Skip to main content
Erschienen in:

16.03.2022 | Lymphome | Neues aus der Forschung

Fortgeschrittenes follikuläres Lymphom

Ansprechen berücksichtigen?

verfasst von: Dr. med. Brigitte Schalhorn

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei Patienten mit fortgeschrittenem follikulärem Lymphom führte eine an den Erfolg der Induktionstherapie angepasste Nachbetreuung bzw. -behandlung nicht zu einem Anstieg des progressionsfreien Überlebens. Im Gegenteil, das Standardvorgehen mit einer zweijährigen Rituximab-Erhaltungstherapie war dem angepassten Vorgehen eindeutig überlegen. Das zeigen die Ergebnisse der FOLL12-Studie, in der 807 Patienten randomisiert zwei Jahre lang mit Rituximab oder experimentell auf Basis des metabolischen Ansprechens behandelt wurden. Im experimentellen Arm erhielten Patienten mit komplettem metabolischem Ansprechen (CMR) ohne minimale Resterkrankung (MRD) lediglich eine Nachsorge. Patienten mit CMR und MRD am Ende der Induktionsphase oder im Verlauf bekamen Rituximab bis zur MRD-Negativität, maximal jedoch zwölfmal. Patienten ohne CMR erhielten eine intensivierte Therapie mit Ibritumomab-Tiuxetan, gefolgt von der Standarderhaltungstherapie. …
Metadaten
Titel
Fortgeschrittenes follikuläres Lymphom
Ansprechen berücksichtigen?
verfasst von
Dr. med. Brigitte Schalhorn
Publikationsdatum
16.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-022-8965-y

Neu im Fachgebiet Onkologie

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.