Skip to main content
Erschienen in: Epileptic Disorders 1/2013

01.03.2013 | Original Article

SISCOM and FDG-PET in patients with non-lesional extratemporal epilepsy: correlation with intracranial EEG, histology, and seizure outcome

verfasst von: Martin Kudr, Pavel Krsek, Petr Marusic, Martin Tomasek, Jiri Trnka, Katerina Michalova, Monika Jaruskova, Jan Sanda, Martin Kyncl, Josef Zamecnik, Jan Rybar, Alena Jahodova, Milan Mohapl, Vladimir Komarek, Michal Tichy

Erschienen in: Epileptic Disorders | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Metadaten
Titel
SISCOM and FDG-PET in patients with non-lesional extratemporal epilepsy: correlation with intracranial EEG, histology, and seizure outcome
verfasst von
Martin Kudr
Pavel Krsek
Petr Marusic
Martin Tomasek
Jiri Trnka
Katerina Michalova
Monika Jaruskova
Jan Sanda
Martin Kyncl
Josef Zamecnik
Jan Rybar
Alena Jahodova
Milan Mohapl
Vladimir Komarek
Michal Tichy
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
John Libbey Eurotext
Erschienen in
Epileptic Disorders / Ausgabe 1/2013
Elektronische ISSN: 1950-6945
DOI
https://doi.org/10.1684/epd.2013.0560

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Epileptic Disorders 1/2013 Zur Ausgabe

Clinical Commentary with Video Sequences

Gastaut type idiopathic childhood occipital epilepsy

Clinical Commentary with Video Sequences

Corpus callosotomy in a patient with startle epilepsy

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.