Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 2/2014

01.06.2014 | Originalarbeit

Das psychische Erbe der Menschheit

Forschungsstand und empirische Studien zum Archetypenkonzept C.G. Jungs

verfasst von: Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychol. Psychotherapeut Christian Roesler, Milena Sotirova-Kohli, M. A. Japanologie, M. Sc.

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Archetypenbegriff, das zentrale Konzept der Analytischen Psychologie, wird in seiner historischen Entwicklung und seinem Stellenwert für Theorie und Praxis ausführlich dargestellt. Angefangen von C.G. Jungs Definitionen des Archetyps bis hin zum heutigen Stand der Diskussion werden verschiedene Konzeptualisierungen auf biologischer, entwicklungspsychologischer und kulturtheoretischer Grundlage vorgestellt. Dabei zeigt sich zum einen, dass es empirische Belege für psychologische Archetypen zum Beispiel in den Neurowissenschaften, der entwicklungspsychologischen sowie der anthropologischen Forschung gibt, zum anderen aber auch, dass die klassische Konzeption einer Vererbung von komplexen symbolischen Mustern vor dem Hintergrund neuerer Erkenntnisse der Humangenetik, insbesondere der Epigenetik, nicht aufrechterhalten werden kann. Die prominenten Lösungsversuche dieses Problems aus der gegenwärtigen Analytischen Psychologie werden diskutiert, insbesondere emergenz- und systemtheoretische Argumentationen. Schließlich werden verschiedene empirische, teilweise experimentelle Studien aus der Analytischen Psychologie, unter anderem der Autoren selbst, vorgestellt, die die Hypothese der Existenz von Archetypen bzw. eines kollektiven (unbewussten) Gedächtnisses bestätigen. Insgesamt gibt der Beitrag einen Überblick über den Stand der Fachdiskussion zum Archetypenkonzept für eine Leserschaft über den engeren Bereich der Analytischen Psychologie hinaus.
Literatur
Zurück zum Zitat Aarne A, Thompson S (1964) The types of the folktale. A classification and bibliography. Acad Scient Fenn, Helsinki Aarne A, Thompson S (1964) The types of the folktale. A classification and bibliography. Acad Scient Fenn, Helsinki
Zurück zum Zitat Ahnert L (2010) Wieviel Mutter braucht ein Kind? Spektrum, Heidelberg Ahnert L (2010) Wieviel Mutter braucht ein Kind? Spektrum, Heidelberg
Zurück zum Zitat Bair D (2003) Jung. A biography. Little Brown, Boston Bair D (2003) Jung. A biography. Little Brown, Boston
Zurück zum Zitat Bastian A (1881) Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Reimer, Berlin Bastian A (1881) Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Reimer, Berlin
Zurück zum Zitat Bauer J (2006) Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Hoffmann & Campe, Hamburg Bauer J (2006) Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Hoffmann & Campe, Hamburg
Zurück zum Zitat Bischoff N (1997) Das Kraftfeld der Mythen. Piper, München Bischoff N (1997) Das Kraftfeld der Mythen. Piper, München
Zurück zum Zitat Collins FS (2011) Meine Gene – mein Leben. Auf dem Weg zur personalisierten Medizin. Spektrum, HeidelbergCrossRef Collins FS (2011) Meine Gene – mein Leben. Auf dem Weg zur personalisierten Medizin. Spektrum, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Ekman P, Friesen W, O’Sullivan M, Chan A et al (1987) Universals and cultural differences in the judgment of facial expressions of emotions. J Pers Soc Psychol 53:712–717PubMedCrossRef Ekman P, Friesen W, O’Sullivan M, Chan A et al (1987) Universals and cultural differences in the judgment of facial expressions of emotions. J Pers Soc Psychol 53:712–717PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Fine C (2010) Delusions of gender: the real science behind sex differences. Norton, New York Fine C (2010) Delusions of gender: the real science behind sex differences. Norton, New York
Zurück zum Zitat Gallese V (2003) The roots of empathy: the shared manifold hypothesis and the neural basis of intersubjectivity. Psychopathology 36:171–180PubMedCrossRef Gallese V (2003) The roots of empathy: the shared manifold hypothesis and the neural basis of intersubjectivity. Psychopathology 36:171–180PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Grof S (1978) Topographie des Unbewussten: LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung. Klett-Cotta, Stuttgart Grof S (1978) Topographie des Unbewussten: LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Haule JR (2010) Jung in the 21st century, Bd 1: evolution and archetype. Routledge, London Haule JR (2010) Jung in the 21st century, Bd 1: evolution and archetype. Routledge, London
Zurück zum Zitat Hogenson GB (2004) Archetypes: emergence and the psyche’s deep structure. In: Cambray J, Carter L (Hrsg) Analytical psychology: contemporary perspectives in Jungian psychology. Brunner-Routledge, Hove Hogenson GB (2004) Archetypes: emergence and the psyche’s deep structure. In: Cambray J, Carter L (Hrsg) Analytical psychology: contemporary perspectives in Jungian psychology. Brunner-Routledge, Hove
Zurück zum Zitat Huston HL, Rosen DH, Smith SM (1999) Evolutionary memory. In: Rosen DH, Luebbert MC (Hrsg) Evolution of the psyche. Praeger, Westport Huston HL, Rosen DH, Smith SM (1999) Evolutionary memory. In: Rosen DH, Luebbert MC (Hrsg) Evolution of the psyche. Praeger, Westport
Zurück zum Zitat Johnson M (2007) The meaning of the body. University of Chicago Press, ChicagoCrossRef Johnson M (2007) The meaning of the body. University of Chicago Press, ChicagoCrossRef
Zurück zum Zitat Jung CG (1971 ff) Gesammelte Werke. Walter, Olten Jung CG (1971 ff) Gesammelte Werke. Walter, Olten
Zurück zum Zitat Kluckhohn C (1960) Recurrent themes in myth and mythmaking. In: Murray HA (Hrsg) Myth and mythmaking. Braziler, New York, S 46–60 Kluckhohn C (1960) Recurrent themes in myth and mythmaking. In: Murray HA (Hrsg) Myth and mythmaking. Braziler, New York, S 46–60
Zurück zum Zitat Knox J (2003) Archetype, attachment, analysis. Jungian psychology and the emergent mind. Brunner-Routledge, Hove Knox J (2003) Archetype, attachment, analysis. Jungian psychology and the emergent mind. Brunner-Routledge, Hove
Zurück zum Zitat Kut E, Schaffner N, Wittwer A, Candia V, Brockmann M, Storck C, Folkers G (2007) Changes in self-perceived role identity modulate pain perception. Pain 131:191–201PubMedCrossRef Kut E, Schaffner N, Wittwer A, Candia V, Brockmann M, Storck C, Folkers G (2007) Changes in self-perceived role identity modulate pain perception. Pain 131:191–201PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Masters RE, Houston J (1966) The variety of psychedelic experience. Dell, New York Masters RE, Houston J (1966) The variety of psychedelic experience. Dell, New York
Zurück zum Zitat Markman E (1989) Categorization and naming in children. MIT Press, Cambridge Markman E (1989) Categorization and naming in children. MIT Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Maloney A (1999) Preference ratings of images representing archetypal themes: an empirical study of the concept of archetypes. J Anal Psychol 44:101–116CrossRef Maloney A (1999) Preference ratings of images representing archetypal themes: an empirical study of the concept of archetypes. J Anal Psychol 44:101–116CrossRef
Zurück zum Zitat Meaney MJ (2010) Epigenetics and the biological definition of gene x environment interactions. Child Dev 81:41–79PubMedCrossRef Meaney MJ (2010) Epigenetics and the biological definition of gene x environment interactions. Child Dev 81:41–79PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Merchant J (2006) The developmental/emergent model of archetype, its implications and its application to shamanism. J Anal Psychol 51:125–144PubMedCrossRef Merchant J (2006) The developmental/emergent model of archetype, its implications and its application to shamanism. J Anal Psychol 51:125–144PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Obrist W (1990) Archetypen. Natur- und Kulturwissenschaften bestätigen C.G. Jung. Walter, Olten Obrist W (1990) Archetypen. Natur- und Kulturwissenschaften bestätigen C.G. Jung. Walter, Olten
Zurück zum Zitat Rittner S (2006) Trance und Ritual in Psychotherapie und Forschung. In: Jungaberle H, Verres R, Dubois F (Hrsg) Rituale erneuern. Psychosozial-Verlag, Gießen Rittner S (2006) Trance und Ritual in Psychotherapie und Forschung. In: Jungaberle H, Verres R, Dubois F (Hrsg) Rituale erneuern. Psychosozial-Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat Roesler C (2012) Are archetypes transmitted more by culture than biology? Questions arising from conceptualizations of the archetype. J Anal Psychol 57:224–247CrossRef Roesler C (2012) Are archetypes transmitted more by culture than biology? Questions arising from conceptualizations of the archetype. J Anal Psychol 57:224–247CrossRef
Zurück zum Zitat Roesler C (2010) Analytische Psychologie heute. Der aktuelle Forschungsstand zur Psychologie C.G. Jungs. Karger, Basel Roesler C (2010) Analytische Psychologie heute. Der aktuelle Forschungsstand zur Psychologie C.G. Jungs. Karger, Basel
Zurück zum Zitat Roesler C (2009) Archetypen – sozial, nicht biologisch. Eine Reformulierung der Archetypentheorie auf Grundlage neuer Erkenntnisse aus Neurowissenschaften, Humangenetik, Entwicklungs- und Kulturpsychologie. J Anal Psychol 40:276–303 Roesler C (2009) Archetypen – sozial, nicht biologisch. Eine Reformulierung der Archetypentheorie auf Grundlage neuer Erkenntnisse aus Neurowissenschaften, Humangenetik, Entwicklungs- und Kulturpsychologie. J Anal Psychol 40:276–303
Zurück zum Zitat Rosen DH, Smith SM, Huston HL, Gonzalez G (1991) Empirical study of associations between symbols and their meanings: evidence of collective unconscious (Archetypal) memory. J Anal Psychol 36:211–228 Rosen DH, Smith SM, Huston HL, Gonzalez G (1991) Empirical study of associations between symbols and their meanings: evidence of collective unconscious (Archetypal) memory. J Anal Psychol 36:211–228
Zurück zum Zitat Saunders PT, Skarr P (2001) Archetypes, complexes and self-organization. J Anal Psychol 46(2):305–323PubMedCrossRef Saunders PT, Skarr P (2001) Archetypes, complexes and self-organization. J Anal Psychol 46(2):305–323PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schulz-Klein H (2000) Von den Wurzeln und Ursprungsgeschichte der Psyche: die Ergebnisse der empirischen Säuglingsforschung und theoretische Konstrukte der Analytischen Psychologie. J Anal Psychol 31:263–289CrossRef Schulz-Klein H (2000) Von den Wurzeln und Ursprungsgeschichte der Psyche: die Ergebnisse der empirischen Säuglingsforschung und theoretische Konstrukte der Analytischen Psychologie. J Anal Psychol 31:263–289CrossRef
Zurück zum Zitat Shamdasani S (2003) Jung and the making of modern psychology: the dream of a science. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Shamdasani S (2003) Jung and the making of modern psychology: the dream of a science. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
Zurück zum Zitat Sotirova M (1997) Chinese characters as graphic representations of psychical structures and the structure of the psyche in the case of Japanese culture. Psychosom Med J (Bulgaria) 5:12–17 Sotirova M (1997) Chinese characters as graphic representations of psychical structures and the structure of the psyche in the case of Japanese culture. Psychosom Med J (Bulgaria) 5:12–17
Zurück zum Zitat Sotirova-Kohli M, Rosen DH, Smith SM, Henderson P, Taki-Reece S (2011) Empirical study of Kanji as archetypal images: understanding the collective unconscious as part of Japanese language. J Anal Psychol 56(1):109–132PubMedCrossRef Sotirova-Kohli M, Rosen DH, Smith SM, Henderson P, Taki-Reece S (2011) Empirical study of Kanji as archetypal images: understanding the collective unconscious as part of Japanese language. J Anal Psychol 56(1):109–132PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Stadler M, Kruse P (1990) The self-organisation perspective in cognition research. In: Haken H, Stadler M (Hrsg) Synergetics of cognition. Springer, Berlin Stadler M, Kruse P (1990) The self-organisation perspective in cognition research. In: Haken H, Stadler M (Hrsg) Synergetics of cognition. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Stevens A (2003) Archetype revisited: an updated natural history of the self. Inner City, Toronto Stevens A (2003) Archetype revisited: an updated natural history of the self. Inner City, Toronto
Metadaten
Titel
Das psychische Erbe der Menschheit
Forschungsstand und empirische Studien zum Archetypenkonzept C.G. Jungs
verfasst von
Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychol. Psychotherapeut Christian Roesler
Milena Sotirova-Kohli, M. A. Japanologie, M. Sc.
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-013-0151-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Forum der Psychoanalyse 2/2014 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Bion und C.G. Jung

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.