Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 2/2006

01.03.2006 | Leitthema

Sexualstörungen bei Diabetes mellitus

Ein Teilaspekt der urogenitalen Neuropathie

verfasst von: Dr. F. Merfort

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 2/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Sexualstörungen sind in der Diabetologie unverändert ein vernachlässigtes, häufig tabuisiertes Thema. Es ist bisher nicht gelungen, klar herauszuarbeiten, dass sie als Folgeschaden der Stoffwechselstörung anzusehen sind. Deshalb werden sie immer noch häufig als Befindlichkeitsstörung abgetan, nicht mit Krankheitswert belegt und deswegen auch nicht als therapiebedürftig angesehen. Ein Hauptziel der heutigen Betreuung von Diabetikern ist der Erhalt einer möglichst optimalen Lebensqualität. Sexualstörungen stellen eine eindeutige Einschränkung derselben dar. Wenn ein Leidensdruck vorhanden ist und ein Therapiewunsch besteht, sollten sie behandelt werden. Diabetiker sind häufiger und in einem früheren Lebensalter von ihnen betroffen als die nichtdiabetische Bevölkerung. Die Sexualstörungen der diabetischen Frau sind bisher nicht ausreichend erforscht und nur unzureichend therapiert. Die erektile Dysfunktion stellt die bedeutsamste Sexualstörung des diabetischen Mannes dar. Hierzu existieren verschiedene Therapiemodalitäten, die auch oder gerade bei Diabetikern erfolgreich eingesetzt werden können. Derzeit wird von den meisten Patienten der bequemste Ansatz, die Einnahme eines Phosphodiesterase-5-Inhibitors, bevorzugt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (1998) Hinweise zur sicheren Anwendung von Sildenafil (Viagra®). Dtsch Ärztebl 95: A-2575/B-2199/C-2063 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (1998) Hinweise zur sicheren Anwendung von Sildenafil (Viagra®). Dtsch Ärztebl 95: A-2575/B-2199/C-2063
2.
Zurück zum Zitat Braun M, Wassmer G, Klotz T et al. (2000) Epidemiology of erectile dysfunction: results of the „Cologne Male Survey“. Int J Impot Res 12: 305–311 Braun M, Wassmer G, Klotz T et al. (2000) Epidemiology of erectile dysfunction: results of the „Cologne Male Survey“. Int J Impot Res 12: 305–311
3.
Zurück zum Zitat Campbell L (1989) Factors in sexual dysfunction in diabetic female volunteer subjects. Med J Aust 151: 550–552 Campbell L (1989) Factors in sexual dysfunction in diabetic female volunteer subjects. Med J Aust 151: 550–552
4.
Zurück zum Zitat DePalma RG (1997) Vascular surgery for impotence: a review. Int J Impot Res 9: 61–68 DePalma RG (1997) Vascular surgery for impotence: a review. Int J Impot Res 9: 61–68
5.
Zurück zum Zitat Feldman H (1994) Impotence and its medical and psychological correlates: results on the Massachusetts Male Aging Study. J Urol 151: 54–61 Feldman H (1994) Impotence and its medical and psychological correlates: results on the Massachusetts Male Aging Study. J Urol 151: 54–61
6.
Zurück zum Zitat Giuliano F (2002) Phosphodiesterase type 5 inhibition in erectile dysfunction: an overview. Eur Heart J Suppl 2002: H7–H12 Giuliano F (2002) Phosphodiesterase type 5 inhibition in erectile dysfunction: an overview. Eur Heart J Suppl 2002: H7–H12
7.
Zurück zum Zitat International Index of Erectile Function (IIEF) (1997) A multidimensional scale for assesment of erectile dysfunction. Urology 49: 822–830 International Index of Erectile Function (IIEF) (1997) A multidimensional scale for assesment of erectile dysfunction. Urology 49: 822–830
8.
Zurück zum Zitat Jensen S (1981) Diabetic sexual dysfunction: a comparative study of 160 insulin treated diabetic men and women and an age-matched control group. Arch Sex Behav 10: 493–504 Jensen S (1981) Diabetic sexual dysfunction: a comparative study of 160 insulin treated diabetic men and women and an age-matched control group. Arch Sex Behav 10: 493–504
9.
Zurück zum Zitat Kolodny R (1971) Sexual dysfunction in diabetic females. Diabetes 20: 557–559 Kolodny R (1971) Sexual dysfunction in diabetic females. Diabetes 20: 557–559
10.
Zurück zum Zitat Lue TF (2000) Erectile dysfunction. N Engl J Med 342: 1802–1813 Lue TF (2000) Erectile dysfunction. N Engl J Med 342: 1802–1813
11.
Zurück zum Zitat McCulloch D (1980) The prevalence of diabetic impotence. Diabetologia 18: 279–283 McCulloch D (1980) The prevalence of diabetic impotence. Diabetologia 18: 279–283
12.
Zurück zum Zitat Montorsi F, Salonia A, Dehoe F et al. (2003) Pharmacological management of erectile dysfunction. BJU Int 91: 446–454 Montorsi F, Salonia A, Dehoe F et al. (2003) Pharmacological management of erectile dysfunction. BJU Int 91: 446–454
13.
Zurück zum Zitat Nathan D (1986) Insulin-dependent diabetes in older patients. Am J Med 81: 837–842 Nathan D (1986) Insulin-dependent diabetes in older patients. Am J Med 81: 837–842
14.
Zurück zum Zitat NIH (1993) NIH Consensus Conference: impotence. NIH consensus development panel on impotence. JAMA 270: 83 NIH (1993) NIH Consensus Conference: impotence. NIH consensus development panel on impotence. JAMA 270: 83
Metadaten
Titel
Sexualstörungen bei Diabetes mellitus
Ein Teilaspekt der urogenitalen Neuropathie
verfasst von
Dr. F. Merfort
Publikationsdatum
01.03.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 2/2006
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-005-0031-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2006

Der Diabetologe 2/2006 Zur Ausgabe

Mitteilungsseiten

Mitteilungen des BDE

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.