Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 1/2013

01.03.2013 | Forum moderner Klassiker

Psychoanalyse und Verbrechen

verfasst von: Sigmund Heinrich Foulkes†, M.D.

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Foulkes’ erstmals 1943 veröffentlichter und aktuell nur in Auszügen in den Selected Papers (1990) zugänglicher Text „Psycho-Analysis and Crime“ steht in der Tradition der Psychoanalyse und psychoanalytisch inspirierter Sozialforschung in der Auseinandersetzung mit delinquentem Verhalten. In der Entwicklung seines Werkes erscheint der Text besonders bedeutsam, weil er den Übergang von Foulkes vom freudianischen Psychoanalytiker hin zum Begründer der Gruppenanalyse markiert.
Fußnoten
1
Leon Radzinowicz (1906–1999), emigrierte 1938 aus Polen nach England, 1959 Direktor des kriminologischen Institutes an der Universität Cambridge.
 
2
James William Cecil Turner (1886–1968), Rechtswissenschaftler (Römisches Recht und Strafrecht).
 
3
Cyril Burt (1883–1971), Psychologe, gilt als weltweit erster Schulpsychologe und Begründer der pädagogischen Psychologie in England, Lehrer von Eysenck, Cattell und Jensen. Bekannt vor allem wegen seiner Zwillingsstudien und daraus abgeleiteten Thesen zur Intelligenz, die er im Wesentlichen als vererbt ansah. Daneben arbeitete er auf dem Gebiet der Persönlichkeitsforschung, hat wesentlich die Faktorenanalyse mitentwickelt und sich mit Jugendkriminalität beschäftigt. Nach seinem Tod wurde festgestellt, dass seine Daten zur Zwillingsforschung zum Teil wohl falsch oder sogar gefälscht waren [Burbridge D (2006) Burt’s twins: a question of numbers. J Hist Behav Sci 42:335–352].
 
4
Anmerkung der Übersetzer: Foulkes gebraucht die englische Übersetzung „instinct“, die wir konsequent mit „Trieb“ übersetzen, entsprechend der Standard-Edition von Freuds gesammelten Schriften [Laplanche J, Pontalis J-B (1973) Das Vokabular der Psychoanalyse, Bd II. Suhrkamp, Frankfurt, S 526].
 
5
Übrigens scheint die Unterbringung in guten Pflegestellen die vielversprechendste dieser Methoden zu sein.
 
6
Alle Fälle waren im Judge Baker Guidance Center gut bekannt und wurden dort regelmäßig untersucht. Dieses Zentrum hat finanziell zu den Fördermitteln beigetragen, die es den beiden Psychoanalytikern ermöglichte, ihre Forschungsarbeit durchzuführen.
 
Metadaten
Titel
Psychoanalyse und Verbrechen
verfasst von
Sigmund Heinrich Foulkes†, M.D.
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-013-0129-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Forum der Psychoanalyse 1/2013 Zur Ausgabe

Originalien

„Peak Oil“

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).