Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 5/2016

11.08.2016 | Aortenaneurysma | Leitthema

I-SWOT als Instrument zur individuell optimierten Therapie bei thorakoabdominalem Aortenaneurysma

Effektiv, konform und bedürfnisorientiert

verfasst von: A. Sachweh, Prof. Dr. Y. von Kodolitsch, T. Kölbel, A. Larena-Avellaneda, S. Wipper, A. M. Bernhardt, E. Girdauskas, C. Detter, H. Reichenspurner, C. R. Blankart, E. S. Debus

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Leitlinien fassen medizinische Evidenz zusammen, identifizieren die unter Studienbedingungen effektivste Therapie und empfehlen diese zur Anwendung. Der Arzt steht vor der Herausforderung, eine unter Studienbedingungen effektive Therapie auf individuelle Patienten anzuwenden. Dazu muss er sicherstellen, dass (I) die idealtypisch effektive Therapie auch unter Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten seines Patienten einsetzbar und wirksam ist (Effizienz), dass (II) sein Vorgehen konform geht mit Leitlinien, Gesetzen- und ethischen Forderungen (Konformität), und dass (III) die Therapie den Bedürfnissen des Patienten gerecht wird (Bedürfnisorientierung).

Fragestellung

Wie können Ärzte zusammen mit ihren Patienten einen Weg zu einer individuellen optimalen Therapie finden?

Material und Methoden

Mit I‑SWOT stellen wir ein Instrument vor, mit dessen Hilfe wir am Deutschen Aortenzentrum Hamburg eine (I) effiziente, (II) konforme und (III) bedürfnisorientierte Therapiestrategie für den individuellen Patienten entwickeln.

Ergebnisse

I-SWOT besteht aus einer Vierfeldertafel, in deren Kopfzeile wir die Stärken („strengths“) und Schwächen („weaknesses“) verschiedener Therapieoptionen auflisten. In der Vorspalte der Tafel listen wir die Chancen („opportunities“) und Gefahren („threats“) auf, die ihre Ursachen in individuellen Charakteristika des Patienten haben. Es resultiert eine Vierfeldermatrix, die vier Grundvarianten der Strategie darstellt. Erstens: „SO“ als Maximierung von Stärken und Chancen. Zweitens: „WT“ als Minimierung von Schwächen und Gefahren. Drittens: „WO“ als Minimierung von Schwächen und Maximierung von Chancen. Viertens: „ST“ als Maximierung von Stärken und Minimierung von Gefahren. Die vier Typen der Strategie bilden die Grundvarianten einer individualisierten medizinischen Strategie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat von Kodolitsch Y, Bernhardt AM et al (2015) Maximizing therapeutic success: The key concepts of individualized medical strategy (IMS). Cogent Med 2(1):1109742 von Kodolitsch Y, Bernhardt AM et al (2015) Maximizing therapeutic success: The key concepts of individualized medical strategy (IMS). Cogent Med 2(1):1109742
2.
Zurück zum Zitat Coady MA, Rizzo JA et al (1997) What is the appropriate size criterion for resection of thoracic aortic aneurysms? J Thorac Cardiovasc Surg 113(3):476–491CrossRefPubMed Coady MA, Rizzo JA et al (1997) What is the appropriate size criterion for resection of thoracic aortic aneurysms? J Thorac Cardiovasc Surg 113(3):476–491CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Erbel R, Aboyans V et al (2014) ESC Guidelines on the diagnosis and treatment of aortic diseases: Document covering acute and chronic aortic diseases of the thoracic and abdominal aorta of the adultThe Task Force for the Diagnosis and Treatment of Aortic Diseases of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 2014. doi:10.1093/eurheartj/ehu281 PubMedCentral Erbel R, Aboyans V et al (2014) ESC Guidelines on the diagnosis and treatment of aortic diseases: Document covering acute and chronic aortic diseases of the thoracic and abdominal aorta of the adultThe Task Force for the Diagnosis and Treatment of Aortic Diseases of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 2014. doi:10.​1093/​eurheartj/​ehu281 PubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat von Kodolitsch Y, Bernhardt AM et al (2015) Analysis of strengths, weaknesses, opportunities, and threats as a tool for translating evidence into individualized medical strategies (I-SWOT). Aorta (Stamford) 3(3):98–107CrossRef von Kodolitsch Y, Bernhardt AM et al (2015) Analysis of strengths, weaknesses, opportunities, and threats as a tool for translating evidence into individualized medical strategies (I-SWOT). Aorta (Stamford) 3(3):98–107CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Weihrich H (1990) The TOWS matrix: A tool for situational analysis. In: Dyson RG (Hrsg) Strategic planning: Models and analytical techniques. Wiley, Hamburg, S 17–36 Weihrich H (1990) The TOWS matrix: A tool for situational analysis. In: Dyson RG (Hrsg) Strategic planning: Models and analytical techniques. Wiley, Hamburg, S 17–36
7.
Zurück zum Zitat Orr N, Minion D et al (2014) Thoracoabdominal aortic aneurysm repair: Current endovascular perspectives. Vasc Health Risk Manag 10:493–505PubMedPubMedCentral Orr N, Minion D et al (2014) Thoracoabdominal aortic aneurysm repair: Current endovascular perspectives. Vasc Health Risk Manag 10:493–505PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Coady MA, Ikonomidis JS et al (2010) Surgical management of descending thoracic aortic disease: Open and endovascular approaches: A scientific statement from the American Heart Association. Circulation 121(25):2780–2804CrossRefPubMed Coady MA, Ikonomidis JS et al (2010) Surgical management of descending thoracic aortic disease: Open and endovascular approaches: A scientific statement from the American Heart Association. Circulation 121(25):2780–2804CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Fattori R, Cao P et al (2013) Interdisciplinary expert consensus document on management of type B aortic dissection. J Am Coll Cardiol 61(16):1661–1678CrossRefPubMed Fattori R, Cao P et al (2013) Interdisciplinary expert consensus document on management of type B aortic dissection. J Am Coll Cardiol 61(16):1661–1678CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Svensson LG, Kouchoukos NT et al (2008) Expert consensus document on the treatment of descending thoracic aortic disease using endovascular stent-grafts. Ann Thorac Surg 85(1 Suppl):S1–S41CrossRefPubMed Svensson LG, Kouchoukos NT et al (2008) Expert consensus document on the treatment of descending thoracic aortic disease using endovascular stent-grafts. Ann Thorac Surg 85(1 Suppl):S1–S41CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Coselli JS, LeMaire SA et al (2016) Outcomes of 3309 thoracoabdominal aortic aneurysm repairs. J Thorac Cardiovasc Surg 151(5):1323–1338CrossRefPubMed Coselli JS, LeMaire SA et al (2016) Outcomes of 3309 thoracoabdominal aortic aneurysm repairs. J Thorac Cardiovasc Surg 151(5):1323–1338CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat von Kodolitsch Y, Overlack C et al (2013) Strategic thinking as the key to surgical excellence. Medical thought style in the tradition of Kant and Clausewitz. Z Herz Thorax Gefäßchir 27(4):282–289CrossRef von Kodolitsch Y, Overlack C et al (2013) Strategic thinking as the key to surgical excellence. Medical thought style in the tradition of Kant and Clausewitz. Z Herz Thorax Gefäßchir 27(4):282–289CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Matsumura JS, Rizvi AZ (2010) Left subclavian artery revascularization: Society for Vascular Surgery Practice Guidelines. J Vasc Surg 52(4 Suppl):65 s–70 sCrossRefPubMed Matsumura JS, Rizvi AZ (2010) Left subclavian artery revascularization: Society for Vascular Surgery Practice Guidelines. J Vasc Surg 52(4 Suppl):65 s–70 sCrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Bockler D, Kotelis D et al (2008) Hybrid procedures for thoracoabdominal aortic aneurysms and chronic aortic dissections – a single center experience in 28 patients. J Vasc Surg 47(4):724–732CrossRefPubMed Bockler D, Kotelis D et al (2008) Hybrid procedures for thoracoabdominal aortic aneurysms and chronic aortic dissections – a single center experience in 28 patients. J Vasc Surg 47(4):724–732CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
I-SWOT als Instrument zur individuell optimierten Therapie bei thorakoabdominalem Aortenaneurysma
Effektiv, konform und bedürfnisorientiert
verfasst von
A. Sachweh
Prof. Dr. Y. von Kodolitsch
T. Kölbel
A. Larena-Avellaneda
S. Wipper
A. M. Bernhardt
E. Girdauskas
C. Detter
H. Reichenspurner
C. R. Blankart
E. S. Debus
Publikationsdatum
11.08.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-016-0178-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Gefässchirurgie 5/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Gefäßmedizin

Update Gefäßmedizin

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.