Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 6/2007

01.06.2007 | Schwerpunkt: Postoperative Syndrome und Operationsfolgen

Lungenresektionen

Postoperative Folgezustände

verfasst von: H. Steveling, G. Stamatis, Prof. Dr. U. Costabel

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der internistisch-hausärztlich tätige Arzt ist bei Patienten nach einer Lungenresektion mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert. In der frühen postoperative Phase stehen die optimale Analgesie und die Physiotherapie zur Erlangung einer bestmöglichen Funktion nach Lungengewebeverlust sowie die Erfassung postoperativer Komplikationen im Vordergrund. Das Postthorakotomiesyndrom bedarf interdisziplinärer Therapie. Im späteren Verlauf ist auf Folgen am Pulmonaliskreislauf und am Bewegungs- und Verdauungsapparat bis hin zur Störung der Schlafarchitektur durch Zwerchfellfehlfunktion zu achten. Entsprechende Symptome sind im Auge zu behalten und auch gezielt zu suchen, wie mit der Echokardiographie nach dem Cor pulmonale oder mit der ambulanten Schlafüberwachung nach einer Störung der Atmung im Schlaf. Damit umfasst die Nachsorge deutlich mehr als die Suche nach einem Rezidiv oder einer Metastasierung beim häufigsten Grund der Lungenresektion, dem Bronchialkarzinom.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Benedetti F, Vighetti S, Ricco C et al. (1998) Neurophysiologic assessment of nerve impairment in posterolateral and muscle-sparing thoracotomy. J Thorac Cardiovasc Surg 115: 841–847CrossRefPubMed Benedetti F, Vighetti S, Ricco C et al. (1998) Neurophysiologic assessment of nerve impairment in posterolateral and muscle-sparing thoracotomy. J Thorac Cardiovasc Surg 115: 841–847CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bolliger CT, Soler M, Stulz P et al. (1994) Evaluation of high-risk lung resection candidates: pulmonary haemodynamics versus exercise testing. Respiration 61: 181–184PubMed Bolliger CT, Soler M, Stulz P et al. (1994) Evaluation of high-risk lung resection candidates: pulmonary haemodynamics versus exercise testing. Respiration 61: 181–184PubMed
3.
Zurück zum Zitat Cordova FC, Travaline JM, O‘Brien GM et al. (1996) Treatment of left pneumonectomy syndrome with an expandable endobronchialprothesis. Chest 109: 567–570PubMed Cordova FC, Travaline JM, O‘Brien GM et al. (1996) Treatment of left pneumonectomy syndrome with an expandable endobronchialprothesis. Chest 109: 567–570PubMed
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (1994) Empfehlungen zur praeoperativen Lungenfunktionsdiagnostik. Pneumologie 48: 296–299PubMed Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (1994) Empfehlungen zur praeoperativen Lungenfunktionsdiagnostik. Pneumologie 48: 296–299PubMed
5.
Zurück zum Zitat Guidelines on the selection of patients with lung cancer for surgery (2001) British Thoracic Society and Society of Cardiothoracic Surgeons of Great Britain and Ireland. Thorax 56: 81–108 Guidelines on the selection of patients with lung cancer for surgery (2001) British Thoracic Society and Society of Cardiothoracic Surgeons of Great Britain and Ireland. Thorax 56: 81–108
6.
Zurück zum Zitat Jacobsen S, Rosenklint A, Halkier E (1974) Post-pneumonectomy scoliosis. Acta Orthop Scand 45: 867–872PubMed Jacobsen S, Rosenklint A, Halkier E (1974) Post-pneumonectomy scoliosis. Acta Orthop Scand 45: 867–872PubMed
7.
Zurück zum Zitat Katz J, Jackson M, Kavanagh BP et al. (1996) Acute pain after thoracic surgery predicts long-term post-thoracotomy pain. Clin J Pain 12: 50–55CrossRefPubMed Katz J, Jackson M, Kavanagh BP et al. (1996) Acute pain after thoracic surgery predicts long-term post-thoracotomy pain. Clin J Pain 12: 50–55CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Knorring J von, Lepantalo M, Lindgren L et al. (1992) Cardiac arrhythmias and myocardial ischemia after thoracotomy for lung cancer. Ann Thorac Surg 52: 642–647 Knorring J von, Lepantalo M, Lindgren L et al. (1992) Cardiac arrhythmias and myocardial ischemia after thoracotomy for lung cancer. Ann Thorac Surg 52: 642–647
9.
Zurück zum Zitat Kopec SE, Irvin RS, Umali-Torres CB et al. (1998) The postpneumectomy state. Chest 114: 1158–1184PubMed Kopec SE, Irvin RS, Umali-Torres CB et al. (1998) The postpneumectomy state. Chest 114: 1158–1184PubMed
10.
Zurück zum Zitat Krovka MJ, Pairolero PC, Trastek VF et al. (1987) Cardiac dysrhythmias following pneumonectomy. Chest 91: 490–495PubMed Krovka MJ, Pairolero PC, Trastek VF et al. (1987) Cardiac dysrhythmias following pneumonectomy. Chest 91: 490–495PubMed
11.
Zurück zum Zitat Ommen SR, Odell JA, Stanton MS (1997) Atrial fibrillation after cardiothorycic surgery. N Engl J Med 337: 209CrossRef Ommen SR, Odell JA, Stanton MS (1997) Atrial fibrillation after cardiothorycic surgery. N Engl J Med 337: 209CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pelletier C, Lapointe L, LeBlanc P (1990) Effects of lung resection on pulmonary function and exercise capacity. J Thorac Cardiovasc Surg 38: 215–224 Pelletier C, Lapointe L, LeBlanc P (1990) Effects of lung resection on pulmonary function and exercise capacity. J Thorac Cardiovasc Surg 38: 215–224
13.
Zurück zum Zitat Riveron FA, Adams C, Lewis JW et al. (1990) Silastic prosthesis plombage for right postpneumonectomy syndrom. Ann Thorac Surg 50: 465–466PubMed Riveron FA, Adams C, Lewis JW et al. (1990) Silastic prosthesis plombage for right postpneumonectomy syndrom. Ann Thorac Surg 50: 465–466PubMed
14.
Zurück zum Zitat Teschler H, Stamatis G, Farhat AA et al. (1996) Funktionelle Ergebnisse der chirurgischen Lungenvolumenredukion beim schweren Lungenemphysem. Dtsch Med Wochenschr 121: 1248–1254PubMed Teschler H, Stamatis G, Farhat AA et al. (1996) Funktionelle Ergebnisse der chirurgischen Lungenvolumenredukion beim schweren Lungenemphysem. Dtsch Med Wochenschr 121: 1248–1254PubMed
15.
Zurück zum Zitat Van Miegham W, Tits G, Demuynck K et al. (1994) Amiodarone and the development of ARDS after lung surgery. Chest 105: 1642–1645PubMed Van Miegham W, Tits G, Demuynck K et al. (1994) Amiodarone and the development of ARDS after lung surgery. Chest 105: 1642–1645PubMed
16.
Zurück zum Zitat Vogt-Moykopf I, Zeidler D, Conradi T et al. (1970)Röntgenkinematographie des Oesophagus nach Lungenresektion. Beitr Klin Chir 218: 207–210 Vogt-Moykopf I, Zeidler D, Conradi T et al. (1970)Röntgenkinematographie des Oesophagus nach Lungenresektion. Beitr Klin Chir 218: 207–210
Metadaten
Titel
Lungenresektionen
Postoperative Folgezustände
verfasst von
H. Steveling
G. Stamatis
Prof. Dr. U. Costabel
Publikationsdatum
01.06.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-007-1866-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

Der Internist 6/2007 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM 06/07

Schwerpunkt: Postoperative Syndrome und Operationsfolgen

Aortokoronare Bypass- und Herzklappenoperationen

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI 06/07

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

27.05.2024 Blut im Stuhl Nachrichten

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.