Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2008

01.08.2008 | Originalien

OsiriX

Eine Open-Source-Lösung für die Planung von Aortenstentgrafts

verfasst von: Dr. R. Weidenhagen, G. Meimarakis, K.-W. Jauch, C.R. Becker, R. Kopp

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Vor der Implantation endovaskulärer Aortenstents ist das Mehrzeilen-Angio-CT heute akzeptierter Standard der präoperativen Planung. Mit Hilfe multiplanarer Rekonstruktionen der CT-Daten werden Längenausdehnungen und Gefäßdurchmesser an den Verankerungspunkten achsengerecht in Bezug auf die zu implantierende Prothese bestimmt. Bis vor kurzem noch war diese Form der medizinischen Bildbearbeitung fast ausschließlich Spezialisten mit teuren Lösungen vorbehalten.

Methoden

OsiriX ist ein kostenloses (sog. Open-Source-)Bildbearbeitungsprojekt für medizinische Bilder, das von Osman Ratib (Los Angeles) und von Antoine Rosset (Universität Genf) entwickelt wurde. OsiriX verbreitet sich derzeit rasch neben kostenpflichtigen und herstellergebundenen industriellen Systemen als freier Standard der medizinischen Bildbearbeitung über alle Fachdisziplinen hinweg. Die Software wurde deshalb hinsichtlich der Funktionalität als Planungssoftware zur achsengerechten Vermessung von Aortenstentgrafts in unserer Klinik evaluiert.

Ergebnisse

Unter Mac OS X bietet OsiriX dem Anwender die Funktionalität radiologischer Workstations. OsiriX arbeitet mit DICOM-Bildern verschiedener Gerätehersteller und ist einfach in ein vorhandenes PACS zu integrieren. Multiplanare 2D- und 3D-Rekonstruktionen der Gefäßverläufe von Dünnschicht-CTs sind schnell und einfach möglich und erlauben eine exakte achsengerechte Längen- und Durchmesserbestimmungen zur Planung von Aortenstentgrafts. Der Zeitaufwand für die Vermessung der thorakalen Aorta beträgt 7:40±0:55 min, für die abdominelle Aorta 10:15±1:04 min. Die Dokumentation der Messungen ist als Ausdruck, in OsiriX selbst oder durch Export in das PACS-System der Klinik möglich. Limitierend für die Anwendung kann die Hardwareausstattung des Systems bei Verwendung vieler CT-Schichten werden. Wesentliche Einschränkung ist die nicht vorhandene CE-Zertifizierung der freien Version.

Schlussfolgerung

Der Gefäßchirurg erhält mit OsiriX eine kostengünstige und professionelle medizinische Bildbearbeitungslösung zur Planung von Aortenstentgrafts, die allerdings an Hardware der Firma Apple gebunden ist. Wesentliche Anforderungen an ein System zur präoperativen Planung von Aortenstentsgrafts sind erfüllt. Ohne CE-Zertifizierung liegt die Verantwortung für den Einsatz jedoch beim einzelnen Benutzer.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eggebrecht H, Pamler R, Zipfel B et al. (2006) Thoracic aorta endografts: variations in practice among medical specialists. Catheter Cardiovasc Interv 68: 843–852PubMedCrossRef Eggebrecht H, Pamler R, Zipfel B et al. (2006) Thoracic aorta endografts: variations in practice among medical specialists. Catheter Cardiovasc Interv 68: 843–852PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Erickson BJ, Langer S, Nagy P (2005) The role of open-source software in innovation and standardization in radiology. J Am Coll Radiol 2: 927–931PubMedCrossRef Erickson BJ, Langer S, Nagy P (2005) The role of open-source software in innovation and standardization in radiology. J Am Coll Radiol 2: 927–931PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Open-Source Initiative. http: //www.opensource.org/ Open-Source Initiative. http: //www.opensource.org/
4.
Zurück zum Zitat Rosset A, Spadola L, Pysher L, Ratib O (2006) Informatics in radiology (infoRAD): navigating the fifth dimension: innovative interface for multidimensional multimodality image navigation. Radiographics 26: 299–308PubMedCrossRef Rosset A, Spadola L, Pysher L, Ratib O (2006) Informatics in radiology (infoRAD): navigating the fifth dimension: innovative interface for multidimensional multimodality image navigation. Radiographics 26: 299–308PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rosset A, Spadola L, Ratib O (2004) OsiriX: an open-source software for navigating in multidimensional DICOM-images. J Digit Imaging 17: 205–216PubMedCrossRef Rosset A, Spadola L, Ratib O (2004) OsiriX: an open-source software for navigating in multidimensional DICOM-images. J Digit Imaging 17: 205–216PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rosset C, Rosset A, Ratib O (2005) General consumer communication tools for improved image management and communication in medicine. J Digit Imaging 18: 270–279PubMedCrossRef Rosset C, Rosset A, Ratib O (2005) General consumer communication tools for improved image management and communication in medicine. J Digit Imaging 18: 270–279PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Rosset A (2007) OsiriX Online Handbuch. http: //de.wikibooks.org/wiki/OsiriX_Online_Handbuch Rosset A (2007) OsiriX Online Handbuch. http: //de.wikibooks.org/wiki/OsiriX_Online_Handbuch
8.
Zurück zum Zitat Rosset A, Ratib O (2007) OsiriX - 100% FREE DICOM/PACS-Viewer for MacOS X. http: //homepage.mac.com/rossetantoine/osirix/ Rosset A, Ratib O (2007) OsiriX - 100% FREE DICOM/PACS-Viewer for MacOS X. http: //homepage.mac.com/rossetantoine/osirix/
9.
Zurück zum Zitat Rosset A (2007) Online OsiriX Documentation. http: //en.wikibooks.org/wiki/Online_OsiriX_Documentation Rosset A (2007) Online OsiriX Documentation. http: //en.wikibooks.org/wiki/Online_OsiriX_Documentation
10.
Zurück zum Zitat Rosset A (2007) Installing an Open-Source and free PACS. http: //homepage.mac.com/rossetantoine/osirix/PACS.html Rosset A (2007) Installing an Open-Source and free PACS. http: //homepage.mac.com/rossetantoine/osirix/PACS.html
Metadaten
Titel
OsiriX
Eine Open-Source-Lösung für die Planung von Aortenstentgrafts
verfasst von
Dr. R. Weidenhagen
G. Meimarakis
K.-W. Jauch
C.R. Becker
R. Kopp
Publikationsdatum
01.08.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-008-0608-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Gefässchirurgie 4/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Gesellschaften

Mitteilungen der Gesellschaften

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.