Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 4/2008

01.08.2008 | Übersichten

IMPaCCT: Standards pädiatrischer Palliativversorgung in Europa

verfasst von: F. Craig, H. Abu-Saad Huijer, F. Benini, L. Kuttner, C. Wood, P.C. Feraris, PD Dr. B. Zernikow

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Bedürfnisse von Kindern mit lebenslimitierenden und lebensbedrohlichen Erkrankungen und ihrer Familien sind in ganz Europa gleich. Diesen Bedürfnissen kann nur im Rahmen eines umfassenden und integrativen Versorgungsmodells unter Beteiligung geschulter, multidisziplinärer pädiatrischer Palliativteams positiv begegnet werden. Die Autoren empfinden es als essenziell, dass zumindest die in diesem Dokument von der European Association for Palliative Care (EAPC) empfohlenen elementaren Standards der pädiatrischen Palliativversorgung in ganz Europa implementiert werden.
Fußnoten
1
Kommentar der GNP: „Die Palliativmedizinische Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland soll auch in Zukunft zu einem großen Teil in ambulanten, wohnortnahen Strukturen erbracht werden. Dies gilt insbesondere für die Versorgungsstufe 1 und 2.“
 
2
Kommentar der GPOH: Der Vorstand der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie empfiehlt, dass die Versorgung auf der dritten Versorgungsstufe „spezialisierte Palliativversorgung“ auch von in pädiatrischer Palliativversorgung versierten Kinderonkologen sowie Kinderkrankenschwerstern und psychosozialen Mitarbeitern der pädiatrisch onkologischen Abteilungen durchgeführt werden kann und ausreichend finanziert werden muss.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1998) Cancer pain relief and palliative care in children. WHO, Geneva World Health Organization (1998) Cancer pain relief and palliative care in children. WHO, Geneva
2.
Zurück zum Zitat Association for Children with Life-Threatening or Terminal Conditions and their Families (ACT) and the Royal College of Paediatrics and Child Heath (RCPCH) (2003) A guide to the development of children’s palliative care services. Bristol, UK Association for Children with Life-Threatening or Terminal Conditions and their Families (ACT) and the Royal College of Paediatrics and Child Heath (RCPCH) (2003) A guide to the development of children’s palliative care services. Bristol, UK
3.
Zurück zum Zitat Foreman A (1996) Health needs assessment in needs assessment in public policy (edited by Smith JP). Open University Press, Buckingham, Philadelphia, p 68 Foreman A (1996) Health needs assessment in needs assessment in public policy (edited by Smith JP). Open University Press, Buckingham, Philadelphia, p 68
4.
Zurück zum Zitat Department of Health and Children (2005) A palliative care needs assessment for children. Stationery Office, Dublin Department of Health and Children (2005) A palliative care needs assessment for children. Stationery Office, Dublin
5.
Zurück zum Zitat Maguire H (2000) Assessment of need of life-limited children in Northern Ireland. Northern Ireland Hospice Children’s Service, Belfast Maguire H (2000) Assessment of need of life-limited children in Northern Ireland. Northern Ireland Hospice Children’s Service, Belfast
6.
Zurück zum Zitat Soutter J, Bond S, Craft A (1994) Families of misfortune: proposed strategy in the northern region for the care of children with life threatening illnesses, and their families. Department of Child health and centre for Health Services Research, University of Newcastle upon Tyne Soutter J, Bond S, Craft A (1994) Families of misfortune: proposed strategy in the northern region for the care of children with life threatening illnesses, and their families. Department of Child health and centre for Health Services Research, University of Newcastle upon Tyne
7.
Zurück zum Zitat Molenkamp C, Huijer M, Abu-Saad H, Hamers JPH (2002) Palliatieve zorg voor kinderen in Nederland. Zorgbehoeften, zorgaanbod en knelpunten: een quick scan (Palliative care for children in the Netherlands. Care needs and service provision; a quick scan). Centre for Nursing Research, Maastricht University, Maastricht, The Netherlands Molenkamp C, Huijer M, Abu-Saad H, Hamers JPH (2002) Palliatieve zorg voor kinderen in Nederland. Zorgbehoeften, zorgaanbod en knelpunten: een quick scan (Palliative care for children in the Netherlands. Care needs and service provision; a quick scan). Centre for Nursing Research, Maastricht University, Maastricht, The Netherlands
8.
Zurück zum Zitat Contro NA, Larson J, Scofield S et al. (2004) Hospital staff and family perspectives regarding quality of pediatric palliative care. Pediatrics 114: 1248–1252PubMedCrossRef Contro NA, Larson J, Scofield S et al. (2004) Hospital staff and family perspectives regarding quality of pediatric palliative care. Pediatrics 114: 1248–1252PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Spizzichino M, Perletti L, Benini F et al. (206) Cure palliative rivolte al neonato, bambino, e adolescente (palliative care in neonates, children and adolescents). Ministero della Salute, Italia Spizzichino M, Perletti L, Benini F et al. (206) Cure palliative rivolte al neonato, bambino, e adolescente (palliative care in neonates, children and adolescents). Ministero della Salute, Italia
10.
Zurück zum Zitat Department of Health and Children (2001) Report of the National Advisory Committee on Palliative Care. Stationery Office, Dublin Department of Health and Children (2001) Report of the National Advisory Committee on Palliative Care. Stationery Office, Dublin
11.
Zurück zum Zitat Wolfe J, Grier HE, Klar N et al. (2000) Symptoms and suffering at the end of life in children with cancer. N Engl J Med 342: 326–333PubMedCrossRef Wolfe J, Grier HE, Klar N et al. (2000) Symptoms and suffering at the end of life in children with cancer. N Engl J Med 342: 326–333PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Breau LM, Camfield CS, McGrath PJ, Finley GA (2003) The incidence of pain in children with severe cognitive impairments. Arch Pediatr Adolesc Med 157: 1219–1226PubMedCrossRef Breau LM, Camfield CS, McGrath PJ, Finley GA (2003) The incidence of pain in children with severe cognitive impairments. Arch Pediatr Adolesc Med 157: 1219–1226PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
IMPaCCT: Standards pädiatrischer Palliativversorgung in Europa
verfasst von
F. Craig
H. Abu-Saad Huijer
F. Benini
L. Kuttner
C. Wood
P.C. Feraris
PD Dr. B. Zernikow
Publikationsdatum
01.08.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-008-0690-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Der Schmerz 4/2008 Zur Ausgabe

President's Corner (Mitteilungen der SGSS)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Häufigste Gründe für Brustschmerzen bei Kindern

06.05.2024 Pädiatrische Diagnostik Nachrichten

Akute Brustschmerzen sind ein Alarmsymptom par exellence, schließlich sind manche Auslöser lebensbedrohlich. Auch Kinder klagen oft über Schmerzen in der Brust. Ein Studienteam ist den Ursachen nachgegangen.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Beutel versus Maschine: Beste Beatmungstechnik bei Herzstillstand gesucht

02.05.2024 Kardiopulmonale Reanimation Nachrichten

Stehen die Chancen auf eine Rückkehr der Spontanzirkulation nach Herz-Kreislauf-Stillstand bei manueller oder maschineller Beatmung besser? Und unterscheidet sich das neurologische Outcome nach der Reanimation? Das belgische Herzstillstand-Register liefert die Daten für einen direkten Vergleich zwischen Beutel und Beatmungsgerät.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.