Patienten mit ICD-Elektroden Riata und Riata ST der Firma SJM. Z Herz Thorax Gefäßchir 28:5–7CrossRef Osswald B, Israel C, Burger H, Bimmel D, Siebel A, Schmid M, Weissenberger W, Markewitz A (2014) Stellungnahme der Arbeitsgruppe Elektrophysiologische Chirurgie der DGTHG zu den Empfehlungen der DGK im Umgang von Patienten mit ICD-Elektroden Riata und Riata ST der Firma SJM. Z Herz Thorax Gefäßchir 28:5–7CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Keiler J, Schulze M, Sombetzki M, Heller T, Tischer T, Grabow N, Wree A, Bänsch D (2017) Neointimal fibrotic lead encapsulation – Clinical challenges and demands for implantable cardiac electronic devices. J Cardiol 70:7–17CrossRefPubMed Keiler J, Schulze M, Sombetzki M, Heller T, Tischer T, Grabow N, Wree A, Bänsch D (2017) Neointimal fibrotic lead encapsulation – Clinical challenges and demands for implantable cardiac electronic devices. J Cardiol 70:7–17CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Greenspon AJ, Patel JD, Lau E et al (2011) 16-year trends in the infection burden for pacemakers and implantable cardioverter-defibrillators in the United States: 1993 to 2008. J Am Coll Cardiol 58(10):1001–1006CrossRefPubMed Greenspon AJ, Patel JD, Lau E et al (2011) 16-year trends in the infection burden for pacemakers and implantable cardioverter-defibrillators in the United States: 1993 to 2008. J Am Coll Cardiol 58(10):1001–1006CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Voigt A et al (2006) Rising rates of cardiac rhythm management device infections in the United States: 1996 through 2003. J Am Coll Cardiol 48(i):590–591CrossRefPubMed Voigt A et al (2006) Rising rates of cardiac rhythm management device infections in the United States: 1996 through 2003. J Am Coll Cardiol 48(i):590–591CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Voigt A et al (2010) Continued rise in rates of cardiovascular implantable electronic device infections in the United States: temporal trends and causative insights. Pacing Clin Electrophysiol 33(4):414–419CrossRefPubMed Voigt A et al (2010) Continued rise in rates of cardiovascular implantable electronic device infections in the United States: temporal trends and causative insights. Pacing Clin Electrophysiol 33(4):414–419CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Deutsches Herzschrittmacher- und Defibrillatorregister als gemeinsame Initiative der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK), der Deutschen Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) und der Fachgruppe Herzschrittmacher und Defibrillatoren des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), http://pacemaker-register.de/category/berichte_reports/. Zugegriffen: 01.07.2017 Deutsches Herzschrittmacher- und Defibrillatorregister als gemeinsame Initiative der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK), der Deutschen Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) und der Fachgruppe Herzschrittmacher und Defibrillatoren des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), http://​pacemaker-register.​de/​category/​berichte_​reports/​. Zugegriffen: 01.07.2017
17.
Zurück zum Zitat Bongiorni MG, Kennergren C, Butter C, Deharo JC, Kutarski A, Rinaldi CA, Maggioni AP, Blomstrom-Lundqvist C, Auricchio A, Kuck KH (2014) ELECTRa (European Lead Extraction ConTRolled) Registry Status Report: Preliminary data on Transvenous Lead Extraction in Europe. ESC Congress, Barcelona, 30.08.2014 Bongiorni MG, Kennergren C, Butter C, Deharo JC, Kutarski A, Rinaldi CA, Maggioni AP, Blomstrom-Lundqvist C, Auricchio A, Kuck KH (2014) ELECTRa (European Lead Extraction ConTRolled) Registry Status Report: Preliminary data on Transvenous Lead Extraction in Europe. ESC Congress, Barcelona, 30.08.2014
18.
Zurück zum Zitat Bongiorni MG, Kennergren C, Butter C, Deharo JC, Kutarski A, Rinaldi CA, Maggioni AP, Andarala M, Auricchio A, Kuck KH, Blomstrom-Lundqvist C (2017) The European Lead Extraction ConTRolled (ELECTRa) study: a European Heart Rhythm Association (EHRA) registry of transvenous lead extraction outcomes. Eur Heart J. doi:10.1093/eurheartj/ehx080 PubMed Bongiorni MG, Kennergren C, Butter C, Deharo JC, Kutarski A, Rinaldi CA, Maggioni AP, Andarala M, Auricchio A, Kuck KH, Blomstrom-Lundqvist C (2017) The European Lead Extraction ConTRolled (ELECTRa) study: a European Heart Rhythm Association (EHRA) registry of transvenous lead extraction outcomes. Eur Heart J. doi:10.​1093/​eurheartj/​ehx080 PubMed
19.
Zurück zum Zitat Madhavan M, Swale MJ, Gard JJ, Hayes DL, Asirvatham SJ (2012) Contemporary pacemaker and ICD lead management. Expert Rev Cardiovasc Ther 10(7):875–887CrossRefPubMed Madhavan M, Swale MJ, Gard JJ, Hayes DL, Asirvatham SJ (2012) Contemporary pacemaker and ICD lead management. Expert Rev Cardiovasc Ther 10(7):875–887CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Burger H, Kempfert J, van Linden A, Szalay Z, Schoenburg M, Walther T, Ziegelhoeffer T (2012) Endurance and performance of two different concepts for left ventricular stimulation with bipolar epicardial leads in long-term follow-up. Thorac Cardiovasc Surg 60:70–77CrossRefPubMed Burger H, Kempfert J, van Linden A, Szalay Z, Schoenburg M, Walther T, Ziegelhoeffer T (2012) Endurance and performance of two different concepts for left ventricular stimulation with bipolar epicardial leads in long-term follow-up. Thorac Cardiovasc Surg 60:70–77CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Issa Z, Goswami N (2016) Simultaneous lead extraction and vacuum assisted vegetation removal. HeartRhythm Case Rep 2(1):17–19CrossRefPubMed Issa Z, Goswami N (2016) Simultaneous lead extraction and vacuum assisted vegetation removal. HeartRhythm Case Rep 2(1):17–19CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Wazni O et al (2010) Lead extraction in the contemporary setting: the LexIcon study: a multicenter observational retrospective study of consecutive laser lead extractions. J Am Coll Cardiol 55:579–586CrossRefPubMed Wazni O et al (2010) Lead extraction in the contemporary setting: the LexIcon study: a multicenter observational retrospective study of consecutive laser lead extractions. J Am Coll Cardiol 55:579–586CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Cappato R, Calkins H, Chen SA et al (2005) Worldwide survey on the methods, efficacy, and safety of catheter ablation for human atrial fibrillation. Circulation 111:1100–1105CrossRefPubMed Cappato R, Calkins H, Chen SA et al (2005) Worldwide survey on the methods, efficacy, and safety of catheter ablation for human atrial fibrillation. Circulation 111:1100–1105CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Cappato R, Calkins H, Chen SA et al (2009) Prevalence and causes of fatal outcome in catheter ablation of atrial fibrillation. J Am Coll Cardiol 53:1798–1803CrossRefPubMed Cappato R, Calkins H, Chen SA et al (2009) Prevalence and causes of fatal outcome in catheter ablation of atrial fibrillation. J Am Coll Cardiol 53:1798–1803CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Kern M (2006) SCAI interventional cardiology board review book. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, S 165 Kern M (2006) SCAI interventional cardiology board review book. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, S 165
27.
Zurück zum Zitat Starck CT, Eulert-Grehn JJ, Schoenrath F, Falk V (2017) 64 Percutaneous aspiration of large lead vegetations and subsequent transvenous lead extraction in a single step procedure. Europace 19(3):iii5. doi:10.1093/ehjci/eux133.006 CrossRef Starck CT, Eulert-Grehn JJ, Schoenrath F, Falk V (2017) 64 Percutaneous aspiration of large lead vegetations and subsequent transvenous lead extraction in a single step procedure. Europace 19(3):iii5. doi:10.​1093/​ehjci/​eux133.​006 CrossRef
Metadaten
Titel
Sondenextraktion
Welche Werkzeuge werden benötigt?
verfasst von
Dr. H. Burger
Publikationsdatum
11.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-017-0174-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2018 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.