Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 8/2020

24.09.2020 | AV-Fisteln | Leitthema

Infektionen in der Shuntchirurgie

Unterschätzte Gefahr und chirurgische Herausforderung

verfasst von: K. Neckerauer, S. Tahanovich, T. Karl

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Infektionen im Bereich eines Hämodialysezugangs stellen die zweithäufigste Komplikation nach der Thrombose dar, bei Vorhofkathetern sind Infektionen gar die häufigste Komplikation. Diese Infekte bedrohen sowohl den Dialysezugang selbst als auch das Leben der Patienten, da Zugangsinfektionen die Mortalität des Patientenkollektivs dramatisch erhöhen.
Neben der allgemeinen Infektdiagnostik kommt der Sonographie und der frühen Blutkulturentnahme eine besondere Bedeutung für die weitere Therapieplanung zu.
Unkomplizierte Infektionen nativer Fisteln können oft ambulant mit peroraler Antibiotikagabe erfolgreich therapiert werden, Abszesse müssen chirurgisch drainiert werden. Bei perianastomotischen Infekten besteht das Hauptrisiko in einer septischen Arrosionsblutung, sodass hier eine dringliche Operationsindikation besteht.
Prothetische Hämodialysezugänge können je nach Ausdehnung des Infekts als segmentale oder subtotale Graftexplantation, nach Möglichkeit mit prothetischem Ersatz über nicht vom Infekt tangierten Arealen (aseptischer Bypass) chirurgisch therapiert werden. Bei vollständigem Protheseninfekt muss das prothetische Material in toto entfernt werden.
Vorhofkatheterinfekte sollten stadiengerecht behandelt werden, obligat sind hier zentrale und periphere Blutkulturentnahmen. Der unkomplizierte Infekt des Exits kann bei negativer Blutkultur rein antibiotisch therapiert werden. Abszessbildungen im subkutanen Tunnel erfordern einen Katheterwechsel nach kontralateral, sofern keine Bakteriämie besteht. Bakteriäme Formen des Vorhofkatheterinfekts erfordern die dringliche Explantation des Vorhofkatheters und eine Neuanlage nach negativen Blutkulturen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Ferrero S, Saltarelli M, Quori A, Campobasso M, Argentero PA (2008) Sorveglianza delle infezioni batteriche ematiche e correlate all’accesso vascolare in dialisi [Surveillance for bacteremia related to vascular access in hemodialysis. G Ital Nefrol 25(3):347–353PubMed Ferrero S, Saltarelli M, Quori A, Campobasso M, Argentero PA (2008) Sorveglianza delle infezioni batteriche ematiche e correlate all’accesso vascolare in dialisi [Surveillance for bacteremia related to vascular access in hemodialysis. G Ital Nefrol 25(3):347–353PubMed
Metadaten
Titel
Infektionen in der Shuntchirurgie
Unterschätzte Gefahr und chirurgische Herausforderung
verfasst von
K. Neckerauer
S. Tahanovich
T. Karl
Publikationsdatum
24.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-020-00685-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2020

Gefässchirurgie 8/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.