Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 3/2022

Inhalt (35 Artikel)

Klinisches Medikationsmanagement

Svenja Dierkes

Neuer Checkpointhemmer beim Melanom

Andreas Schalhorn

Therapeutische Heparin-Antikoagulation bei nicht kritisch Kranken mit COVID-19 vorteilhaft

  • Zur Zeit gratis
  • Heparin
  • Journal club

Ann-Kathrin Müller, Stephan Sorichter

CAR-T-Zellen als Zweitlinientherapie

Judith Neumaier

Prophylaxe ohne Calcineurininhibitoren

Kathrin von Kieseritzky

Neues zu Tocilizumab bei COVID-19

Moritz Borchers

Ansprechen berücksichtigen?

Brigitte Schalhorn

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie des Rektumkarzinoms

Maurice Vuattoux, Soleen Stocker-Ghafoor, Hatice Bunea, Christoph Kettelhack, Andreas Wicki, Frank B. Zimmermann

Onkologie-Portfolio erweitert

Redaktion Facharztmagazine

TNBC: Neues ADC punktet

Redaktion Facharztmagazine

Unterstützung für pflegende Angehörige

  • Info Pharm

Redaktion Facharztmagazine

BTK-Inhibitor bei Morbus Waldenström zugelassen

Redaktion Facharztmagazine

DRd: Tendenz zu anhaltender Wirksamkeit

Redaktion Facharztmagazine

ED-SCLC: Neue Daten zur zusätzlichen PD-Blockade

Redaktion Facharztmagazine

Corona-Regeln gelten auch in Arztpraxen

Arno Zurstraßen

Neu im Fachgebiet Onkologie

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

BCG-Therapie kann die Zystektomie ersparen

Patienten und Patientinnen mit hoch- oder äußerst riskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs können mithilfe von BCG-Instillationen die radikale Zystektomie mitunter vermeiden. Muss die Blase später doch entfernt werden, darf der rechte Zeitpunkt nicht verpasst werden.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.