Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2017

17.10.2016 | Aktuelles

Zentrale Aspekte der Ethikkompetenz in der Pflege

Empfehlungen der Sektion Lehrende im Bereich der Pflegeausbildung und der Pflegestudiengänge in der Akademie für Ethik in der Medizin e. V.

verfasst von: Prof. Dr. Annette Riedel, M.Sc., Prof. Dr. Johann Behrens, Prof. Dr. Constanze Giese, Martina Geiselhart, Gerhard Fuchs, Prof. Dr. Helen Kohlen, Dipl. päd. Wolfgang Pasch, B.A., Dr. Marianne Rabe, Lutz Schütze, MScN

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In allen Settings pflegeberuflichen Handelns prägen ethische Fragestellungen den Alltag. Die Komplexität von Pflegesituationen, die Vulnerabilität pflegebedürftiger Menschen und die Pluralität der gesellschaftlichen Wertvorstellungen verlangen ethisch begründete Entscheidungen und die Entwicklung eines tragfähigen Arbeitsbündnisses mit dem pflegebedürftigen Menschen. Pflegeethische Reflexion ist demzufolge ein genuines Element professionellen Pflegehandelns und fordert spezifische Kompetenzen, die im Rahmen von Bildungsprozessen angebahnt und im Bildungsverlauf verdichtet werden müssen. Ethische Kompetenz ist als eigene Dimension pflegerischer Handlungskompetenz zu betrachten, wenngleich pflegeberufliches Handeln und Entscheiden nur in Kombination mit pflegefachlicher Kompetenz gedacht und realisiert werden kann. Diese Verbindung fordert auch das Pflegeberufereformgesetz (Stand 13.01.2016, Kabinettsfassung) und formuliert im Ausbildungsziel in § 5 Abs. 2: „Sie (die Pflege) erfolgt entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse auf Grundlage einer professionellen Ethik.“ Abs. 4 formuliert: „Während der Ausbildung (…) werden ein professionelles, ethisch fundiertes Pflegeverständnis und ein berufliches Selbstverständnis entwickelt und gestärkt.“ …
Fußnoten
1
ICN Ethikkodex für Pflegende (2012) unter: https://​www.​dbfk.​de/​de/​shop/​artikel/​ICN-Ethikkodex-fuer-Pflegende.​php. Zugegriffen: 14. Aug. 2016.
 
2
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte unter: http://​www.​un.​org/​depts/​german/​menschenrechte/​aemr.​pdf. Zugegriffen: 14. Aug. 2016.
 
3
Im Bereich der Medizin wurden bereits im Jahr 2003 Lernziele für die Medizinethik im Medizinstudium formuliert (vgl. Biller-Andorno et al. 2003).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics. University Press, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics. University Press, Oxford
2.
Zurück zum Zitat Behrens J, Langer G (2010) Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. Hans Huber, Bern Behrens J, Langer G (2010) Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. Hans Huber, Bern
3.
Zurück zum Zitat Biller-Andorno N, Neitzke G, Frewer A, Wiesemann C (2003) Lernziele Medizinethik im Medizinstudium. Ethik Med 15:117–121CrossRef Biller-Andorno N, Neitzke G, Frewer A, Wiesemann C (2003) Lernziele Medizinethik im Medizinstudium. Ethik Med 15:117–121CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Uzarewicz C, Uzarewicz M (2005) Das Weite suchen – Einführung in eine phänomenologische Anthropologie für Pflege. Lucius & Lucius, StuttgartCrossRef Uzarewicz C, Uzarewicz M (2005) Das Weite suchen – Einführung in eine phänomenologische Anthropologie für Pflege. Lucius & Lucius, StuttgartCrossRef
Metadaten
Titel
Zentrale Aspekte der Ethikkompetenz in der Pflege
Empfehlungen der Sektion Lehrende im Bereich der Pflegeausbildung und der Pflegestudiengänge in der Akademie für Ethik in der Medizin e. V.
verfasst von
Prof. Dr. Annette Riedel, M.Sc.
Prof. Dr. Johann Behrens
Prof. Dr. Constanze Giese
Martina Geiselhart
Gerhard Fuchs
Prof. Dr. Helen Kohlen
Dipl. päd. Wolfgang Pasch, B.A.
Dr. Marianne Rabe
Lutz Schütze, MScN
Publikationsdatum
17.10.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-016-0415-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Ethik in der Medizin 2/2017 Zur Ausgabe

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.