Skip to main content
Erschienen in: Digestive Diseases and Sciences 8/2007

01.08.2007 | Review Paper

Masters Allen Syndrome: A Review

verfasst von: Rahul Gupta, Ehab Elakkary, Mostafa Sadek, Yash Lakra

Erschienen in: Digestive Diseases and Sciences | Ausgabe 8/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Allen and Masters in their classic 1955 article [1] defined traumatic laceration of uterine support as a syndrome characterized by laceration in the posterior leaf of broad ligament along with abnormally mobile cervix designated as the universal joint 1. Since their original description, a number of authors have defined and redefined this entity to look for a plausible explanation of the symptoms that include dyspareunia and acute or chronic pelvic pain. Because of the rare occurrence of this disease and its limited reporting in the literature, it is important to recognize this as a distinct entity that must be included in the differential diagnosis of pelvic pain. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allen WM, Masters WH (1955) Traumatic laceration of uterine support; the clinical syndrome and the operative treatment. Am J Obstet Gynecol 70:500–513PubMed Allen WM, Masters WH (1955) Traumatic laceration of uterine support; the clinical syndrome and the operative treatment. Am J Obstet Gynecol 70:500–513PubMed
2.
Zurück zum Zitat De Brux JA, Bret JA, Demay C, Bardiaux M (1968) Recurring pelvic peritonitis. A comment on the Allen-Masters syndrome. Am J Obstet Gynecol 102:501–505PubMed De Brux JA, Bret JA, Demay C, Bardiaux M (1968) Recurring pelvic peritonitis. A comment on the Allen-Masters syndrome. Am J Obstet Gynecol 102:501–505PubMed
3.
Zurück zum Zitat Lawry EV (1968) Traumatic laceration of uterine supports. Further observations of the Allen-Masters syndrome. Am J Obstet Gynecol 101:315–321PubMed Lawry EV (1968) Traumatic laceration of uterine supports. Further observations of the Allen-Masters syndrome. Am J Obstet Gynecol 101:315–321PubMed
4.
Zurück zum Zitat Lewis MI (1969) Small-bowel obstruction secondary to traumatic lacerations of the uterine supports. (The Allen-Masters syndrome). Dis Colon Rectum 12:253–255PubMedCrossRef Lewis MI (1969) Small-bowel obstruction secondary to traumatic lacerations of the uterine supports. (The Allen-Masters syndrome). Dis Colon Rectum 12:253–255PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Masters Allen Syndrome: A Review
verfasst von
Rahul Gupta
Ehab Elakkary
Mostafa Sadek
Yash Lakra
Publikationsdatum
01.08.2007
Erschienen in
Digestive Diseases and Sciences / Ausgabe 8/2007
Print ISSN: 0163-2116
Elektronische ISSN: 1573-2568
DOI
https://doi.org/10.1007/s10620-006-9237-7

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2007

Digestive Diseases and Sciences 8/2007 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.