Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 12/2013

01.12.2013 | In der Diskussion

Psychoonkologische Versorgung für Melanompatienten

Konzeption und Implementierung

verfasst von: K. Albrecht, Dipl.-Psych., F. Meiss, T. Zeiss, D. Nashan, K. Reuter

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 12/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Bereitstellung eines psychoonkologischen Behandlungsangebotes bildet einen wesentlichen, leitlinienbasierten Bestandteil der Patientenversorgung in Hauttumorzentren. Diese Arbeit stellt die Entwicklung, Implementierung und Inanspruchnahme eines spezifischen psychoonkologischen Versorgungskonzeptes für Melanompatienten an der dermatologischen Universitätsklinik Freiburg dar. Das Versorgungskonzept ist nach dem Stepped-care-Prinzip aufgebaut und besteht aus 4- bis 6-wöchig stattfindenden, interdisziplinären dermatoonkologischen und psychologischen Informationsveranstaltungen für Patienten und Angehörige zu Themen des malignen Melanoms sowie einzeltherapeutischen Behandlungsstufen, die entsprechend dem individuellen Behandlungsbedarf zum Tragen kommen. Im Untersuchungszeitraum zwischen April 2010 und Juli 2012 wurden 67 % aller stationär oder teilstationär behandelten Melanompatienten mit dem Angebot erreicht. Ein gestuftes Versorgungskonzept mit routinemäßiger Kontaktaufnahme und niederschwelligen Informationsveranstaltungen ist eine verlässliche Vorgehensweise, die Patienten auch im Hinblick auf weiterführende psychologische Maßnahmen erreicht. Es erscheint hinsichtlich Personaleinsatz und Erfolg gerechtfertigt und erwies sich in der klinischen Routine als alltagstauglich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Augustin M, Zschocke I, Dieterle W et al (1997) Bedarf und Motivation zu psychosozialen Interventionen bei Patienten mit malignen Hauttumoren. Z Hautkrankheiten 72:333–338 Augustin M, Zschocke I, Dieterle W et al (1997) Bedarf und Motivation zu psychosozialen Interventionen bei Patienten mit malignen Hauttumoren. Z Hautkrankheiten 72:333–338
2.
Zurück zum Zitat Besseler MHV, Tari S, Schulz F et al (2010) Praxismanual. Ein Leitfaden für die Organisation von Psychoedukation in der Onkologie. Bayrische Krebsgesellschaft e.V., München Besseler MHV, Tari S, Schulz F et al (2010) Praxismanual. Ein Leitfaden für die Organisation von Psychoedukation in der Onkologie. Bayrische Krebsgesellschaft e.V., München
3.
Zurück zum Zitat Beutel ME, Blettner M, Fischbeck S et al (2009) Psychoonkologische Aspekte des malignen Melanoms. Ergebnisse eines systematischen Reviews von 1990–2008. Hautarzt 60:727–734PubMedCrossRef Beutel ME, Blettner M, Fischbeck S et al (2009) Psychoonkologische Aspekte des malignen Melanoms. Ergebnisse eines systematischen Reviews von 1990–2008. Hautarzt 60:727–734PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Boesen EH, Ross L, Frederiksen K et al (2005) Psychoeducational intervention for patients with cutaneous malignant melanoma: a replication study. J Clin Oncol 23:1270–1277PubMedCrossRef Boesen EH, Ross L, Frederiksen K et al (2005) Psychoeducational intervention for patients with cutaneous malignant melanoma: a replication study. J Clin Oncol 23:1270–1277PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brandberg Y, Bergenmar M, Bolund C et al (1994) Information to patients with malignant melanoma: a randomized group study. Patient Educ Couns 23:97–105PubMedCrossRef Brandberg Y, Bergenmar M, Bolund C et al (1994) Information to patients with malignant melanoma: a randomized group study. Patient Educ Couns 23:97–105PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Brandberg Y, Bolund C, Månsson-Brahme E et al (1991) Unexpected telephone call informed about malignant melanoma. Lakartidningen 88:2907–2909PubMed Brandberg Y, Bolund C, Månsson-Brahme E et al (1991) Unexpected telephone call informed about malignant melanoma. Lakartidningen 88:2907–2909PubMed
7.
Zurück zum Zitat Cornish D, Holterhues C, Poll-Franse LV van de et al (2009) A systematic review of health-related quality of life in cutaneous melanoma. Ann Oncol 20:51–58 Cornish D, Holterhues C, Poll-Franse LV van de et al (2009) A systematic review of health-related quality of life in cutaneous melanoma. Ann Oncol 20:51–58
8.
Zurück zum Zitat Faller H, Herschbach P (2011) Psychoonkologische Interventionen. Wie erfolgreich sind sie? Nervenheilkunde 30:133–137 Faller H, Herschbach P (2011) Psychoonkologische Interventionen. Wie erfolgreich sind sie? Nervenheilkunde 30:133–137
9.
Zurück zum Zitat Fawzy FI, Cousins N, Fawzy NW et al (1990) A structured psychiatric intervention for cancer patients. I. Changes over time in methods of coping and affective disturbance. Arch Gen Psychiatry 47:720–725PubMedCrossRef Fawzy FI, Cousins N, Fawzy NW et al (1990) A structured psychiatric intervention for cancer patients. I. Changes over time in methods of coping and affective disturbance. Arch Gen Psychiatry 47:720–725PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Giesler J, Weis J (2009) Psychoonkologische Versorgung in Brustzentren. Forum DKG 24:49–52 Giesler J, Weis J (2009) Psychoonkologische Versorgung in Brustzentren. Forum DKG 24:49–52
11.
Zurück zum Zitat Heckl U, Singer S, Wickert M, Weis J (2011) Aktuelle Versorgungsstrukturen in der Psychoonkologie. Nervenheilkunde 30:124–130 Heckl U, Singer S, Wickert M, Weis J (2011) Aktuelle Versorgungsstrukturen in der Psychoonkologie. Nervenheilkunde 30:124–130
12.
Zurück zum Zitat Holland J (2004) IPOS Sutherland memorial lecture: an international perspective on the development of psychosocial care. Psychooncology 13:445–459PubMedCrossRef Holland J (2004) IPOS Sutherland memorial lecture: an international perspective on the development of psychosocial care. Psychooncology 13:445–459PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hutchison S, Steginga SK, Dunn J (2006) The tiered model of psychosocial intervention in cancer: a community based approach. Psychooncology 15:541–546PubMedCrossRef Hutchison S, Steginga SK, Dunn J (2006) The tiered model of psychosocial intervention in cancer: a community based approach. Psychooncology 15:541–546PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kasparian NA, McLoone JK, Butow PN (2009) Psychological responses and coping strategies among patients with malignant melanoma: a systemativ review of the literature. Arch Dermatol 145:1415–1427PubMed Kasparian NA, McLoone JK, Butow PN (2009) Psychological responses and coping strategies among patients with malignant melanoma: a systemativ review of the literature. Arch Dermatol 145:1415–1427PubMed
15.
Zurück zum Zitat Loquai C, Scheurich V, Syring N et al (2013) Screening for distress in rotine oncological care – a survey in 520 melanoma patients. PLoS One 8:e66800PubMedCrossRefPubMedCentral Loquai C, Scheurich V, Syring N et al (2013) Screening for distress in rotine oncological care – a survey in 520 melanoma patients. PLoS One 8:e66800PubMedCrossRefPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Müller D, Lehmann C, Koch U (2006) Die deutsche Version des NCCN Disstress-Thermometers – Empirische Prüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten. Z Psychiatr Psych Ps 54:213–223 Mehnert A, Müller D, Lehmann C, Koch U (2006) Die deutsche Version des NCCN Disstress-Thermometers – Empirische Prüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten. Z Psychiatr Psych Ps 54:213–223
17.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Petersen C, Koch U (2003) Empfehlungen zur Psychoonkologischen Versorgung im Akutkrankenhaus. Z Med Psychol 12:77–84 Mehnert A, Petersen C, Koch U (2003) Empfehlungen zur Psychoonkologischen Versorgung im Akutkrankenhaus. Z Med Psychol 12:77–84
18.
Zurück zum Zitat Nashan D, Reuter K, Mohr P, Agarwala SS (2012) Understanding and managing interferon-a-related fatigue in patients with melanoma. Melanoma Res 22:415–423PubMedCrossRef Nashan D, Reuter K, Mohr P, Agarwala SS (2012) Understanding and managing interferon-a-related fatigue in patients with melanoma. Melanoma Res 22:415–423PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Neumann M, Galushko M, Karbach U et al (2010) Barriers to using psycho-oncology services: a qualitative research into the perspectives of users, their relatives, non-users, physicians, and nurses. Support Care Cancer 18:1147–1156PubMedCrossRef Neumann M, Galushko M, Karbach U et al (2010) Barriers to using psycho-oncology services: a qualitative research into the perspectives of users, their relatives, non-users, physicians, and nurses. Support Care Cancer 18:1147–1156PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rehse B, Pukrop R (2003) Effects of psychocsocial interventions on quality of life in adult cancer patients: meta analysis of 37 published controlled outcome studies. Patient Educ Couns 50:179–186PubMedCrossRef Rehse B, Pukrop R (2003) Effects of psychocsocial interventions on quality of life in adult cancer patients: meta analysis of 37 published controlled outcome studies. Patient Educ Couns 50:179–186PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Singer S, Hohlfeld S, Müller-Briel D et al (2011) Psychosoziale Versorgung von Krebspatienten. Versorgungsdichte und -bedarf. Psychotherapeut 56:386–393CrossRef Singer S, Hohlfeld S, Müller-Briel D et al (2011) Psychosoziale Versorgung von Krebspatienten. Versorgungsdichte und -bedarf. Psychotherapeut 56:386–393CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Söllner W, Mairinger G, Zingg-Schir M, Fritsch P (1996) Krankheitsprognose, psychosoziale Belastung und Einstellung von Melanompatienten zu unterstützenden psychotherapeutischen Maßnahmen. Hautarzt 47:200–205PubMedCrossRef Söllner W, Mairinger G, Zingg-Schir M, Fritsch P (1996) Krankheitsprognose, psychosoziale Belastung und Einstellung von Melanompatienten zu unterstützenden psychotherapeutischen Maßnahmen. Hautarzt 47:200–205PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Strittmatter G (2004) Psychosoziale Betreuung von Patienten mit Hauttumoren in Zeiten der Diagnosis Related Groups (DRG). Hautarzt 55:735–745PubMed Strittmatter G (2004) Psychosoziale Betreuung von Patienten mit Hauttumoren in Zeiten der Diagnosis Related Groups (DRG). Hautarzt 55:735–745PubMed
25.
Zurück zum Zitat Wheeler T (2006) Psychological consequences of malignant melanoma: patients‘ experiences and preferences. Nurs Stand 21:42–46PubMedCrossRef Wheeler T (2006) Psychological consequences of malignant melanoma: patients‘ experiences and preferences. Nurs Stand 21:42–46PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Ziefle S, Egberts F, Heinze S et al (2011) Health-related quality of life before and during adjuvant Interferon-α treatment for patients with malignant melanoma (DeCOG-Trial). J Immunother 34:403–408PubMedCrossRef Ziefle S, Egberts F, Heinze S et al (2011) Health-related quality of life before and during adjuvant Interferon-α treatment for patients with malignant melanoma (DeCOG-Trial). J Immunother 34:403–408PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Psychoonkologische Versorgung für Melanompatienten
Konzeption und Implementierung
verfasst von
K. Albrecht, Dipl.-Psych.
F. Meiss
T. Zeiss
D. Nashan
K. Reuter
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 12/2013
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-013-2681-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2013

Der Hautarzt 12/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Bullöses Pemphigoid

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.