Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 2/2006

01.03.2006 | Originalien

Der funktionelle Aspekt der Septorhinoplastik

verfasst von: Prof. Dr. J. Oeken, M. C. Kiefer

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 2/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Rhinochirurgen betonen den funktionellen Aspekt der Septorhinoplastik (SRP). Bisher existieren aber nur wenige Arbeiten, die dazu exakte Daten liefern.

Patienten und Methoden

Insgesamt wurden 52 Patienten (33 männlich, 19 weiblich, Durchschnittsalter 40 Jahre) vor und ca. ein Jahr nach SRP mithilfe der Rhinomanometrie und Olfaktometrie untersucht und diese Ergebnisse fotodokumentiert. Postoperativ wurden die Patienten zu den gewünschten Zielen der Operation und dem subjektiven postoperativen Ergebnis befragt.

Ergebnisse

Bei allen Patienten bestand eine Septumdeviation. Bezüglich des äußeren Aspektes lagen bei 38 Patienten eine Schief- bzw. Höckerschiefnase vor, bei 6 Patienten eine alleinige Höckernase, bei 4 Patienten eine Sattelnase und 4 Patienten andere Deformitäten vor. Die Rhinomanometrie zeigte vor und nach der Operation keine signifikante Verbesserung der Durchflussrate für die Gesamtnase (p=0,115), jedoch eine hochsignifikante Verbesserung der Durchflussrate für die präoperativ schlechtere Seite (p=0,002). Bezüglich der Priorität des Operationszieles gaben 29 Patienten (56%) die Verbesserung der Nasenatmung, 6 Patienten (10%) das Aussehen und 18 Patienten (34%) beide Aspekte als gleich wichtig an. Subjektiv empfanden 34 Patienten (65%) die Nasenatmung postoperativ als besser, 14 Patienten (27%) als unverändert und 4 Patienten (8%) als schlechter. Das postoperative Aussehen beurteilten 39 Patienten (75%) als besser, 12 Patienten (23%) als unverändert und 1 Patient (2%) als schlechter. Bezüglich des Riechvermögens gab es keine nennenswerten Operationseffekte.

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse zeigen, dass die Bezeichnung „funktionelle“ SRP berechtigt ist. In der Mehrheit der Fälle wird ein gleichzeitig vorliegendes funktionell-ästhetisches Problem beseitigt. Unsere Ergebnisse stützen die Bedeutung der Rhinomanometrie als objektiver Parameter im Rahmen der perioperativen Beurteilung der Nasenatmungsbehinderung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adamson P, Smith O, Cole P (1990) The effect of cosmetic rhinoplasty on nasal patency. Laryngoscope 100: 357–359PubMed Adamson P, Smith O, Cole P (1990) The effect of cosmetic rhinoplasty on nasal patency. Laryngoscope 100: 357–359PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bachmann W (1992) Rhinomanometrie. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer E (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd 2. Thieme, Stuttgart, S 79–82 Bachmann W (1992) Rhinomanometrie. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer E (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd 2. Thieme, Stuttgart, S 79–82
3.
Zurück zum Zitat Dinis PB, Dinis M, Gomes A (1998) Psychosocial consequences of nasal aesthetic and functional surgery: a controlled prospective study in an ENT setting. Rhinology 36: 32–36PubMed Dinis PB, Dinis M, Gomes A (1998) Psychosocial consequences of nasal aesthetic and functional surgery: a controlled prospective study in an ENT setting. Rhinology 36: 32–36PubMed
4.
Zurück zum Zitat Dürr J, Lindemann J, Keck T (2002) Untersuchungen zur Riechfunktion vor und nach funktionell-ästhetischer Nasenoperation. HNO 50: 626–629CrossRefPubMed Dürr J, Lindemann J, Keck T (2002) Untersuchungen zur Riechfunktion vor und nach funktionell-ästhetischer Nasenoperation. HNO 50: 626–629CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fikentscher R, Kleinschmidt EG, Roseburg B, Werner U (Arbeitsgemeinschaft „Klinische Olfaktologie und Gustologie“ der „Gesellschaft für Oro-Rhino-Laryngologie und zerviko-faziale Chirurgie der DDR“) (1980) Empfehlungen zur Untersuchung des Riech- und Schmeckvermögens. HNO-Praxis 5: 62–67 Fikentscher R, Kleinschmidt EG, Roseburg B, Werner U (Arbeitsgemeinschaft „Klinische Olfaktologie und Gustologie“ der „Gesellschaft für Oro-Rhino-Laryngologie und zerviko-faziale Chirurgie der DDR“) (1980) Empfehlungen zur Untersuchung des Riech- und Schmeckvermögens. HNO-Praxis 5: 62–67
6.
Zurück zum Zitat Kemker B, Liu X, Gungor A, Moinuddin R, Corey JP (1999) Effect of nasal surgery on the nasal cavity as determined by acoustic rhinometry. Otolaryngol Head Neck Surg 121: 567–571CrossRefPubMed Kemker B, Liu X, Gungor A, Moinuddin R, Corey JP (1999) Effect of nasal surgery on the nasal cavity as determined by acoustic rhinometry. Otolaryngol Head Neck Surg 121: 567–571CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kobal G, Hummel T, Sekinger B, Barz S, Roscher S, Wolf S (1996) „Sniffin’n sticks“: screening of olfactory performance. Rhinology 34: 222–226PubMed Kobal G, Hummel T, Sekinger B, Barz S, Roscher S, Wolf S (1996) „Sniffin’n sticks“: screening of olfactory performance. Rhinology 34: 222–226PubMed
8.
Zurück zum Zitat Larsen K, Kristensen S (1990) Peak flow nasal patency indices and self-assessment in septoplasty. Clin Otolaryngol 15: 327–334PubMed Larsen K, Kristensen S (1990) Peak flow nasal patency indices and self-assessment in septoplasty. Clin Otolaryngol 15: 327–334PubMed
9.
Zurück zum Zitat Leimkühler AM, Müller U (1996) Patientenzufriedenheit — Artefakt oder soziale Tatsache? Nervenarzt 67: 765–773CrossRefPubMed Leimkühler AM, Müller U (1996) Patientenzufriedenheit — Artefakt oder soziale Tatsache? Nervenarzt 67: 765–773CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat McKee GJ, O’Neill G, Roberts C, Lesser TH (1994) Nasal airflow after septorhinoplasty. Clin Otolaryngol 19: 254–257PubMed McKee GJ, O’Neill G, Roberts C, Lesser TH (1994) Nasal airflow after septorhinoplasty. Clin Otolaryngol 19: 254–257PubMed
11.
Zurück zum Zitat Moses S, Last U, Mahler D (1984) After aesthetic rhinoplasty: new looks and psychological outlooks on post-surgical satisfaction. Aesthetic Plast Surg 8: 213–217CrossRefPubMed Moses S, Last U, Mahler D (1984) After aesthetic rhinoplasty: new looks and psychological outlooks on post-surgical satisfaction. Aesthetic Plast Surg 8: 213–217CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Pirilä T, Tikanto J (2001) Unilateral and bilateral effects of nasal septum surgery with acoustic rhinometry, rhinomanometry, and subjective assessment. Am J Rhinol 15: 127–133PubMed Pirilä T, Tikanto J (2001) Unilateral and bilateral effects of nasal septum surgery with acoustic rhinometry, rhinomanometry, and subjective assessment. Am J Rhinol 15: 127–133PubMed
13.
Zurück zum Zitat Rasp G (1998) Allgemeine rhinologische Untersuchungsmethoden. In: Grevers G (Hrsg) Praktische Rhinologie. Urban & Schwarzenberg, München, S 19–27 Rasp G (1998) Allgemeine rhinologische Untersuchungsmethoden. In: Grevers G (Hrsg) Praktische Rhinologie. Urban & Schwarzenberg, München, S 19–27
14.
Zurück zum Zitat Schmäl F, Deitmer T (1993) Untersuchungen zur Beurteilung der Nasendurchgängigkeit. Laryngorhinootologie 72: 611–613PubMed Schmäl F, Deitmer T (1993) Untersuchungen zur Beurteilung der Nasendurchgängigkeit. Laryngorhinootologie 72: 611–613PubMed
15.
Zurück zum Zitat Shemen L, Hamburg R (1997) Preoperative and postoperative nasal septal surgery assessment with acoustic rhinometry. Otolaryngol Head Neck Surg 117: 338–342CrossRefPubMed Shemen L, Hamburg R (1997) Preoperative and postoperative nasal septal surgery assessment with acoustic rhinometry. Otolaryngol Head Neck Surg 117: 338–342CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Sipilä J, Suonpää J (1997) A prospective study using rhinomanomatry and patient clinical satisfaction to determine if objective measurements of nasal airway resistance can improve the quality of septoplasty. Eur Arch Ororhinolaryngol 254: 387–390CrossRef Sipilä J, Suonpää J (1997) A prospective study using rhinomanomatry and patient clinical satisfaction to determine if objective measurements of nasal airway resistance can improve the quality of septoplasty. Eur Arch Ororhinolaryngol 254: 387–390CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Sipilä J, Suonpää J, Laippala P (1994) Sensation of nasal obstruction compared to rhinomanometric results in patients referred for septoplasty. Rhinology 32: 141–144PubMed Sipilä J, Suonpää J, Laippala P (1994) Sensation of nasal obstruction compared to rhinomanometric results in patients referred for septoplasty. Rhinology 32: 141–144PubMed
18.
Zurück zum Zitat Werkmeister R, Zöllner B, Kiattavorncharoen S, Joos U (2000) Beurteilung von Form und Funktion der Nase nach offener Rhinoplastik bei einseitigen Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten. Mund Kiefer GesichtsChir 4: 270–273CrossRefPubMed Werkmeister R, Zöllner B, Kiattavorncharoen S, Joos U (2000) Beurteilung von Form und Funktion der Nase nach offener Rhinoplastik bei einseitigen Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten. Mund Kiefer GesichtsChir 4: 270–273CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat www.awmf-online.de: Leitlinien für Diagnostik und Therapie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie www.awmf-online.de: Leitlinien für Diagnostik und Therapie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
Metadaten
Titel
Der funktionelle Aspekt der Septorhinoplastik
verfasst von
Prof. Dr. J. Oeken
M. C. Kiefer
Publikationsdatum
01.03.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 2/2006
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-005-0668-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2006

Oral and Maxillofacial Surgery 2/2006 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.