Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 12/2013

01.12.2013 | Kurzkasuistiken

Lupoide periorale Dermatitis

Einblick in die Pathogenese und neue Therapieoptionen

verfasst von: J. Baratli, M. Megahed

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 12/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Als lupoide periorale Dermatitis wird eine Sonderform der perioralen Dermatitis bezeichnet, bei der sich Aggregationen großer und sukkulenter rötlich-bräunlicher Papeln sowie papulosquamöse Effloreszenzen finden. Auf Glasspateldruck zeigt sich ein lupoides Infiltrat. Als Therapiemöglichkeiten der perioralen Dermatitis kommen eine Nulltherapie sowie unterschiedliche topische Therapien in Betracht. Einen „Goldstandard“ hierzu gibt es nicht. Bei therapieresistenten Formen stellen Systemtherapien eine Behandlungsalternative dar. Eine Zulassung gibt es hierfür allerdings nicht. In unserem Fallbeispiel konnten wir durch die systemische Gabe von Isotretinoin über einen Zeitraum von ca. 6 Monaten eine deutliche Besserung des Hautbefundes erreichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wollenberg A, Bieber TH, Dirschka TH et al (2011) Periorale Dermatitis. J Dtsch Dermatol Ges 9:422–427PubMed Wollenberg A, Bieber TH, Dirschka TH et al (2011) Periorale Dermatitis. J Dtsch Dermatol Ges 9:422–427PubMed
2.
Zurück zum Zitat Hofer T (2002) Hautmalignome in der dermatologischen Praxis. Eine Qualitätkontrolle. Hautarzt 53:666–671PubMedCrossRef Hofer T (2002) Hautmalignome in der dermatologischen Praxis. Eine Qualitätkontrolle. Hautarzt 53:666–671PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Zeba HH (2003) Perioral dermatitis: an update. Int J Dermatol 42:515–517 Zeba HH (2003) Perioral dermatitis: an update. Int J Dermatol 42:515–517
4.
Zurück zum Zitat Dirschka T, Tronnier H, Fölster-Holst R (2004) Epithelial barrier function and atopic diathesis in rosacea and perioral dermatitis. Br J Dermatol 150:1136–1141PubMedCrossRef Dirschka T, Tronnier H, Fölster-Holst R (2004) Epithelial barrier function and atopic diathesis in rosacea and perioral dermatitis. Br J Dermatol 150:1136–1141PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fritsch P, Pichler E, Linser I (1989) Periorale Dermatitis. Hautarzt 40:475–479PubMed Fritsch P, Pichler E, Linser I (1989) Periorale Dermatitis. Hautarzt 40:475–479PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kolbe L, Kligman AM, Schreiner V, Stoudemayer T (2001) Corticoid-induced atrophy and barrier impairment measured by non-invasive methods in human skin. Skin Res Technol 7:73–77PubMedCrossRef Kolbe L, Kligman AM, Schreiner V, Stoudemayer T (2001) Corticoid-induced atrophy and barrier impairment measured by non-invasive methods in human skin. Skin Res Technol 7:73–77PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Nguyen V, Eichenfield LE (2006) Periorificial dermatitis in children and adolescents. J Am Acad Dermatol 55:781–785PubMedCrossRef Nguyen V, Eichenfield LE (2006) Periorificial dermatitis in children and adolescents. J Am Acad Dermatol 55:781–785PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Plewig G, Kligman AM (1993) Acne and rosacea. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 479–481 Plewig G, Kligman AM (1993) Acne and rosacea. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 479–481
Metadaten
Titel
Lupoide periorale Dermatitis
Einblick in die Pathogenese und neue Therapieoptionen
verfasst von
J. Baratli
M. Megahed
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 12/2013
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-013-2684-0

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2013

Der Hautarzt 12/2013 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.