Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 3/2004

01.09.2004 | Originalarbeiten

Anpassung an Terror—ein Widerspruch in sich

verfasst von: Yoram Hazan, M.A.

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mitgeteilt wird das Ergebnis freier Einfälle während einer kurzen Selbstanalyse. Sie wurde unternommen, um eine Antwort auf die Frage zu finden, wie wir uns an Terror anpassen können. Das gut bekannte, zunächst von Freud gebrauchte Werkzeug wurde gewählt, weil es infolge unserer Begrenzungen unmöglich ist, die Frage in wissenschaftlicher Weise zu beantworten. Mir schien es daher ergiebiger, darauf zu achten, wohin die Selbstanalyse mich führen würde. Sie führte mich zunächst in den Nahen Osten, wo der Terror fast tägliches Ereignis ist. Es folgten zwei psychoanalytische Betrachtungen, die eine nach dem 11. September 2001 (Strozier), die andere nach der Shoah (Ornstein) geschrieben. In beiden Fällen charakterisierte die Dominanz des Geruchsinns die Erfahrung einer Katastrophe in der zivilisierten Welt. Dann erschienen mir Amérys Ausführungen zur Folter. Sie zeigen die Parallele zum Terror. In beiden Fällen wird das Grundgefühl der Sicherheit für immer gebrochen. Daraus folgt, daß wir, seitdem wir dem Terror ausgesetzt sind, in unserer inneren Welt in einem Zustand „purer Heimatlosigkeit“ (Kertész) leben.
Literatur
Zurück zum Zitat Améry J (1966) Die Tortur. In: Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten. Klett-Cotta, Stuttgart, S 46–73 (1977) Améry J (1966) Die Tortur. In: Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten. Klett-Cotta, Stuttgart, S 46–73 (1977)
Zurück zum Zitat Ferenczi S (1933) Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind. Bausteine Bd 3, S 511–525 Ferenczi S (1933) Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind. Bausteine Bd 3, S 511–525
Zurück zum Zitat Freud S (1905d) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW Bd 5, S 27–145 Freud S (1905d) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW Bd 5, S 27–145
Zurück zum Zitat Freud S (1910h) Über einen besonderen Typus der Objektwahl beim Manne. GW Bd 8, S 66–77 Freud S (1910h) Über einen besonderen Typus der Objektwahl beim Manne. GW Bd 8, S 66–77
Zurück zum Zitat Freud S (1930a) Das Unbehagen in der Kultur. GW Bd 14, S 419–506 Freud S (1930a) Das Unbehagen in der Kultur. GW Bd 14, S 419–506
Zurück zum Zitat Hendel Y (2002) Crack up. Kibbutz Meuhad, Tel Aviv Hendel Y (2002) Crack up. Kibbutz Meuhad, Tel Aviv
Zurück zum Zitat Kertész I (1990) Kaddisch für ein nicht geborenes Kind. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek (1996) Kertész I (1990) Kaddisch für ein nicht geborenes Kind. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek (1996)
Zurück zum Zitat Kohut H (1972) Überlegungen zum Narzißmus und zur narzißtischen Wut. Psyche—Z Psychoanal 27:513–554 (1973) Kohut H (1972) Überlegungen zum Narzißmus und zur narzißtischen Wut. Psyche—Z Psychoanal 27:513–554 (1973)
Zurück zum Zitat Pawelczynska A (1979) Values and violence in Auschwitz: a sociological analysis. University California Press, Berkeley Pawelczynska A (1979) Values and violence in Auschwitz: a sociological analysis. University California Press, Berkeley
Zurück zum Zitat Steinberg S, Weiss J (1954) The art of Edvard Munch and its function in his mental life. Psychoanal Q 23:409–423PubMed Steinberg S, Weiss J (1954) The art of Edvard Munch and its function in his mental life. Psychoanal Q 23:409–423PubMed
Zurück zum Zitat Strozier CB (2002) The World Trade Center disaster and the apocalyptic. Psychoanal Dial 12:361–380CrossRef Strozier CB (2002) The World Trade Center disaster and the apocalyptic. Psychoanal Dial 12:361–380CrossRef
Metadaten
Titel
Anpassung an Terror—ein Widerspruch in sich
verfasst von
Yoram Hazan, M.A.
Publikationsdatum
01.09.2004
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-004-0205-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Forum der Psychoanalyse 3/2004 Zur Ausgabe

Autoren dieses Heftes

Autoren dieses Heftes

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Die tiefenpsychologisch fundierte Methodik in der Praxis

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.