Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 4/2022

15.06.2022 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Geschlecht – Übersichten

Männer sterben früher, Frauen leiden mehr

Vom epidemiologischen Paradox zum Genderbewusstsein in der Psychotherapie

verfasst von: Uwe Berger

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Männer leben im Durchschnitt mehrere Jahre weniger als Frauen. Dies gilt in allen Kulturen. Aufgrund der Universalität des Phänomens wurden lange Zeit biologische bzw. genetische Ursachen als selbstverständlich erachtet. Erst mit den quasiexperimentellen Analysen der sog. Kloster- und Lebensstilstudien wurden Sozialisationsbedingungen als wesentlicher Grund für die geschlechtsspezifische Mortalität belegt. Geschlecht wurde damit dekomponiert, von einem auf genotypischen und phänotypischen Merkmalen beruhenden Dimorphismus hin zu einem auf der Interaktion zwischen „Sex“ und „Gender“, also den biologischen Grundlagen und der Identitätsbildung, beruhenden eher kontinuierlichen Konstrukt. Die Pole „männlich“ und „weiblich“ werden durch eine sich über die Zeit von traditionell nach modern wandelnde Auffassung von Geschlechterrolle in Bezug auf die Dimensionen Gesellschaft, Sexualität, Persönlichkeit und Körperbau charakterisiert. Auch wenn die Polung selbst heute durch die immer stärkere Bedeutung von Transidentität und Neubewertung der Störungen der Geschlechtsentwicklung möglicherweise in Auflösung begriffen ist, sind die tradierten Geschlechterrollen nach wie vor wirkmächtig – nicht nur im Hinblick auf die Mortalität, sondern auch unter Berücksichtigung der geschlechtsspezifischen Morbidität (Krankheitslast). Die Reflexion der Bedeutung von Geschlecht ist nicht nur als gesellschaftlicher Diskurs relevant, sondern kann auch einen wichtigen Beitrag für das Agieren in der psychotherapeutischen Beziehung vom Mann-Frau- oder Nonbinärsein zum geschlechtssensiblen Handeln mit dem Anspruch eines geschlechtsaufmerksamen Bewusstseins leisten.
Literatur
Zurück zum Zitat Berger U (2021) Ist Sexismus ein Forschungsthema in der Gesundheitsversorgung? Psychother Psychosom Med Psychol 71(12):528–530CrossRef Berger U (2021) Ist Sexismus ein Forschungsthema in der Gesundheitsversorgung? Psychother Psychosom Med Psychol 71(12):528–530CrossRef
Zurück zum Zitat Boyle GJ, Matthews G, Saklofske D (2008) The SAGE handbook of personality theory and assessment: Volume 2 — Personality measurement and testing. SAGE Publications Ltd Boyle GJ, Matthews G, Saklofske D (2008) The SAGE handbook of personality theory and assessment: Volume 2 — Personality measurement and testing. SAGE Publications Ltd
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) (Hrsg) (2019) Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit: S3-Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung (AWMF-Register-Nr. 138|001) Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) (Hrsg) (2019) Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit: S3-Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung (AWMF-Register-Nr. 138|001)
Zurück zum Zitat Döring N (2013) Zur Operationalisierung von Geschlecht im Fragebogen: Probleme und Lösungsansätze aus Sicht von Mess‑, Umfrage‑, Gender- und Queer-Theorie. Gender 2:94–113 Döring N (2013) Zur Operationalisierung von Geschlecht im Fragebogen: Probleme und Lösungsansätze aus Sicht von Mess‑, Umfrage‑, Gender- und Queer-Theorie. Gender 2:94–113
Zurück zum Zitat Faller H (2019) Krankenrolle. In: Faller H, Lang H (Hrsg) Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Springer, Heidelberg, S 232–234CrossRef Faller H (2019) Krankenrolle. In: Faller H, Lang H (Hrsg) Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Springer, Heidelberg, S 232–234CrossRef
Zurück zum Zitat Fichter MM, Quadflieg N (2016) Mortality in eating disorders—Results of a large prospective clinical longitudinal study. Int J Eat Disord 49:391–401CrossRef Fichter MM, Quadflieg N (2016) Mortality in eating disorders—Results of a large prospective clinical longitudinal study. Int J Eat Disord 49:391–401CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobi et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87 Jacobi et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87
Zurück zum Zitat Kruger D, Nesse RM (2006) An evolutionary life-history framework for understanding sex differences in human mortality rates. Hum Nat 17:74–97CrossRef Kruger D, Nesse RM (2006) An evolutionary life-history framework for understanding sex differences in human mortality rates. Hum Nat 17:74–97CrossRef
Zurück zum Zitat Kuhlmann E (2016) Gendertheorien. In: Kolip P, Hurrelmann K (Hrsg) Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Springer, Heidelberg, S 20–33 Kuhlmann E (2016) Gendertheorien. In: Kolip P, Hurrelmann K (Hrsg) Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Springer, Heidelberg, S 20–33
Zurück zum Zitat Luy M (Hrsg) (2021) The male-female health-mortality paradox: research report of the ERC project HEMOX. VID Forschungsbericht, Bd. 40. Academy of Sciences, Vienna Luy M (Hrsg) (2021) The male-female health-mortality paradox: research report of the ERC project HEMOX. VID Forschungsbericht, Bd. 40. Academy of Sciences, Vienna
Zurück zum Zitat Mackenbach JP, Stirbu I, Roskam A‑J et al (2008) Socioeconomic inequalities in health in 22 European countries. N Engl J Med 358(23):2468–2481CrossRef Mackenbach JP, Stirbu I, Roskam A‑J et al (2008) Socioeconomic inequalities in health in 22 European countries. N Engl J Med 358(23):2468–2481CrossRef
Zurück zum Zitat Malesza M, Kaczmarek MC (2021) Dark side of health—Predicting health behaviors and diseases with the dark triad traits. J Public Health (Berl) 29:275–284CrossRef Malesza M, Kaczmarek MC (2021) Dark side of health—Predicting health behaviors and diseases with the dark triad traits. J Public Health (Berl) 29:275–284CrossRef
Zurück zum Zitat Parsons T (1975) The sick role and the role of physician reconsidered. Health Soc 53(3):257–278 Parsons T (1975) The sick role and the role of physician reconsidered. Health Soc 53(3):257–278
Zurück zum Zitat Parvar SL, Thiyagarajah A, Nerlekar N, King P, Nicholls SJ (2021) A systematic review and meta-analysis of gender differences in long-term mortality and cardiovascular events in peripheral artery disease. J Vasc Surg 73:1456–1465CrossRef Parvar SL, Thiyagarajah A, Nerlekar N, King P, Nicholls SJ (2021) A systematic review and meta-analysis of gender differences in long-term mortality and cardiovascular events in peripheral artery disease. J Vasc Surg 73:1456–1465CrossRef
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin
Zurück zum Zitat Ross MT et al (2005) The DNA sequence of the human X chromosome. Nature 434(7031):325–337CrossRef Ross MT et al (2005) The DNA sequence of the human X chromosome. Nature 434(7031):325–337CrossRef
Zurück zum Zitat The Global BMI Mortality Collaboration (2016) Body-mass index and all-cause mortality: individual-participant-data meta-analysis of 239 prospective studies in four continents. Lancet 388:776–786CrossRef The Global BMI Mortality Collaboration (2016) Body-mass index and all-cause mortality: individual-participant-data meta-analysis of 239 prospective studies in four continents. Lancet 388:776–786CrossRef
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M, Plöderl M (2016) Geschlechterunterschiede bei Suizid und Suizidalität. In: Kolip P, Hurrelmann K (Hrsg) Programmbereich Gesundheit. Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Männer und Frauen im Vergleich. Hogrefe, Bern, S 265–274 Wolfersdorf M, Plöderl M (2016) Geschlechterunterschiede bei Suizid und Suizidalität. In: Kolip P, Hurrelmann K (Hrsg) Programmbereich Gesundheit. Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Männer und Frauen im Vergleich. Hogrefe, Bern, S 265–274
Zurück zum Zitat World Health Organization (WHO) (Hrsg) (2019) Alcohol policy impact case study. The effects of alcohol control measures on mortality and life expectancy in the Russian Federation. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen (Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO) World Health Organization (WHO) (Hrsg) (2019) Alcohol policy impact case study. The effects of alcohol control measures on mortality and life expectancy in the Russian Federation. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen (Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO)
Zurück zum Zitat Zrzavý J, Storch D, Mihulka S (2009) Evolution – Ein Lese-Lehrbuch. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Zrzavý J, Storch D, Mihulka S (2009) Evolution – Ein Lese-Lehrbuch. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
Metadaten
Titel
Männer sterben früher, Frauen leiden mehr
Vom epidemiologischen Paradox zum Genderbewusstsein in der Psychotherapie
verfasst von
Uwe Berger
Publikationsdatum
15.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-022-00606-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Die Psychotherapie 4/2022 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Geschlecht – Übersichten

So kann Gendersensibilität die Psychotherapie unterstützen