Skip to main content
Erschienen in: Reproductive Biology and Endocrinology 1/2011

Open Access 01.12.2011 | Erratum

Erratum to: Spermatogonial stem cell sensitivity to capsaicin: An in vitro study

verfasst von: Sefika C Mizrak, Bart M Gadella, Hatice Erdost, Aytekin Ozer, Ans MM van Pelt, Federica MF van Dissel-Emiliani

Erschienen in: Reproductive Biology and Endocrinology | Ausgabe 1/2011

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
The online version of the original article can be found at 10.​1186/​1477-7827-6-52
Since publication of our article [1], we have realised that the legend of Figure one needs to be corrected and should read as follows:
"Photomicrograph of Gc-5spg and Gc-6spg stained with an anti-activated caspase 3 antibody and counterstained with Haemaluin as described in Materials and Methods. A, Gc-5spg culture treated with 200 uM CAP for 24 h B, Gc-6spg culture treated with 250 uM CAP during 48 h."
We apologise for any confusion this may have caused.
This article is published under license to BioMed Central Ltd. This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​2.​0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mizrak SC, Gadella BM, Erdost H, Ozer A, van Pelt AM, van Dissel-Emiliani FM: Spermatogonial stem cell sensitivity to capsaicin: an in vitro study. Reprod Biol Endocrinol. 2008, 6: 52-10.1186/1477-7827-6-52.PubMedCentralCrossRefPubMed Mizrak SC, Gadella BM, Erdost H, Ozer A, van Pelt AM, van Dissel-Emiliani FM: Spermatogonial stem cell sensitivity to capsaicin: an in vitro study. Reprod Biol Endocrinol. 2008, 6: 52-10.1186/1477-7827-6-52.PubMedCentralCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erratum to: Spermatogonial stem cell sensitivity to capsaicin: An in vitro study
verfasst von
Sefika C Mizrak
Bart M Gadella
Hatice Erdost
Aytekin Ozer
Ans MM van Pelt
Federica MF van Dissel-Emiliani
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
BioMed Central
Erschienen in
Reproductive Biology and Endocrinology / Ausgabe 1/2011
Elektronische ISSN: 1477-7827
DOI
https://doi.org/10.1186/1477-7827-9-17

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Reproductive Biology and Endocrinology 1/2011 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.