Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3/2012

01.08.2012 | Originalarbeit

Zusammen kämpfen, zusammen schlagen?

Der junge prosoziale Gewalttäter

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Ludwig Kröber

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Anhand der Gewaltdelikte, die im öffentlichen Raum von Jugendlichen und Heranwachsenden begangen werden, wird die Frage diskutiert, in welchem Umfang Gewaltaktivität Ausdruck einer bereits fehllaufenden, gar pathologischen Persönlichkeitsentwicklung ist. Es wird die Gegenfrage gestellt, ob es nicht eine notwendige Entwicklungsphase gerade von männlichen Kindern und Jugendlichen gibt, in der sie sich mit ihrer eigenen Gewaltfähigkeit intensiv befassen, auch im Hinblick auf ihr männliches Selbstkonzept, den Topos des Kriegers und des Helden, des prosozialen Gewalttäters. Mit Gewaltfähigkeit sind in dieser Zeit auch soziale Tugenden wie Gruppenfähigkeit, Verlässlichkeit, Stehvermögen, Mut und Tapferkeit (Angstüberwindung), Leistungsfähigkeit und Inkaufnahme von Nachteilen zugunsten der Gruppe eng verbunden. Die Analyse jedes Einzelfalles verlangt eine vorurteilslose Sichtung der Entwicklungskräfte eines Jugendlichen in einer krisenhaften Etappe.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dölling D, Laue C (2009) Juristische Grundlagen zur Gewaltdelinquenz. In: Kröber H-L, Dölling D, Leygraf N, Sass H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd 4: Kriminologie und Forensische Psychiatrie. Steinkopff, Darmstadt, S 339–356 Dölling D, Laue C (2009) Juristische Grundlagen zur Gewaltdelinquenz. In: Kröber H-L, Dölling D, Leygraf N, Sass H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd 4: Kriminologie und Forensische Psychiatrie. Steinkopff, Darmstadt, S 339–356
2.
Zurück zum Zitat Hobbes T (1966) Vom Staat. In: Hobbes T (Hrsg) Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Suhrkamp, Frankfurt, S 131 ff Hobbes T (1966) Vom Staat. In: Hobbes T (Hrsg) Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Suhrkamp, Frankfurt, S 131 ff
3.
Zurück zum Zitat Horster D (2006) Die soziale Funktion von Moral, Recht, Konvention und die Zielsetzung des Maßregelvollzugs. In: Saimeh N (Hrsg) Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Maßregelvollzug als soziale Verpflichtung. Psychiatrie, Bonn, S 104–121 Horster D (2006) Die soziale Funktion von Moral, Recht, Konvention und die Zielsetzung des Maßregelvollzugs. In: Saimeh N (Hrsg) Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Maßregelvollzug als soziale Verpflichtung. Psychiatrie, Bonn, S 104–121
4.
Zurück zum Zitat Kröber H-L (2008) Blitzlicht: Empathie. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:137–138 Kröber H-L (2008) Blitzlicht: Empathie. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:137–138
5.
Zurück zum Zitat Kröber H-L (2011) Prosoziale Persönlichkeit – Warum ist kooperatives, normorientiertes Verhalten der Normalfall? Nervenarzt 82:37–42CrossRef Kröber H-L (2011) Prosoziale Persönlichkeit – Warum ist kooperatives, normorientiertes Verhalten der Normalfall? Nervenarzt 82:37–42CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Matthys W, van Engeland H, Resch F (2003) Störungen des Sozialverhaltens. In: Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie. Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen. Schattauer, Stuttgart, S 754–773 Matthys W, van Engeland H, Resch F (2003) Störungen des Sozialverhaltens. In: Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie. Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen. Schattauer, Stuttgart, S 754–773
7.
Zurück zum Zitat Nunner-Winkler G (1992) Zur moralischen Sozialisation. Köln Z Soziol Sozialpsychol 44:252–272 Nunner-Winkler G (1992) Zur moralischen Sozialisation. Köln Z Soziol Sozialpsychol 44:252–272
8.
Zurück zum Zitat Nunner-Winkler G (2008) Die Entwicklung des moralischen und rechtlichen Bewusstseins von Kindern und Jugendlichen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:146–154CrossRef Nunner-Winkler G (2008) Die Entwicklung des moralischen und rechtlichen Bewusstseins von Kindern und Jugendlichen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:146–154CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Popitz H (1992) Gewalt. In: Popitz H (Hrsg) Phänomene der Macht. Mohr Siebeck, Tübingen, S 43–78 Popitz H (1992) Gewalt. In: Popitz H (Hrsg) Phänomene der Macht. Mohr Siebeck, Tübingen, S 43–78
10.
Zurück zum Zitat Resch F, Parzer P, Brunner M, Haffner J, Koch E, Oelkers R, Schuch B, Strewlow U (1999) Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters, 2. überarb. Aufl. Beltz PVU, Weinheim Resch F, Parzer P, Brunner M, Haffner J, Koch E, Oelkers R, Schuch B, Strewlow U (1999) Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters, 2. überarb. Aufl. Beltz PVU, Weinheim
11.
Zurück zum Zitat Rutter M, Smith DJ (1995) Psychosocial disorders in young people. Time, trends and their causes. Wiley, Chichester Rutter M, Smith DJ (1995) Psychosocial disorders in young people. Time, trends and their causes. Wiley, Chichester
12.
Zurück zum Zitat Saß H, Herpertz S (2009) Forensisch-psychiatrische Aspekte der Gewaltdelinquenz. In: Kröber H-L, Dölling D, Leygraf N, Sass H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd 4: Kriminologie und Forensische Psychiatrie. Steinkopff, Darmstadt, S 369–399 Saß H, Herpertz S (2009) Forensisch-psychiatrische Aspekte der Gewaltdelinquenz. In: Kröber H-L, Dölling D, Leygraf N, Sass H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd 4: Kriminologie und Forensische Psychiatrie. Steinkopff, Darmstadt, S 369–399
13.
Zurück zum Zitat Stern DN (1992) Die Lebenserfahrung des Säuglings, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart Stern DN (1992) Die Lebenserfahrung des Säuglings, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Stilwell BM, Galvin M, Kopta SM, Padgett RJ, Holt JW (1997) Moralization of attachment. A fourth domain of conscience functioning. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 36:1140–1147PubMedCrossRef Stilwell BM, Galvin M, Kopta SM, Padgett RJ, Holt JW (1997) Moralization of attachment. A fourth domain of conscience functioning. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 36:1140–1147PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Tomasello M (2009) Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Suhrkamp, Frankfurt Tomasello M (2009) Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Suhrkamp, Frankfurt
16.
Zurück zum Zitat Tomasello M (2010) Warum wir kooperieren. Suhrkamp, Berlin Tomasello M (2010) Warum wir kooperieren. Suhrkamp, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Vloet T, Herpertz-Dahlmann B, Herpertz S (2006) Prädiktoren dissozialen Verhaltens. Periphere psychophysiologische Befunde bei Kindern und Erwachsenen mit Störungen des Sozialverhaltens. Nervenarzt 77:782–790PubMedCrossRef Vloet T, Herpertz-Dahlmann B, Herpertz S (2006) Prädiktoren dissozialen Verhaltens. Periphere psychophysiologische Befunde bei Kindern und Erwachsenen mit Störungen des Sozialverhaltens. Nervenarzt 77:782–790PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Wendt F, Lau S, Kröber H-L (2002) Rechtsradikale Gewalttäter. Rechtsmedizin 12:214–223CrossRef Wendt F, Lau S, Kröber H-L (2002) Rechtsradikale Gewalttäter. Rechtsmedizin 12:214–223CrossRef
Metadaten
Titel
Zusammen kämpfen, zusammen schlagen?
Der junge prosoziale Gewalttäter
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Ludwig Kröber
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-012-0168-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3/2012 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Räume der Gewalt

Originalarbeit

Schutzraum Familie

Kongresskalender

Kongresskalender

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.