Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 3/2004

01.09.2004 | Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Die tiefenpsychologisch fundierte Methodik in der Praxis

Die Spezifizierung des psychodynamischen Ansatzes in der Richtlinienpsychotherapie

verfasst von: Prof. Dr. med. Michael Ermann

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (tfPT) ist wissenschaftsgeschichtlich ein von der Psychoanalyse abgeleitetes Verfahren, das seit ihrer Einführung 1967 eine praxeologische Eigenständigkeit entwickelt hat. Dieser Beitrag beschreibt die methodischen Grundlagen und die Anwendung im Rahmen der Richtlinienpsychotherapie in Deutschland. Dabei wird ein Standardverfahren für neurotische Konfliktstörungen von der modifizierten tfPT für die Behandlung von Entwicklungsstörungen und posttraumatischen Störungen unterschieden. Die Methode wird durch mehrere Bestimmungsstücke gekennzeichnet: Die aktuellen psychosozialen Probleme werden als reaktualisierte Konflikte oder Folgen struktureller Defizite in ihrer aktualgenetischen unbewussten Dimension bearbeitet. Dabei haben Aufdeckung und Bearbeitung von Außenübertragungen besondere Bedeutung. Die therapeutische Regression wird begrenzt durch die Gestaltung des Rahmens, Fokussierung auf die psychosoziale Realität und Beschränkung der Übertragung. Spezifisch psychodynamische Interventionsformen, insbesondere Deutungen, können mit strukturfördernden oder eklektischen Techniken verbunden werden. Die Orientierung an der unbewussten Dimension des Krankheitsgeschehens ist dabei der zentrale Bezugspunkt der Gesamtstrategie.
Diese Standortbestimmung ermöglicht eine deutliche Abgrenzung gegenüber der analytischen Psychotherapie. Der wesentliche Unterschied ist die Fokussierung auf reaktualisierte Teilbereiche der Psychodynamik und die Dezentrierung der Übertragung.
Die spezifische Methodik erfordert eine besondere Ausbildung, deren Kernstück in jedem Falle eine tiefenpsychologisch fundierte Selbsterfahrung bei einem dafür ausgebildeten Therapeuten sein sollte.
Literatur
Zurück zum Zitat Blanck G, Blanck R (1974) Angewandte Ich-Psychologie. Klett-Cotta, Stuttgart (1978) Blanck G, Blanck R (1974) Angewandte Ich-Psychologie. Klett-Cotta, Stuttgart (1978)
Zurück zum Zitat Blanck G, Blanck R (1979) Ich-Psychologie II. Klett-Cotta, Stuttgart (1980) Blanck G, Blanck R (1979) Ich-Psychologie II. Klett-Cotta, Stuttgart (1980)
Zurück zum Zitat Cremerius J (1981) Die Präsenz des Dritten in der Psychoanalyse. Psyche—Z Psychoanal 35:1–41 Cremerius J (1981) Die Präsenz des Dritten in der Psychoanalyse. Psyche—Z Psychoanal 35:1–41
Zurück zum Zitat Dührssen A (1972) Analytische Psychotherapie in Theorie, Praxis und Ergebnissen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Dührssen A (1972) Analytische Psychotherapie in Theorie, Praxis und Ergebnissen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Eith T (2004) Sollen Psychoanalytiker Psychotherapeuten ausbilden? Forum Psychoanal 20:208–225CrossRef Eith T (2004) Sollen Psychoanalytiker Psychotherapeuten ausbilden? Forum Psychoanal 20:208–225CrossRef
Zurück zum Zitat Ermann M (2001) Praxis der Tiefenpsychologie. Vorlesungen 51. Lindauer Psychotherapiewochen. Auditorium Netzwerk (Audiopublikation), Tübingen Ermann M (2001) Praxis der Tiefenpsychologie. Vorlesungen 51. Lindauer Psychotherapiewochen. Auditorium Netzwerk (Audiopublikation), Tübingen
Zurück zum Zitat Ermann M (2004) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Ermann M (2004) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Faber FR, Haarstrick R (1989) Kommentar zu den Psychotherapie-Richtlinien. Jungjohann, Neckarsulm Faber FR, Haarstrick R (1989) Kommentar zu den Psychotherapie-Richtlinien. Jungjohann, Neckarsulm
Zurück zum Zitat Ferenczi S (1921) Weiterer Ausbau der aktiven Technik. In: Ferenczi S (Hrsg) Bausteine der Psychoanalyse, Bd 2. Huber, Bern Stuttgart (1964) Ferenczi S (1921) Weiterer Ausbau der aktiven Technik. In: Ferenczi S (Hrsg) Bausteine der Psychoanalyse, Bd 2. Huber, Bern Stuttgart (1964)
Zurück zum Zitat Freud S (1913) Zur Einleitung der Behandlung. GW Bd 8 Freud S (1913) Zur Einleitung der Behandlung. GW Bd 8
Zurück zum Zitat Fürstenau P (1977) Die beiden Dimensionen des psychoanalytischen Umgangs mit strukturell ich-gestörten Patienten. Psyche—Z Psychoanal 31:197–207 Fürstenau P (1977) Die beiden Dimensionen des psychoanalytischen Umgangs mit strukturell ich-gestörten Patienten. Psyche—Z Psychoanal 31:197–207
Zurück zum Zitat Heigl-Evers A, Heigl F (1982) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychoanal 28:160–175PubMed Heigl-Evers A, Heigl F (1982) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychoanal 28:160–175PubMed
Zurück zum Zitat Heigl-Evers A, Heigl F (1983) Das interaktionelle Prinzip in der Einzel- und Gruppenpsychotherapie. Z Psychosom Med Psychoanal 29:1–14PubMed Heigl-Evers A, Heigl F (1983) Das interaktionelle Prinzip in der Einzel- und Gruppenpsychotherapie. Z Psychosom Med Psychoanal 29:1–14PubMed
Zurück zum Zitat Kernberg O (1989) Psychodynamische Psychotherapie bei Borderline-Patienten. Huber, Bern Stuttgart (1993) Kernberg O (1989) Psychodynamische Psychotherapie bei Borderline-Patienten. Huber, Bern Stuttgart (1993)
Zurück zum Zitat Kernberg O (2000) Die übertragungs-fokussierte (oder psychodynamische) Psychotherapie von Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsorganisation. In: Kernberg O, Dulz B, Sachsse U (Hrsg) (2000) Handbuch der Borderline-Störungen. Schattauer, Stuttgart Kernberg O (2000) Die übertragungs-fokussierte (oder psychodynamische) Psychotherapie von Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsorganisation. In: Kernberg O, Dulz B, Sachsse U (Hrsg) (2000) Handbuch der Borderline-Störungen. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Loch W (1979) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie—Analytische Psychotherapie: Ziele, Methoden, Grenzen. Wege zum Menschen 31:177–193 Loch W (1979) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie—Analytische Psychotherapie: Ziele, Methoden, Grenzen. Wege zum Menschen 31:177–193
Zurück zum Zitat Nedelmann C (2004) Die Verantwortung der Psychoanalyse für die Psychotherapie. Forum Psychoanal 20:200–207 Nedelmann C (2004) Die Verantwortung der Psychoanalyse für die Psychotherapie. Forum Psychoanal 20:200–207
Zurück zum Zitat Rudolf G (2002) Konfliktaufdeckende und strukturfördernde Zielsetzungen in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 48:163–173PubMed Rudolf G (2002) Konfliktaufdeckende und strukturfördernde Zielsetzungen in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 48:163–173PubMed
Zurück zum Zitat Rudolf G, Rüger U (2001) Zur Differentialindikation zwischen tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie. Psychotherapeut 46:216–219CrossRef Rudolf G, Rüger U (2001) Zur Differentialindikation zwischen tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie. Psychotherapeut 46:216–219CrossRef
Zurück zum Zitat Rüger U (2002) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 48:117–138PubMed Rüger U (2002) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 48:117–138PubMed
Zurück zum Zitat Rüger U, Reimer C (2000) Psychodynamische Psychotherapieverfahren. In: Reimer C, Rüger U (Hrsg) Psychodynamische Psychotherapien. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 3–21 Rüger U, Reimer C (2000) Psychodynamische Psychotherapieverfahren. In: Reimer C, Rüger U (Hrsg) Psychodynamische Psychotherapien. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 3–21
Zurück zum Zitat Rüger U, Dahm A, Kallinke D (2003) Faber Haarstrick Kommentar zu den Psychotherapie-Richtlinien. 6. Aufl. Urban u Fischer, München Rüger U, Dahm A, Kallinke D (2003) Faber Haarstrick Kommentar zu den Psychotherapie-Richtlinien. 6. Aufl. Urban u Fischer, München
Zurück zum Zitat Tenbrink D (2002) Theoretische und praxeologische Aspekte der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Forum Psychoanal 18:131–142CrossRef Tenbrink D (2002) Theoretische und praxeologische Aspekte der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Forum Psychoanal 18:131–142CrossRef
Zurück zum Zitat Wöller W, Kruse J (2001) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart Wöller W, Kruse J (2001) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Die tiefenpsychologisch fundierte Methodik in der Praxis
Die Spezifizierung des psychodynamischen Ansatzes in der Richtlinienpsychotherapie
verfasst von
Prof. Dr. med. Michael Ermann
Publikationsdatum
01.09.2004
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-004-0210-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Forum der Psychoanalyse 3/2004 Zur Ausgabe

Autoren dieses Heftes

Autoren dieses Heftes

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.