Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 1/2011

01.02.2011 | Originalien

Behandlungserfolg auch bei höherer Schmerzchronifizierung?

Eine Auswertung des Mainzer Stadienmodells auf Basis der QUAST-Analysestichprobe

verfasst von: Prof. Dr. M. Hüppe, C. Maier, H. Gockel, M. Zenz, J. Frettlöh

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Vor mehr als 10 Jahren gab Gerbershagen eine pessimistische Prognose zum Behandlungserfolg von Patienten mit hoher Schmerzchronifizierung ab. Bis heute existieren nur wenige Untersuchungen mit zum Teil widersprüchlichen Befunden zu diesem im klinischen Alltag häufig vertreten Standpunkt. Ziel dieses Beitrags ist die Analyse der prognostischen Gültigkeit des Mainzer Stadienmodells der Schmerzchronifizierung (MPSS) an einer großen multizentrischen Stichprobe. Es wurde geprüft, ob Behandlungseffekte bei Patienten mit höheren Chronifizierungsstadien niedriger ausfallen, und ob sich ein Behandlungserfolg in verschiedenen Outcome-Parametern unterschiedlich darstellt.

Methodik

Aus der QUAST-Analysestichprobe mit Daten aus 19 Einrichtungen konnten 1461 Patienten mit der Hauptschmerzdiagnose Kopfschmerz, neuropathischer Schmerz, Rückenschmerz oder Muskel-, Gelenk- und Knochenschmerz berücksichtigt werden. Verglichen wurden Angaben aus dem Deutschen Schmerzfragebogen der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS), der von den Patienten zu Behandlungsbeginn ausgefüllt wurde, mit dem letzten verfügbaren Verlaufsfragebogen. Outcome-Maße waren Schmerzintensität, psychische Beeinträchtigungsmaße und die globale Beurteilung des Behandlungserfolges.

Ergebnisse

Patienten aller 3 MPSS-Stadien zeigten signifikante Verbesserungen in allen Outcome-Parametern des letzten Verlaufsfragebogens. Am deutlichsten gebessert hatte sich die Schmerzstärke, am geringsten das psychische Befinden. Patienten des MPSS-Stadiums III hatten gegenüber den Patienten des Stadiums I geringere Veränderungen in der durchschnittlichen Schmerzstärke, die Effektstärke lag aber auch hier über 0,80. Etwa 50% aller Patienten hatten eine Schmerzreduktion um mindestens 2 Einheiten auf der 11-stufigen numerischen Ratingskala (NRS). Ebenfalls 46,6% der Patienten des MPSS-Stadiums III erzielten diese Besserung. Die globale Beurteilung des Behandlungserfolges war unabhängig vom Chronifizierungsstadium, nahezu 45% der Patienten bewerteten den Behandlungserfolg als gut oder sehr gut.

Schlussfolgerung

Die Behandlung in spezialisierten schmerztherapeutischen Einrichtungen ist bzgl. der Patientenbeurteilung auch bei hohem Schmerzchronifizierungsstadium erfolgreich. Dabei darf jedoch der Behandlungserfolg nicht mit der Wirksamkeit der durchgeführten Interventionen verwechselt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abt K (1987) Descriptive data analysis: A concept between confirmatory and exploratory data analysis. Methods Inf Med 26:77–86PubMed Abt K (1987) Descriptive data analysis: A concept between confirmatory and exploratory data analysis. Methods Inf Med 26:77–86PubMed
2.
Zurück zum Zitat Buchner M, Neubauer E, Barie A, Schiltenwolf M (2007) Komorbidität bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Schmerz 21:218–225CrossRefPubMed Buchner M, Neubauer E, Barie A, Schiltenwolf M (2007) Komorbidität bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Schmerz 21:218–225CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Buchner M, Neubauer E, Zahlten-Hingurange A, Schiltenwolf M (2007) The influence of the grade of chronicity on the outcome of multidisciplinary therapy for chronic low back pain. Spine 26:3060–3066CrossRef Buchner M, Neubauer E, Zahlten-Hingurange A, Schiltenwolf M (2007) The influence of the grade of chronicity on the outcome of multidisciplinary therapy for chronic low back pain. Spine 26:3060–3066CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen
5.
Zurück zum Zitat Cohen J (1988) Statistical power analysis for behavioral sciences. Erlbaum, Hillsdale Cohen J (1988) Statistical power analysis for behavioral sciences. Erlbaum, Hillsdale
6.
Zurück zum Zitat DeGood DE, Kiernan B (1996) Perception of fault in patients with chronic pain. Pain 64:153–159CrossRefPubMed DeGood DE, Kiernan B (1996) Perception of fault in patients with chronic pain. Pain 64:153–159CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen HU (1994) Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 8:100–110CrossRefPubMed Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen HU (1994) Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 8:100–110CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Dunlap WP, Cortina JM, Vaslow JB, Burke MJ (1996) Meta-analysis of experiments with matched groups or repeated measures designs. Psychol Methods 1:170–177CrossRef Dunlap WP, Cortina JM, Vaslow JB, Burke MJ (1996) Meta-analysis of experiments with matched groups or repeated measures designs. Psychol Methods 1:170–177CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Dworkin RH, Turk DC, McDermott MP et al (2009) Interpreting the clinical importance of group differences in chronic pain clinical trials: IMMPACT recommendations. Pain 146:238–244CrossRefPubMed Dworkin RH, Turk DC, McDermott MP et al (2009) Interpreting the clinical importance of group differences in chronic pain clinical trials: IMMPACT recommendations. Pain 146:238–244CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Dworkin RH, Turk DC, Wyrwich KW et al (2008) Interpreting the clinical importance of treatment outcomes in chronic pain clinical trials: IMMPACT recommendations. J Pain 9:105–121CrossRefPubMed Dworkin RH, Turk DC, Wyrwich KW et al (2008) Interpreting the clinical importance of treatment outcomes in chronic pain clinical trials: IMMPACT recommendations. J Pain 9:105–121CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Edgell SE, Noon SM (1984) Effect of violation of normality on the t-test of the correlation coefficient. Psychol Bull 95:576–583CrossRef Edgell SE, Noon SM (1984) Effect of violation of normality on the t-test of the correlation coefficient. Psychol Bull 95:576–583CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Farrar JT, Portenoy RK, Berlin JA et al (2000) Defining the clinically important difference in pain outcome measures. Pain 88:287–294CrossRefPubMed Farrar JT, Portenoy RK, Berlin JA et al (2000) Defining the clinically important difference in pain outcome measures. Pain 88:287–294CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Farrar JT, Young JP, LaMoreaux L et al (2001) Clinical importance of changes in chronic pain intensity measures on an 11-point pain rating scale. Pain 94:149–158CrossRefPubMed Farrar JT, Young JP, LaMoreaux L et al (2001) Clinical importance of changes in chronic pain intensity measures on an 11-point pain rating scale. Pain 94:149–158CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Frettlöh J, Maier C, Gockel H, Hüppe M (2003) Validität des Mainzer Stadienmodells der Schmerzchronifizierung bei unterschiedlichen Schmerzdiagnosen. Schmerz 17:240–251CrossRefPubMed Frettlöh J, Maier C, Gockel H, Hüppe M (2003) Validität des Mainzer Stadienmodells der Schmerzchronifizierung bei unterschiedlichen Schmerzdiagnosen. Schmerz 17:240–251CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Frettlöh J, Maier C, Gockel H et al (2009) Patientenkollektiv deutscher schmerztherapeutischer Einrichtungen – Kerndaten von mehr als 10.000 Patienten. Schmerz 23:576–591CrossRefPubMed Frettlöh J, Maier C, Gockel H et al (2009) Patientenkollektiv deutscher schmerztherapeutischer Einrichtungen – Kerndaten von mehr als 10.000 Patienten. Schmerz 23:576–591CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU (1996) Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes. In: Klinger D et al (Hrsg) Antidepressiva als Analgetika. Arachne, Linz, S 71–95 Gerbershagen HU (1996) Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes. In: Klinger D et al (Hrsg) Antidepressiva als Analgetika. Arachne, Linz, S 71–95
17.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU (1997) Schmerztherapie, ein neuer Bereich ärztlicher Tätigkeit. Sonderheft Ärzteblatt Rheinland-Pfalz. Kirchheim, Mainz, S 29–34 Gerbershagen HU (1997) Schmerztherapie, ein neuer Bereich ärztlicher Tätigkeit. Sonderheft Ärzteblatt Rheinland-Pfalz. Kirchheim, Mainz, S 29–34
18.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU, Lindena G, Korb J, Kramer S (2002) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 16:271–284CrossRefPubMed Gerbershagen HU, Lindena G, Korb J, Kramer S (2002) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 16:271–284CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Gockel HH, Maier C (2000) QUAST. Auswertungsorientiertes EDV-System zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der Schmerztherapie. Schmerz 14:401–415CrossRefPubMed Gockel HH, Maier C (2000) QUAST. Auswertungsorientiertes EDV-System zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der Schmerztherapie. Schmerz 14:401–415CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Hampel P, Moergel MF (2009) Schmerzchronifizierung bei Rückenschmerzpatienten in der stationären Rehabilitation. Schmerz 23:154–165CrossRefPubMed Hampel P, Moergel MF (2009) Schmerzchronifizierung bei Rückenschmerzpatienten in der stationären Rehabilitation. Schmerz 23:154–165CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Hardt J, Gerbershagen HU, Franke P (2000) The symptom check-list, SCL-90-R: it’s use and characteristics in chronic pain patients. Eur J Pain 4:137–148CrossRefPubMed Hardt J, Gerbershagen HU, Franke P (2000) The symptom check-list, SCL-90-R: it’s use and characteristics in chronic pain patients. Eur J Pain 4:137–148CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Bailer M (1993) ADS Allgemeine Depressions Skala. Beltz, Weinheim Hautzinger M, Bailer M (1993) ADS Allgemeine Depressions Skala. Beltz, Weinheim
23.
Zurück zum Zitat Hüppe M, Matthießen V, Lindig M et al (2001) Vergleich der Schmerzchronifizierung bei Patienten mit unterschiedlicher Schmerzdiagnose: Eine Analyse auf der Basis des Mainzer Stadienmodells. Schmerz 15:179–185CrossRefPubMed Hüppe M, Matthießen V, Lindig M et al (2001) Vergleich der Schmerzchronifizierung bei Patienten mit unterschiedlicher Schmerzdiagnose: Eine Analyse auf der Basis des Mainzer Stadienmodells. Schmerz 15:179–185CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Hüppe A, Raspe H (2005) Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 44:24–33CrossRefPubMed Hüppe A, Raspe H (2005) Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 44:24–33CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Hüppe A, Raspe H (2009) Amplifizierte Rückenschmerzen und Komorbidität in der Bevölkerung. Schmerz 23:275–283PubMed Hüppe A, Raspe H (2009) Amplifizierte Rückenschmerzen und Komorbidität in der Bevölkerung. Schmerz 23:275–283PubMed
26.
Zurück zum Zitat Köbberling J (2009) Wirksamkeit, Nutzen und Notwendigkeit – Versuch einer wissenschaftlichen Definition. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 103:249–252CrossRefPubMed Köbberling J (2009) Wirksamkeit, Nutzen und Notwendigkeit – Versuch einer wissenschaftlichen Definition. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 103:249–252CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Korb J, Gerbershagen HU (2000) Operationalisierung und Chronifizierung – Das Mainzer Stadienkonzept. In: Hasenbring M, Frettlöh J, Schaub C (Hrsg) Prävention der Schmerzchronifizierung. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 41 Korb J, Gerbershagen HU (2000) Operationalisierung und Chronifizierung – Das Mainzer Stadienkonzept. In: Hasenbring M, Frettlöh J, Schaub C (Hrsg) Prävention der Schmerzchronifizierung. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 41
28.
Zurück zum Zitat Lindena G, Nagel B, Thoma R et al (2010) KEDOQS Schmerz zur unabhängigen Versorgungsforschung, Qualitätssicherung und Entwicklung der Schmerztherapie. Schmerz 24 (Suppl 1):38–39CrossRef Lindena G, Nagel B, Thoma R et al (2010) KEDOQS Schmerz zur unabhängigen Versorgungsforschung, Qualitätssicherung und Entwicklung der Schmerztherapie. Schmerz 24 (Suppl 1):38–39CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Mesrian A, Neubauer E, Schiltenwolf M (2007) Gutes Therapieergebnis nach Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Schmerz 21:212–217CrossRefPubMed Mesrian A, Neubauer E, Schiltenwolf M (2007) Gutes Therapieergebnis nach Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Schmerz 21:212–217CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Meyer T (2010) Medizinische Rehabilitation für Menschen mit chronischen Rückenschmerzen: Variation des Erfolgs zwischen Rehabilitanden und Rehabilitationskliniken. Habilitationsschrift. Universität zu Lübeck, Lübeck Meyer T (2010) Medizinische Rehabilitation für Menschen mit chronischen Rückenschmerzen: Variation des Erfolgs zwischen Rehabilitanden und Rehabilitationskliniken. Habilitationsschrift. Universität zu Lübeck, Lübeck
31.
Zurück zum Zitat Michalski D, Hinz A (2006) Schmerzchronifizierung bei ambulanten Rückenschmerzpatienten. Schmerz 20:198–209CrossRefPubMed Michalski D, Hinz A (2006) Schmerzchronifizierung bei ambulanten Rückenschmerzpatienten. Schmerz 20:198–209CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G, Pfingsten M (2002) Entwicklung und empirische Prüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 16:263–270CrossRefPubMed Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G, Pfingsten M (2002) Entwicklung und empirische Prüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 16:263–270CrossRefPubMed
33.
34.
Zurück zum Zitat Ostelo RWJG, Deyo RA, Stratford P et al (2008) Interpreting change scores for pain and functional status in low back pain. Spine 33:90–94CrossRefPubMed Ostelo RWJG, Deyo RA, Stratford P et al (2008) Interpreting change scores for pain and functional status in low back pain. Spine 33:90–94CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Schöps P, Wille TH, Hildebrandt J (2000) Chronifizierungsausmaß von Schmerzerkrankungen. Schmerz 14:10–17CrossRefPubMed Pfingsten M, Schöps P, Wille TH, Hildebrandt J (2000) Chronifizierungsausmaß von Schmerzerkrankungen. Schmerz 14:10–17CrossRefPubMed
36.
37.
Zurück zum Zitat Rusch MD, Dzwierzynski WW, Sanger JR et al (2003) Return to work outcomes after work-related hand trauma: the role of causal attributions. J Hand Surg 28:673–677CrossRef Rusch MD, Dzwierzynski WW, Sanger JR et al (2003) Return to work outcomes after work-related hand trauma: the role of causal attributions. J Hand Surg 28:673–677CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Schmitt N, Gerbershagen HU (1990) The Mainz pain staging system (MPSS) for chronic pain. Pain (Suppl) 5:484 Schmitt N, Gerbershagen HU (1990) The Mainz pain staging system (MPSS) for chronic pain. Pain (Suppl) 5:484
39.
Zurück zum Zitat Turk DC, Dworkin RH, Allen RR et al (2003) Core outcome domains for chronic pain clinical trials: IMMPACT recommendations. Pain 106:337–345CrossRefPubMed Turk DC, Dworkin RH, Allen RR et al (2003) Core outcome domains for chronic pain clinical trials: IMMPACT recommendations. Pain 106:337–345CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Winkelhake U, Ludwig FJ, Daalmann HH (2003) Schmerzchronifizierung und Therapieerfolg in der stationären Rehabilitation von Rückenpatienten. Orthop Prax 12:720–726 Winkelhake U, Ludwig FJ, Daalmann HH (2003) Schmerzchronifizierung und Therapieerfolg in der stationären Rehabilitation von Rückenpatienten. Orthop Prax 12:720–726
41.
Zurück zum Zitat Wurmthaler C, Gerbershagen HU, Dietz G et al (1996) Chronifizierung und psychologische Merkmale – Die Beziehung zwischen Chronifizierungsstadien bei Schmerz und psychophysischem Befinden, Behinderung und familiären Merkmalen. Z Gesundheitspsychol 4:113–136 Wurmthaler C, Gerbershagen HU, Dietz G et al (1996) Chronifizierung und psychologische Merkmale – Die Beziehung zwischen Chronifizierungsstadien bei Schmerz und psychophysischem Befinden, Behinderung und familiären Merkmalen. Z Gesundheitspsychol 4:113–136
Metadaten
Titel
Behandlungserfolg auch bei höherer Schmerzchronifizierung?
Eine Auswertung des Mainzer Stadienmodells auf Basis der QUAST-Analysestichprobe
verfasst von
Prof. Dr. M. Hüppe
C. Maier
H. Gockel
M. Zenz
J. Frettlöh
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-010-0999-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Der Schmerz 1/2011 Zur Ausgabe

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.