Skip to main content
Erschienen in: Arthritis Research & Therapy 3/2012

Open Access 01.09.2012 | Meeting abstract

Lymphoma risk in systemic lupus: effects of treatment versus disease activity

verfasst von: AE Clarke, S Bernatsky, KH Costenbader, MB Urowitz, DD Gladman, PR Fortin, M Petri, S Manzi, DA Isenberg, A Rahman, D Wallace, C Gordon, C Peschken, MA Dooley, EM Ginzler, C Aranow, SM Edworthy, O Nived, S Jacobsen, G Ruiz-Irastorza, E Yelin, SG Barr, L Criswell, G Sturfelt, L Dreyer, I Blanco, L Gottesman, CH Feldman, R Ramsey-Goldman

Erschienen in: Arthritis Research & Therapy | Sonderheft 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

We recently evaluated the risk of malignancy in SLE by linking a multi-site international SLE cohort with regional tumor registries. Across 28 centers, 15,980 patients were observed for 119,846 (average 7.5) person-years. In total, 641 cancers occurred, for an overall standardized incidence ratio (SIR) of 1.14 (95% CI = 1.06 to 1.24). Hematologic malignancies were substantially increased (SIR = 3.01, 95% CI = 2.47 to 3.62), particularly non-Hodgkin's lymphoma (NHL; SIR = 4.36, 95% CI = 3.43 to 5.47) and leukemia (SIR = 1.76, 95% CI = 1.04 to 2.78) [1]. Yet the relative influence of treatment versus disease activity is unknown. Our objective was to determine the relative importance of drugs versus disease activity in mediating the increased risk of lymphoma. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bernatsky S, Ramsey-Goldman R, Labrecque J, Joseph L, Petri M, Zoma A, Manzi S, Urowitz M, Gladman D, Fortin PR, Ginzler E, Yelin E, Bae SC, Wallace D, Edworthy S, Barr S, Jacobsen S, Gordon C, Dooley MA, Peschken C, Hanly J, Alarcón G, Nived O, Ruiz-Irastorza G, Isenberg D, Rahman A, Witte T, Aranow C, Steinsson K, Sturfelt G: Cancer risk in systemic lupus: an updated international multi-centre cohort study [brief report]. 2012 Submitted Bernatsky S, Ramsey-Goldman R, Labrecque J, Joseph L, Petri M, Zoma A, Manzi S, Urowitz M, Gladman D, Fortin PR, Ginzler E, Yelin E, Bae SC, Wallace D, Edworthy S, Barr S, Jacobsen S, Gordon C, Dooley MA, Peschken C, Hanly J, Alarcón G, Nived O, Ruiz-Irastorza G, Isenberg D, Rahman A, Witte T, Aranow C, Steinsson K, Sturfelt G: Cancer risk in systemic lupus: an updated international multi-centre cohort study [brief report]. 2012 Submitted
Metadaten
Titel
Lymphoma risk in systemic lupus: effects of treatment versus disease activity
verfasst von
AE Clarke
S Bernatsky
KH Costenbader
MB Urowitz
DD Gladman
PR Fortin
M Petri
S Manzi
DA Isenberg
A Rahman
D Wallace
C Gordon
C Peschken
MA Dooley
EM Ginzler
C Aranow
SM Edworthy
O Nived
S Jacobsen
G Ruiz-Irastorza
E Yelin
SG Barr
L Criswell
G Sturfelt
L Dreyer
I Blanco
L Gottesman
CH Feldman
R Ramsey-Goldman
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
BioMed Central
Erschienen in
Arthritis Research & Therapy / Ausgabe Sonderheft 3/2012
Elektronische ISSN: 1478-6362
DOI
https://doi.org/10.1186/ar3950

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2012

Arthritis Research & Therapy 3/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.