Skip to main content
Erschienen in:

01.03.2016 | Lymphome | Schwerpunkt: Maligne Lymphome

Morbus Waldenström

Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

verfasst von: A. Grunenberg, Prof. Dr. C. Buske

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Morbus Waldenström (MW) ist eine seltene Subentität in der Gruppe der indolenten B‑Zell-Lymphome. Derzeit macht er lediglich 1–2 % aller hämatologischen Neoplasien aus. Die genetische Charakterisierung der Erkrankung erlaubt die Unterteilung des MW in Genotypen. Als therapeutischer Standard gilt bisher eine kombinierte Rituximab-/Chemotherapie. Eine weitere Therapieoption ist der Proteasominhibitor Bortezomib. Mit dem neu eingeführten oralen Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor Ibrutinib steht eine effektive chemotherapiefreie Behandlungsoption zur Verfügung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Monge J, Braggio E, Ansell SM (2013) Genetic factors and pathogenesis of Waldenstrom’s macroglobulinemia. Curr Oncol Rep 15(5):450–456CrossRefPubMed Monge J, Braggio E, Ansell SM (2013) Genetic factors and pathogenesis of Waldenstrom’s macroglobulinemia. Curr Oncol Rep 15(5):450–456CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Treon SP et al (2012) MYD88 L265P somatic mutation in Waldenstrom’s macroglobulinemia. N Engl J Med 367(9):826–833CrossRefPubMed Treon SP et al (2012) MYD88 L265P somatic mutation in Waldenstrom’s macroglobulinemia. N Engl J Med 367(9):826–833CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Yang G et al (2013) A mutation in MYD88 (L265P) supports the survival of lymphoplasmacytic cells by activation of Bruton tyrosine kinase in Waldenstrom macroglobulinemia. Blood 122(7):1222–1232CrossRefPubMed Yang G et al (2013) A mutation in MYD88 (L265P) supports the survival of lymphoplasmacytic cells by activation of Bruton tyrosine kinase in Waldenstrom macroglobulinemia. Blood 122(7):1222–1232CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Treon SP et al (2014) Somatic mutations in MYD88 and CXCR4 are determinants of clinical presentation and overall survival in Waldenstrom macroglobulinemia. Blood 123(18):2791–2796CrossRefPubMed Treon SP et al (2014) Somatic mutations in MYD88 and CXCR4 are determinants of clinical presentation and overall survival in Waldenstrom macroglobulinemia. Blood 123(18):2791–2796CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Buske C et al (2013) Waldenstrom’s macroglobulinaemia: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol Off J Eur Soc Med Oncol 24(Suppl 6):vi155–vi159 Buske C et al (2013) Waldenstrom’s macroglobulinaemia: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol Off J Eur Soc Med Oncol 24(Suppl 6):vi155–vi159
7.
Zurück zum Zitat Rummel MJ, Niederle N, Maschmeyer G, Banat GA, von Grünhagen U, Losem C, Kofahl-Krause D, Heil G, Welslau M, Balser C, Kaiser U, Weidmann E, Dürk H,Ballo H, Stauch M, Roller F, Barth J, Hoelzer D, Hinke A, Brugger W; Study group indolent Lymphomas (StiL) (2013) Bendamustine plus rituximab versus CHOP plus rituximab as first-line treatment for patients with indolent and mantle-cell lymphomas: an open-label, multicentre, randomised, phase 3 non-inferiority trial. Lancet 381(9873):1203–1210 Rummel MJ, Niederle N, Maschmeyer G, Banat GA, von Grünhagen U, Losem C, Kofahl-Krause D, Heil G, Welslau M, Balser C, Kaiser U, Weidmann E, Dürk H,Ballo H, Stauch M, Roller F, Barth J, Hoelzer D, Hinke A, Brugger W; Study group indolent Lymphomas (StiL) (2013) Bendamustine plus rituximab versus CHOP plus rituximab as first-line treatment for patients with indolent and mantle-cell lymphomas: an open-label, multicentre, randomised, phase 3 non-inferiority trial. Lancet 381(9873):1203–1210
8.
Zurück zum Zitat Dimopoulos MA et al (2007) Primary treatment of Waldenstrom macroglobulinemia with dexamethasone, rituximab, and cyclophosphamide. J Clin Oncol 25(22):3344–3349CrossRefPubMed Dimopoulos MA et al (2007) Primary treatment of Waldenstrom macroglobulinemia with dexamethasone, rituximab, and cyclophosphamide. J Clin Oncol 25(22):3344–3349CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Tedeschi A et al (2012) Fludarabine plus cyclophosphamide and rituximab in Waldenstrom macroglobulinemia: an effective but myelosuppressive regimen to be offered to patients with advanced disease. Cancer 118(2):434–443CrossRefPubMed Tedeschi A et al (2012) Fludarabine plus cyclophosphamide and rituximab in Waldenstrom macroglobulinemia: an effective but myelosuppressive regimen to be offered to patients with advanced disease. Cancer 118(2):434–443CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Treon SP et al (2011) Maintenance Rituximab is associated with improved clinical outcome in rituximab naive patients with Waldenstrom Macroglobulinaemia who respond to a rituximab-containing regimen. Br J Haematol 154(3):357–362CrossRefPubMed Treon SP et al (2011) Maintenance Rituximab is associated with improved clinical outcome in rituximab naive patients with Waldenstrom Macroglobulinaemia who respond to a rituximab-containing regimen. Br J Haematol 154(3):357–362CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ghobrial IM et al (2010) Phase II trial of weekly bortezomib in combination with rituximab in relapsed or relapsed and refractory Waldenstrom macroglobulinemia. J Clin Oncol 28(8):1422–1428CrossRefPubMedPubMedCentral Ghobrial IM et al (2010) Phase II trial of weekly bortezomib in combination with rituximab in relapsed or relapsed and refractory Waldenstrom macroglobulinemia. J Clin Oncol 28(8):1422–1428CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Treon SP et al (2015) Ibrutinib in previously treated Waldenstrom’s macroglobulinemia. N Engl J Med 372(15):1430–1440CrossRefPubMed Treon SP et al (2015) Ibrutinib in previously treated Waldenstrom’s macroglobulinemia. N Engl J Med 372(15):1430–1440CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Gertz MA et al (2012) Stem cell transplant for Waldenstrom macroglobulinemia: an underutilized technique. Bone Marrow Transplant 47(9):1147–1153CrossRefPubMed Gertz MA et al (2012) Stem cell transplant for Waldenstrom macroglobulinemia: an underutilized technique. Bone Marrow Transplant 47(9):1147–1153CrossRefPubMed
15.
16.
17.
18.
Zurück zum Zitat Goede V et al (2014) Obinutuzumab plus chlorambucil in patients with CLL and coexisting conditions. N Engl J Med 370(12):1101–1110CrossRefPubMed Goede V et al (2014) Obinutuzumab plus chlorambucil in patients with CLL and coexisting conditions. N Engl J Med 370(12):1101–1110CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Morbus Waldenström
Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie
verfasst von
A. Grunenberg
Prof. Dr. C. Buske
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-015-0005-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Chemoembolisation bei HCC frühzeitig mit Checkpoint-Inhibitor kombinieren?

Beim hepatozellulären Karzinom scheint sich eine neue Therapieoption abzuzeichnen: In zwei randomisierten Studien ließ sich das progressionsfreie Überleben mit der Kombination aus Chemoembolisation, Checkpoint-Inhibitor und antiangiogener Therapie signifikant verbessern. 

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält Brusttumoren langfristig in Schach

Erreichen Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom nach einer neoadjuvanten Therapie keine Komplettremission, bietet eine Therapie mit Trastuzumab Emtansin langfristig Vorteile: Die Sterberate ist im Vergleich zu einer Trastuzumab-Therapie um ein Drittel reduziert.

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.